Kichererbsen – die wichtigsten Fakten
In diesem Artikel kümmern wir uns um einen weiteren Vertreter der Hülsenfrüchte, und zwar einen der es in sich hat. Schon die Bezeichnung dieses Schmetterlingsblütlers ist sehr vielseitig. Man nennt ihn Venuskicher, Felderbse, echte Kicher, Kicherling oder auch Kaffeeerbse. Am bekanntesten ist aber wohl der Name Kichererbse. Aber was kann eine Erbse denn mit Kichern zu tun haben? Wird man etwa lustig, wenn man sie ist? Leider nicht. Der Name leitet sich von der lateinischen Bezeichnung „cicer arietum“ ab, wobei „cicer“ Erbse bedeutet. Dieses Wort hat sich dann irgendwann zu „kicher“ entwickelt und verlieh der Frucht so ihren Namen. Also bedeutet Kichererbse genau genommen Erbseerbse. Wer bei dem Wort „cicer“ jetzt an den bekannten Philosophen und Schriftsteller der Antike, Marcus Tullius Cicero, denken muss, der liegt gar nicht mal so falsch. Angeblich trägt dieser seinen Beinamen nämlich aufgrund eines erbsenförmigen Muttermals auf der Nase seines Großvaters. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Lupine – die essbare Zierpflanze
Die Lupine - giftige Zierpflanze oder gesunde Hülsenfrucht? Alle wichtigen Infos rund um Lupinen und ihre Verwendung finden Sie in unserem informativen Artikel!
Genießen & so: Die perfekte Ernährung für Sportler
Hallo ich bin Philipp, besuche die FOS und absolviere zurzeit ein Praktikum bei speisekarte.de. Da ich in der B-Jugend des 1.FC Nürnberg, in der Junioren-Fußball-Bundesliga spiele, möchte ich Ihnen ein paar Ernährungstipps für Sportler näher bringen. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Nüsse – die wichtigsten Fakten
Wer im Herbst an seine Gesundheit denkt und lecker Essen will, der sollte nicht nur an Kürbis und Rüben denken, sondern auch an Nüsse (werden auch als Nussfrüchte oder Schalenobst bezeichnet). Viele Sorten gibt es zurzeit aus frischer Ernte und man kann sie als leckere Zwischenmahlzeit gut nebenbei knabbern. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wie isst man Scholle? – Tipps und Tricks
Die Scholle ist einer der beliebtesten Speisefische in Deutschland. Als Vertreter der Plattfische sind ihre nächsten Verwandten die Flunder, Seezunge, Heilbutt und Steinbutt. Wie bei allen Plattfischen, sind die beiden Seiten der Scholle von unterschiedlicher Farbgebung. Die eigentlich linke Körperseite – auch Blindseite genannt – ist weiß, die Augenseite rötlich braun mit auffälligen roten Punkten. Man unterscheidet die Scholle von der Flunder, anhand einer knöchernen Erhebung zwischen den Augen. Im Gegensatz zu den Butten (Heilbutt und Steinbutt), die ihre Augen auf der linken Körperseite tragen, liegen die Augen der Scholle – wie auch der Seezunge – auf der rechten Körperseite. Bei der Flunder kommen beide Varianten vor. Interessanterweise sind die Larven der Scholle symmetrisch geformt und verwandeln sich erst ab einer Körpergröße von ca. 10 Millimetern in einen Plattfisch, wobei das linke Auge über die Körpermitte auf die rechte Seite wandert. Die Fanggröße der Schollen liegt zwischen 25 und 40 Zentimeter, wobei sie bei einem Höchstalter von ca. 50 Jahren auch gute 90 Zentimeter groß und dabei 7 Kilogramm schwer werden kann. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Was ist eigentlich ein Protein?
Proteine, oder auch Eiweiße genannt, sind eine der wichtigsten Baustoffe des menschlichen Körpers, die sich in allen Körperzellen befinden, um dort verschiedenste Aufgaben, unter anderem den Zellaufbau, zu übernehmen. Der Begriff Protein leitet sich im Übrigen von dem griechischen Wort „proteios“ ab, was so viel wie grundlegend heißt. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Wusstet ihr schon … ?
… dass es schon wieder eine neue Rubrik auf dem Blog von speisekarte.de gibt? Nein!? Na dann wisst ihr jetzt mehr als nützlich ist. Denn ab heute stellen wir euch jeden zweiten Mittwoch kuriose und (nicht-) wissenswerte Details aus der Welt der Kulinaritäten vor. Und bevor hier der Brei kalt wird, gehts gleich los mit unserem ersten Fundstück: -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Alternative Seitenleiste
Suchen