Der Bagel – das Gebäck mit dem Loch in der Mitte
Verspeisen wir in Deutschland immer noch am liebsten unsere köstlichen Brezen oder Brötchen, lieben die Amerikaner seit gefühlt Jahrhunderten ihre Bagel. Wie sie ihn am liebsten essen und was es mit dem Loch in der Mitte des Kringels auf sich hat, lest ihr hier. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Christstollen – die wichtigsten Fakten
Der Christstollen ist ein typisches Weihnachtsgebäck, das wohl jeder kennt. Der Name Christstollen ist allerdings eher irreführend, wenn man die ursprüngliche Herkunft des Gebäcks beachtet. Eigentlich kommt der Stollen aus dem heidnischen Brauchtum und wurde als Opfergabe für Götter hergestellt. Später wurde er in anderer Form einfach in die christliche Tradition übernommen. Aber wie wurde der Stollen gemacht, wonach schmeckte er und wie wurde er zu dem, was wir heute kennen? -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Weihnachtsplätzchen
In einem Monat ist Weihnachten! Die ersten Weihnachtsmärkte stehen vor der Tür und am Sonntag ist bereits der 1. Advent. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Krapfen – das Faschingsgebäck
Faschingszeit ist Krapfenzeit! Und damit kommen wir auch gleich zum Thema: Der Krapfen. Oder auch Berliner, Berliner Ballen, Pfannkuchen oder Kreppel genannt. Wie man das Gebäck bezeichnet, ist jedem selbst überlassen, denn den einen korrekten Namen gibt es nicht. Allerdings bezeichnen all diese Begriffe ein gefülltes Siedegebäck, welches schwimmend in heißem Fett heraus gebacken und bevorzugt zur Faschingszeit gegessen wird. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Genießen & so: Die Geschichte des Backens
Der Bäcker ist eine beliebte Anlaufstelle in jeder Mittags- oder Schulpause. Hier findet man eine riesige Auswahl an Broten, Brötchen, Gebäcken und Kuchen. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Was ist eigentlich Spekulatius?
Das kennt doch jeder! Es ist gerade mal Mitte Oktober und schon findet man in jedem Supermarkt sämtliche Weihnachtssüßigkeiten. Egal ob Lebkuchen, Plätzchen, Schokoladenweihnachtsmann oder Spekulatius, den Supermarktregalen fehlt keine Leckerei. Jeder hat seine eigene Lieblingssünde, welche zur vorweihnachtlichen Zeit gehört. Doch was hat der Spekulatius eigentlich mit der Vorweihnachtszeit zu tun, bis auf seinen Geschmack nach den typischen Weihnachtsgewürzen? -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wie isst man an Weihnachten in Europa? II.
Nach dem ersten Teil gestern geht jetzt unsere Weihnachtsreise durch die Küchen Europas weiter. Schon Essensideen gesammelt? Lassen Sie sich ein weiteres Mal von unserer kulinarischen Weihnachtstour durch Europa inspirieren! -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Alternative Seitenleiste
Suchen