Trinkgeld – Moralischer Druck?
Andere Länder, andere Sitten – nicht unbedingt
Während in Ländern wie Japan und China sowie auf manchen Inseln (vom Tourismus kaum betroffen) Trinkgeld als Beleidigung gesehen wird, liegt in Amerika der Prozentsatz für Trinkgeld bei beeindruckenden 15-25%. Der aktuelle Durchschnitt liegt bei 10% des Gesamtrechnungsbetrages. Doch schon Rudolf von Jhering betitelte das heutzutage nicht mehr wegzudenkende Trinkgeld als Unsitte. Denn in oben genannten Entwicklungsländern wird es für selbstverständlich angesehen, dass der Kunde gut bedient und behandelt wird. Es benötigt also keine Gegenleistung mehr. Um sich dennoch für einen ordentlichen Service zu bedanken, wird ein ausgesprochenes Lob, kleine Geschenke oder Origamis gerne gesehen. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Der Glückskeks – Gedanklich als auch geschmacklich ein Genuss
Wer kennt es nicht: Man geht lecker chinesisch essen und ist danach papp satt, zufrieden und glücklich. Doch eins geht danach trotzdem immer: Der Glückskeks. Gerne wird er bei der Rechnung beigelegt oder am Ausgang in einem kleinen Schälchen platziert, in welches die Besucher gerne einmal greifen. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Die Avocado als Superfrucht
Früher eine Frucht wie jede andere – heute nicht mehr wegdenkbar. -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Stielmus oder Rübstiel – das unterschätzte Gemüse
Stielmus oder auch Rübstiel – ein Gemüse, das derzeit noch wenig Beachtung findet. Dabei ist es wirklich gesund und überzeugt auch noch geschmacklich. Grund genug, sich Stielmus mal genauer anzuschauen! -> Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Alternative Seitenleiste
Suchen