Schnelle Weihnachtsgeschenke aus der eigenen Küche
Weihnachten steht vor der Tür und Du bist mal wieder zu spät dran mit Geschenken oder Dir fehlt noch eine persönliche Kleinigkeit? Wir zeigen Dir drei liebevoll ausgewählte DIY-Geschenkideen, über die sich garantiert jeder freut. Denn Selbstgemachtes ist immer noch am besten! -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Was isst man in Westfalen?
Wo ist die westfälische Küche einzuordnen?
Die Bezeichnung „westfälische Küche“ umfasst die Regionen Münsterland, Tecklenburger Land, Ostwestfalen, das Sauerland (ohne das Hessische Upland), das Wittgensteiner Land, Siegerland (soweit zu Westfalen gehörig) und den westfälischen Teil des Ruhrgebiets. Grob kann man diese Küchenrichtung der norddeutschen Küche zuordnen, da ihr Gebiet nördlich des sogenannten „Weißwurstäquators“ liegt. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Genießen & so: Die Geschichte des Backens
Der Bäcker ist eine beliebte Anlaufstelle in jeder Mittags- oder Schulpause. Hier findet man eine riesige Auswahl an Broten, Brötchen, Gebäcken und Kuchen. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Kräuter und Gewürzkunde: Kerbel
Kerbel, auch Gartenkerbel, Suppenkraut oder Körbel genannt, ist eine Pflanzengattung die zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört. Schon bei den Griechen der Antike war die Pflanze, allerdings unter dem Namen Anthriscus, bekannt. Anfangs war Kerbel in Westasien, Südosteuropa und Südrussland verbreitet, heutzutage ist er auch in Eurasien, Afrika und in ganz Europa, vor allem in Frankreich und Belgien, zu finden. Besonders in den letzten beiden Ländern gehört er in jedem Haushalt ins Küchenkräuterregal. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Was isst man in Belgien?
Die belgische Küche ist besonders durch die kulturellen Unterschiede zwischen den Flamen und den Walonen geprägt. Eine landestypische Küche gibt es in dem kleinen Land somit nicht, da die einzelnen Gerichte meist der flämischen Küche oder der Küche Walloniens zuzuordnen sind. In Belgiens Hauptstadt Brüssel sind aufgrund der verschiedenen großen europäischen Institutionen und der Zuwanderung großer Gruppen aus Afrika und Asien auch Restaurants mit ausländischen Spezialitäten stark vertreten. Die französische Küche hat besonders in Brüssel und der Wallonie starken Einfluss auf die kulinarische Landschaft, was sich unter anderem durch die vielen Gourmetrestaurants in der Region bemerkbar macht. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Was ist eigentlich Jus?
Immer wieder liest man es auf Speisekarten, insbesondere wenn es sich um eine Gourmet-Küche handelt: „Jus“ in allen Variationen. Doch was ist eigentlich Jus und wie wird er hergestellt? -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Alternative Seitenleiste
Suchen