Altes Brot: So wird es sinnvoll und lecker verwertet
Frisches Brot wirkt auf uns unwiderstehlich und schmeckt äußerst gut. Allerdings ist bereits nach ein paar wenigen Tagen nichts mehr von dem wohlriechenden Duft übrig. Das übrig gebliebene Brot wird hart und landet in vielen Haushalten im Müll. Ein Brotlaib oder Brötchen lassen sich jedoch durch die Nutzung einiger simpler Tricks perfekt verwerten. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Was ist eigentlich Radicchio?
Ist Ihnen schon einmal ein rotes Salatblatt als Dekoration auf dem Tellerrand aufgefallen? Genau bei diesem Blatt handelt es sich wohl um Radicchio. Der Radicchio wird auch als roter Chicorée oder rote Endivie bezeichnet und zählt zur Familie der Korbblütler. Er ist ebenso wie normaler Chicorée eine Kulturform der Zichorie. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Salat – lecker, gesund und vielseitig
Schon seit längerer Zeit ist Salat eindeutig kein reines Saisongewächs mehr. Er ist rund ums Jahr beliebt und dem hat sich die Landwirtschaft angepasst, so dass durch Gewächshäuser und Importe das leckere Blattwerk nun zu jeder Saison erhältlich ist, zumindest die beliebtesten Sorten. Salat eignet sich nicht nur als Beilage, sondern hat längst den Sprung zum Hauptgericht geschafft. Vor allem in den warmen Sommermonaten gibt es nichts Besseres, als sich einen knackigen, frischen Salat schmecken zu lassen. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Was ist eigentlich Kapuzinerkresse?
Nach dem Wetterumschwung erwischt es jetzt nocheinmal einige von uns, Erkältung, Grippe, Blasenentzündung. Bei den nass-kalten Wetterverhältnissen sind viele von uns anfällig und bei vielen multiresistenten Keimen sind selbst Antibiotika unwirksam. Deshalb schwören Forscher nun auf die Wirkung von Kapuzinerkresse! Die Kapuzinerkresse hat nämlich so einiges zu bieten und wurde wegen ihrer Wirkstoffe (Senföle) zur Arzneipflanze 2013 gewählt. Viele kennen Kapuzinerkresse nur als nette Dekoration auf dem Salat, aber diese Pflanze steht gerade wegen ihrer Vielseitigkeit hoch im Kurs. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Gurke – die wichtigsten Fakten
Der deutsche Name leitet sich vom altpolnischen Wort ogurek, heute ogórek, „Gurke“ ab. Sie gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Gemüsearten. Es werden im Wesentlichen zwei Sortengruppen, die mit der Nutzung zusammenhängen, unterschieden: die Salatgurke, die roh verzehrt wird, und die Einlegegurke. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wie isst man als Kind im Restaurant?
Heute haben wir einen besonderen Artikel für euch: Franziska (10 Jahre) besuchte uns heute, um speisekarte.de ein wenig kennen zu lernen und, um uns vom Essen im Restaurant aus der Sicht von Kindern zu berichten. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Kohl – die wichtigsten Fakten
Die mittlerweile über 400 Kohlsorten stammen alle von einer Wildform des Kohls ab, der in Deutschland heute nur noch auf Helgoland zu finden ist und dort als „Klippenkohl“ bezeichnet wird. Kohlrabi, Rosenkohl, Blumenkohl, Romanesco, Broccoli und Grünkohl, sowie die als Kopfkohl bezeichneten Sorten Weißkohl, Rotkohl und Wirsing, werden alle in der Gruppe der Gemüsekohlsorten zusammengefasst und im weiteren einer näheren Betrachtung unterzogen. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Alternative Seitenleiste
Suchen