Was isst man im alten Rom?
An dieser Stelle möchten wir wieder einmal unseren Bildungsauftrag wahrnehmen und unseren Lesern althergebrachte Tischsitten etwas näher bringen – wie zum Beispiel jene aus dem Alten Rom, ein paar Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung. Ein grobes Bild der damaligen Lebensart kann sich jeder machen, der schon einmal einen Asterix-Comic gelesen hat. Werfen wir also einmal einen Blick an den Tisch jener gut betuchten Herrschaften in ihren weißen Gewändern. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wie isst man Fondue? – Knigge Regeln und weitere Tipps!
Wussten Sie zum Beispiel, dass das Wort Fondue seinen Ursprung im französischen Wort „Fondre“ hat, was nichts anderes als „geschmolzen“ bedeutet? Ein Fondue bzw. Fonduta (ital.) ist neben den zahlreichen Variationen, nämlich ursprünglich ein Gericht aus geschmolzenem Käse, bei dem Nahrungsmittel in mundgerechte Bissen in die jeweilige erhitzte Flüssigkeit eingetaucht werden. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wie isst man Scholle? – Tipps und Tricks
Die Scholle ist einer der beliebtesten Speisefische in Deutschland. Als Vertreter der Plattfische sind ihre nächsten Verwandten die Flunder, Seezunge, Heilbutt und Steinbutt. Wie bei allen Plattfischen, sind die beiden Seiten der Scholle von unterschiedlicher Farbgebung. Die eigentlich linke Körperseite – auch Blindseite genannt – ist weiß, die Augenseite rötlich braun mit auffälligen roten Punkten. Man unterscheidet die Scholle von der Flunder, anhand einer knöchernen Erhebung zwischen den Augen. Im Gegensatz zu den Butten (Heilbutt und Steinbutt), die ihre Augen auf der linken Körperseite tragen, liegen die Augen der Scholle – wie auch der Seezunge – auf der rechten Körperseite. Bei der Flunder kommen beide Varianten vor. Interessanterweise sind die Larven der Scholle symmetrisch geformt und verwandeln sich erst ab einer Körpergröße von ca. 10 Millimetern in einen Plattfisch, wobei das linke Auge über die Körpermitte auf die rechte Seite wandert. Die Fanggröße der Schollen liegt zwischen 25 und 40 Zentimeter, wobei sie bei einem Höchstalter von ca. 50 Jahren auch gute 90 Zentimeter groß und dabei 7 Kilogramm schwer werden kann. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wie isst man Feigen?
Wussten Sie, dass der Feigenbaum eine der ältesten Nutzpflanzen der Welt ist? Reste einer angebauten Feigenart wurden bei Ausgrabungen der Kreidezeit gefunden, somit soll der Anbau der Feige sogar älter als der Ackeranbau sein. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wie isst man Artischocken? – Tipps und Tricks
Wieder einmal lüften wir das Geheimnis um den richtigen Verzehr eines tückischen Leckerbissens: der Artischocke! Die Artischocke ist besonders in der mediterranen Küche beliebt und wird dort häufig als Vorspeise serviert. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wie isst man Lammkotelett?
Auch hier gilt, wie bei den bereits beschriebenen Wachteln, die Devise: von der Hand in den Mund. Allerdings nur, wenn die Enden mit einer Manschette dekoriert sind. Nehmen Sie die Stücke einfach in die Hand und knabbern Sie das Fleisch ab. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wie isst man Oliven?
… oder anders formuliert: Wie isst man eine Olive und entledigt sich des Kerns? -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Alternative Seitenleiste
Suchen