Interview mit Cathrin – Stuttgart isst

1. Warum bloggst du?

Leckeres Essen ist meine Leidenschaft und ich bin von ganzem Herzen Stuttgarterin. Da ich nicht die beste Köchin bin und immer schon lieber essen gehe, wollte ich meine dabei gemachten Erfahrungen mit anderen teilen. Meine Leser_innen sollen durch meine ehrliche Meinung neue und interessante Restaurants, Bars und Cafés finden.

2. Wie bist du auf die Idee gekommen?

Wie oft sitzt man abends zu Hause, hat keine Lust zu kochen und will einfach mal wieder etwas Leckeres essen gehen? Aber wo? Schon fängt man an darüber nachzudenken und landet dann wieder im gleichen Lieblingsrestaurant anstatt etwas Neues auszuprobieren.
Um mir selbst einen Überblick über Restaurants in Stuttgart und der Umgebung zu verschaffen, habe ich angefangen alle Schätze und Flops in eine simple Excel Tabelle einzutragen. In Gesprächen mit Freunden wurde mir klar, dass es noch vielen anderen Leuten in Stuttgart ähnlich geht wie mir, daher teile ich meine Erfahrungen nun bei Stuttgart isst.

3. Was ist das besondere an deinem Blog?

Restaurantkritiken wurden vor ein paar Jahren noch für ältere, elitäre Kreise geschrieben. Einen Guide Michelin findet man nicht unbedingt in den Bücherregalen junger Menschen. Trotzdem hat sich das Bewusstsein genau dieser Zielgruppe geändert. Wir leben in einer Zeit in der junge Köche Trends vorgeben, zahlreiche neue Restaurantkonzepte unsere Städte überfluten und Algorithmen uns sagen wohin wir essen gehen sollen. Stuttgart isst verbindet das beste beider Welten. In meinen Berichten gebe ich allen Gerichten eine Chance – vom Döner, zum neuen Hipster Café um die Ecke bis hin zur Sterneköche. Immer ehrlich, aufs Wesentliche fokussiert und mit schönen Impressionen.

4. Was reizt Dich am bloggen und wo siehst du Herausforderungen?

Durch das Bloggen habe ich mich selbst gezwungen, nicht immer nur meine Lieblingsrestaurants zu besuchen. So wurde ich aus meiner Wohlfühlzone geschubst. Eine Herausforderung bleibt dabei für mich immer ehrlich auch über schlechte Erlebnisse zu berichten ohne die Restaurants fertig zu machen. Denn eine Kritik zu schreiben ist schließlich einfacher als Tag für Tag eine super Leistung als Koch, Kellner oder Restaurantbesitzer abzuliefern. Daher ist es mir wichtig zu betonen, dass mein Eindruck subjektiv und natürlich auch Tagesform abhängig ist.

5. Was sind deine Leidenschaften?

Mir liegt es sehr am Herzen, die Foodie Szene in Stuttgart weiterzuentwickeln. Ich möchte die Menschen dazu bringen, kritisch über ihr aufgetischtes Essen nachzudenken. Bei einem Restaurantbesuch sollte man sich nicht mit Mittelmaß zufrieden geben. Ich würde mir wünschen, dass auch die gastronomischen Fachkräfte immer weiter nach Verbesserung streben, auch wenn das eigene Restaurant gut gefüllt ist.

6. Wie würdest du dich in 3 Worten beschreiben?

Hungrig, durstig und kommunikativ

7. Wie inspirierst du dich?

Es inspiriert mich unglaublich mich mit anderen auszutauschen. Ich kenne die Lieblingsrestaurants all meiner Freunde und hatte durch den Blog auch das große Glück viele interessante Menschen kennen zu lernen. Ausserdem verfolge ich die Reisen von Andy Hayler, der als einziger schon in allen drei Sterne Restaurants der Welt war.

8. Welches Land ist deiner Meinung nach eine kulinarische Reise wert?

Zu Reisen und dabei die jeweiligen Gerichte in ihrem Ursprungsland zu probieren begeistert mich jedes mal aufs neue und erweitert meinen Foodie Horizont. Mein nächstes kulinarisches Reiseziel ist auf jeden Fall Peru. Lima soll einen unglaublichen Reichtum an verschiedenen Leckereien bieten. Ansonsten bin ich ein großer Fan der asiatischen Küche, egal ob es lieber rustikal auf dem Streetfood Markt in Thailand ist oder perfektionistisch aussergewöhnlich in Japan.

9. Essen gehen/bestellen oder selber kochen?

Diese Entscheidung ist sehr einfach, natürlich essen gehen. Mit Freunden ein neues Restaurant mit tollem Ambiente, nettem Service und leckerem Essen zu entdecken, ist für mich wie einen Schatz zu finden.

10. Was ist dein Gastro-Tipp für Stuttgart?

Mein absolutes Lieblingsgericht in Stuttgarter ist das gemischte Kebab bei Alaturka. Jede Zutat wird mit viel Liebe zubereitet und die Qualität ist immer (!) auf aller höchstem Niveau. Es überzeugt mit knusprigem, fluffigen Fladenbrot, hochwertigem, regionalem Fleisch, einer leckeren Joghurtsauce, würzigem Rucolasalat, frischer Petersilie und perfekt gebratenem Gemüse – zusammen: ein Traum!
Daher gehört es auch zu meinen Top 10 Gerichten, die man in Stuttgart gegessen haben muss.