Erbsen – die wichtigsten Fakten
Heute dreht sich alles um einen weiteren Vertreter der Hülsenfrüchte. Dieser ist schon lange fester Bestandteil mitteleuropäischer Speisepläne. Die Frucht, die fast jeder kennt, wird als gesunde und nahrhafte Beilage geschätzt, ist aber auch ein beliebter Bestandteil von Suppen und Eintöpfen. Ganz klar, es geht um die Erbse, auch Speise- oder Gartenerbse genannt. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Kichererbsen – die wichtigsten Fakten
In diesem Artikel kümmern wir uns um einen weiteren Vertreter der Hülsenfrüchte, und zwar einen der es in sich hat. Schon die Bezeichnung dieses Schmetterlingsblütlers ist sehr vielseitig. Man nennt ihn Venuskicher, Felderbse, echte Kicher, Kicherling oder auch Kaffeeerbse. Am bekanntesten ist aber wohl der Name Kichererbse. Aber was kann eine Erbse denn mit Kichern zu tun haben? Wird man etwa lustig, wenn man sie ist? Leider nicht. Der Name leitet sich von der lateinischen Bezeichnung „cicer arietum“ ab, wobei „cicer“ Erbse bedeutet. Dieses Wort hat sich dann irgendwann zu „kicher“ entwickelt und verlieh der Frucht so ihren Namen. Also bedeutet Kichererbse genau genommen Erbseerbse. Wer bei dem Wort „cicer“ jetzt an den bekannten Philosophen und Schriftsteller der Antike, Marcus Tullius Cicero, denken muss, der liegt gar nicht mal so falsch. Angeblich trägt dieser seinen Beinamen nämlich aufgrund eines erbsenförmigen Muttermals auf der Nase seines Großvaters. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Belugalinsen – Herkunft, Erwerb, Zubereitung
Da 2016 das Jahr der Hülsenfrüchte ist, wollen wir heute einen weiteren Vertreter der Familie vorstellen: die Belugalinse. Wie der Name schon sagt, gehört sie zu den Linsen, die besonders gute Eisenlieferanten und deshalb beliebt in der veganen und vegetarischen Küche sind. Aber es sind auch viele weitere Stoffe in Linsen enthalten, die unser Körper dringend benötigt. Sie enthalten beispielsweise viele nervenstärkende B-Vitamine, einen besonders hohen Anteil Zink, das unter anderem wichtig für Haare und Nägel ist, zellschützendes Vitamin E und das Provitamin A, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird und wichtig für unseren Sehprozess und das Immunsystem ist. Außerdem sind wichtige Spurenelemente wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor enthalten. Durch den hohen Ballaststoffgehalt machen Linsen schnell satt. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Was ist eigentlich ein Protein?
Proteine, oder auch Eiweiße genannt, sind eine der wichtigsten Baustoffe des menschlichen Körpers, die sich in allen Körperzellen befinden, um dort verschiedenste Aufgaben, unter anderem den Zellaufbau, zu übernehmen. Der Begriff Protein leitet sich im Übrigen von dem griechischen Wort „proteios“ ab, was so viel wie grundlegend heißt. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Bohnen – die wichtigsten Fakten
Seit vielen tausend Jahren bildet die Bohne in verschiedensten Kulturen einen festen Bestandteil der Ernährung. Die wichtigste Bohne in Mitteleuropa und die am häufigsten genutzte Sorte ist die Gartenbohne, die auch Grüne Bohne genannt wird. Sie entstand aus der südamerikanischen Wildbohne. In Deutschland kennt man die Gartenbohne seit 1543. Die Kochtöpfe eroberte sie erst im Laufe des 17. Jahrhunderts. Hinter dem Begriff „Gartenbohne“ (Phaseolus vulgaris) steckt eine Reihe verschiedener Hülsenfrüchte in (fast) allen Farben und Formen. Derzeit gibt es 57 registrierte eigene Arten von Buschbohnen sowie 39 Arten Stangenbohnen. Die Gartenbohne ist heute als Gemüsepflanze in der ganzen Welt verbreitet. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wusstet ihr schon wie viel Eisengehalt Spinat hat?
Wussten Sie schon, dass Schokolade fast doppelt so viel Eisen enthält wie Spinat? (Quelle) -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Alternative Seitenleiste
Suchen