Osterbrot – was steckt dahinter?
Bald ist Ostern! Erste Sonnenstrahlen, bunt bemalte Eier und viel Schokolade erwarten uns. Für viele bedeutet Ostern aber auch das Ende der Fastenzeit. Am Ostersonntag findet traditionell der Fastenbruch statt, bei einem opulenten Brunch und leckerem Nachmittagskaffee.…
Kulinarische Redewendungen: Wie aus dem Ei gepellt
Was erinnert mehr an Ostern als das Osterei? Die Kleinen gehen an Ostern auf Eiersuche und die Erwachsenen geben alles dafür, um „wie aus dem Ei gepellt“ auszusehen. Was es mit dieser Redewendung auf sich hat und…
Wie der Hase zum Osterhasen wurde
Wenn im Frühjahr die ersten Blumen blühen und die Tage wieder länger werden, ist es bald so weit: Ostern steht vor der Tür. Bei einem der wohl wichtigsten Feste weltweit freuen sich Kinder und Erwachsene auf die…
Das Osterlamm – Bedeutung, Brauch, Zubereitung
Es schmückt unsere Osternester und ziert jede Ostertafel – das Osterlamm! Was steckt hinter diesem Brauch zu Ostern und warum backen wir gerade ein Lämmchen? Woher kommt das Osterlamm? Die symbolische Bedeutung des Osterlamms geht zurück in…
Gründonnerstag – Bedeutung, Festlichkeit, Rezepte
Es ist wieder soweit! Die Kränze hängen bereits an der Wand und die Ostereier warten nur darauf, bemalt zu werden. Ostern steht vor der Tür! Gerade für religiöse Menschen ist es eines der wichtigsten Feste im Jahr!…
Bilby – der australische Osterhasen-Ersatz?
Bilbys sind kleine, hasenähnliche Beuteltiere, die in Australien an Stelle des Osterhasen die Ostereier bringen. Dies liegt vor allem daran, dass Kaninchen in Australien als Landplage betrachtet werden. Im 19. Jahrhundert setzten europäische Einwanderer Kaninchen als Jagdbeute…
Was ist eigentlich flüssiges Fleisch?
Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet in der Osternacht. Traditionell ist man in dieser Zeit kein Fleisch. Da früher Eier und Milch als flüssiges Fleisch bezeichnet wurden waren auch diese Produkte während der sieben Wochen langen…