Was ist eigentlich ein Crumble?
Womöglich hast Du bereits von Crumble gehört. Wenn nicht, dann lies auf jeden Fall weiter. Es
könnte dein Retter in der Not sein, wenn mal wieder unverhofft Gäste auftauchen! -> Lesen Sie hier den kompletten ArtikelOsterbrot – was steckt dahinter?
Bald ist Ostern! Erste Sonnenstrahlen, bunt bemalte Eier und viel Schokolade erwarten uns. Für viele bedeutet Ostern aber auch das Ende der Fastenzeit. Am Ostersonntag findet traditionell der Fastenbruch statt, bei einem opulenten Brunch und leckerem Nachmittagskaffee. Da sollte das Osterbrot nicht fehlen. Natürlich ist das Osterbrot auch für alle, die nicht christlichen Glaubens sind, eine tolle Tradition für die Ostertage und außerdem sehr lecker! Was hinter dem Brauch des Osterbrotes steckt und wie Du Osterbrot ganz einfach selber backen kannst, erfährst Du in diesem Artikel. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Omas Kuchen – ein Biss(ch)en Kindheit
Wer liebt ihn nicht, den Kuchen, den die eigene Oma immer gebacken hat? Kuchen-Klassiker, wie Omas Apfel- oder Käsekuchen gehen immer, ob als Sonntagskuchen oder einfach mal so. Wir sind über ein Münchner Startup-Unternehmen gestolpert, bei dem man Kuchen bestellen kann, die von Omas und Opas gebacken wurden. Meine Oma Helga backt bis heute noch ihren Schoko Gugelhupf. Das einfache, aber unglaublich leckere Familienrezept möchte ich mit Dir teilen. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Tradition erleben: Brot selber backen
Deutschland ist bekannt für seine Brotkultur. Wie besonders die deutsche Brotkultur ist, nehmen wir im Alltag gar nicht wahr. Spätestens im Urlaub fällt jedoch auf: Unser geliebtes Brot gibt es so woanders nicht. Egal ob im Einzelhandel oder in Bäckereien, die Auswahl ist riesig. Doch das Brotbacken zuhause feierte in den letzten Jahren sein Comeback. Welche Vorteile selbstgebackenes Brot hat und worauf Du achten solltest, wenn Du Brot selber backen möchtest, haben wir für Dich hier zusammengefasst. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Warum backen wir zu Weihnachten Plätzchen?
Es gehört zu Weihnachten wie der leuchtende Christbaum im Wohnzimmer, Jingle Bells im Radio oder der alljährliche Stress, das passende Weihnachtsgeschenk zu finden – das Plätzchenbacken. Woher aber kommt dieser Brauch, der die Weihnachtszeit so köstlich macht? -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Krapfen – das Faschingsgebäck
Faschingszeit ist Krapfenzeit! Und damit kommen wir auch gleich zum Thema: Der Krapfen. Oder auch Berliner, Berliner Ballen, Pfannkuchen oder Kreppel genannt. Wie man das Gebäck bezeichnet, ist jedem selbst überlassen, denn den einen korrekten Namen gibt es nicht. Allerdings bezeichnen all diese Begriffe ein gefülltes Siedegebäck, welches schwimmend in heißem Fett heraus gebacken und bevorzugt zur Faschingszeit gegessen wird. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Genießen & so: Die Geschichte des Backens
Der Bäcker ist eine beliebte Anlaufstelle in jeder Mittags- oder Schulpause. Hier findet man eine riesige Auswahl an Broten, Brötchen, Gebäcken und Kuchen. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Alternative Seitenleiste
Suchen