Die afrikanische Küche
Von Meeresfrüchten bis hin zu Datteln und Kichererbsen. Die afrikanische Küche ist wahrscheinlich so vielseitig und bunt wie Afrika selbst, denn so verschieden wie die einzelnen Länder, sind auch die Essgewohnheiten. Sie lässt sich grob in vier Regionalküchen unterteilen, die ihr hier kennenlernen werdet. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Kräuter- und Gewürzkunde: Nelken
Wenn man das Stichwort Nelke hört, dann denkt man sofort an meist rötliche Blumen. Doch die Nelke, besser gesagt die Gewürznelke, entstammt nicht nur einer anderen pflanzlichen Gattung als die Blume, sondern sie kann auch noch viel mehr als ihr Namensvetter. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Kräuter und Gewürzkunde: Kerbel
Kerbel, auch Gartenkerbel, Suppenkraut oder Körbel genannt, ist eine Pflanzengattung die zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört. Schon bei den Griechen der Antike war die Pflanze, allerdings unter dem Namen Anthriscus, bekannt. Anfangs war Kerbel in Westasien, Südosteuropa und Südrussland verbreitet, heutzutage ist er auch in Eurasien, Afrika und in ganz Europa, vor allem in Frankreich und Belgien, zu finden. Besonders in den letzten beiden Ländern gehört er in jedem Haushalt ins Küchenkräuterregal. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Kräuter- und Gewürzkunde: Dill
Dill ist eine krautartige Pflanze, die bereits von den Ägyptern als Heil- und Gewürzpflanze verwendet wurde und wie Fenchel zur Familie der Doldenblüter gehört. Der östliche Mittelmeerraum ist das eigentliche Heimatland der Pflanze, welche im frühen Mittelalter nach Europa gebracht wurde. Neben dem Gartendill wie wir ihn kennen gibt es auch noch Indischen Dill, der ein etwas schwächeres Aroma hat, und Ackerdill. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Kräuter- und Gewürzkunde: Thymian
Egal ob zur Einbalsamierung der Toten im alten Ägypten, als Räucherkraut im antiken Griechenland oder als Mittel zur Vertreibung der Pest im Mittelalter, die Pflanze Thymian ist genauso vielfältig wie seine Geschichte. Neben Zitronenthymian, Kümmelthymian oder Quendel unterscheidet man insgesamt 214 verschiedene Arten, aber nur der echte Thymian kann seine volle Wirkung als Heil- und Gewürzpflanze entfalten. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wusstet ihr schon, dass man Glühwein essen kann?
Der Advent neigt sich dem Ende und Weihnachten steht vor der Tür. Nur noch ein Tag bis Heiligabend, bis zur großen Bescherung. Einer hat uns durch die gesamte vorweihnachtliche Adventszeit begleitet und in kalten Stunden geholfen: der Glühwein. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Bohnen – die wichtigsten Fakten
Seit vielen tausend Jahren bildet die Bohne in verschiedensten Kulturen einen festen Bestandteil der Ernährung. Die wichtigste Bohne in Mitteleuropa und die am häufigsten genutzte Sorte ist die Gartenbohne, die auch Grüne Bohne genannt wird. Sie entstand aus der südamerikanischen Wildbohne. In Deutschland kennt man die Gartenbohne seit 1543. Die Kochtöpfe eroberte sie erst im Laufe des 17. Jahrhunderts. Hinter dem Begriff „Gartenbohne“ (Phaseolus vulgaris) steckt eine Reihe verschiedener Hülsenfrüchte in (fast) allen Farben und Formen. Derzeit gibt es 57 registrierte eigene Arten von Buschbohnen sowie 39 Arten Stangenbohnen. Die Gartenbohne ist heute als Gemüsepflanze in der ganzen Welt verbreitet. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Alternative Seitenleiste
Suchen