Entwicklung
Flexitarier – flexibel vegetarisch
Immer mehr Menschen legen heutzutage besonders viel wert auf eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise. Die typischste unter allen Arten ist der Vegetarismus, bei dem es sich um eine ausschließlich fleischlose Ernährung handelt. Daneben gibt es den Veganismus, bei dem, auf alle tierischen Produkte, wie Fleisch, Fisch, Eier, Milch oder Honig verzichtet wird. Allerdings scheint eine neue Ernährungsform zunehmend an Popularität zu gewinnen: der Flexitarismus. Aber was genau is(s)t denn ein Flexitarier? -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Für effiziente Prozesssteuerung: ERP in Gastrobetrieben
In der Gastronomie und im Hotelgewerbe dreht sich alles um die Zufriedenheit des Gastes. Schließlich kann auch die beste Küche nur dann von sich überzeugen, wenn das gesamte Restaurant-Erlebnis den Gast begeistert. Um wirklich begeistern zu können, sind eine reibungslose Buchung jeder Bestellung, optimale Serviceplanung und vieles mehr notwendig. Hieraus ergibt sich für Gastronomiebetriebe oft eine Herausforderung – gleichzeitig aber auch die Chance, durch EPP-Systeme und eine damit optimierte Organisation, Planung und Verwaltung mehr Gäste von sich zu überzeugen. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Die Gewinner der Corona-Krise und warum sich ein Einstieg in die Gastronomie gerade jetzt lohnt
Für die Gastronomie ist die Coronakrise zu einer noch nie dagewesenen Herausforderung geworden. Die meisten Restaurants und Caterer stehen nach Monaten im Ausnahmezustand vor dem Aus oder mindestens vor immensen wirtschaftlichen Problemen. Nur die wenigsten haben es geschafft, sich in der Krise zu behaupten oder neu auszurichten. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Deutschland kauft immer nachhaltiger: Wie Discounter diesen Trend fördern
Das erste Mal, dass sich Bio im Regal befand, war im Februar 1998 in einer Discounter-Kette. Genauer gesagt in einigen Filialen von Aldi-Süd in Unterfranken. Dort konnte man Bio-Möhren der Marke Bergquell für 1,59 DM das Kilo kaufen. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Restaurantbesuch oder Lieferdienst? Darum feiert Essengehen sein Comeback
Für viele Menschen ist Online-Shopping ein fester Bestandteil ihres Alltags geworden. Verbraucher können sich nahezu alles nach Hause liefern lassen: Kleidung, Essen, Hundefutter, Pflanzenerde. Die Liste ließe sich noch unendlich erweitern. So lässt sich selbst der Einkauf im Supermarkt bequem vom Sofa aus erledigen. Das ist vor allem eines: praktisch. Doch gerade im Hinblick auf bestelltes Essen sind Lieferdienste nicht immer die beste Wahl. Lange Wartezeiten und kalte Gerichte laden schließlich nicht gerade zum Genießen ein, im Gegenteil. Spätestens seitdem die Auswahl der Lieferdienste geschrumpft ist, kommt vor allem am Wochenende Frust auf. Nicht allein deshalb setzen viele Foodies nun wieder auf den klassischen Restaurantbesuch. Warum dieser ein Comeback erlebt und wie dabei die Umwelt geschont wird, erfahrt ihr hier. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Bargeldlos bezahlen im Restaurant
In Asien und den USA gehört es längst zum Alltag und ist nicht mehr wegzudenken: Das bargeldlose Bezahlen. Doch in Deutschland tut sich die Gastronomie nach wie vor schwer und internationale Gäste bekommen oft Sätze wie „cash only“ zu hören. Dabei sank der Umsatzanteil von Bargeld, laut der EHI-Studie „Kartengestütze Zahlungssysteme im Einzelhandel 2019“, 2018 erstmals unter den der Karten. Geht der Trend also auch in der Gastronomie immer mehr in Richtung bargeldloses Bezahlen? -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Nachhaltigkeit beim Fischkauf
Der Fisch genießt leider einen anderen Stellenwert als Säugetiere oder Vögel. Sie lösen bei uns Emotionen aus und es ist für uns nur logisch, dass diese Lebewesen Gefühle haben. Manchmal scheint es auch durch deren Mimik uns besonders nah zu gehen. Fische hingegen scheinen unbedachter gegessen zu werden und erfahren weit weniger Mitgefühl. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel