
Was isst man in Bulgarien?
Bereit für ein unvergessliches kulinarisches Abenteuer im Herzen Europas? Dann schnall dich an und begleite uns auf eine Geschmacksreise nach Bulgarien! Das Land, versteckt auf dem Balkan mit seiner Küste am Schwarzen Meer, ist nicht nur für seine atemberaubenden Gebirgszüge und malerischen Küstenlinien bekannt, sondern auch für eine Küche, die so reich und vielfältig ist, dass sie so ziemlich jeden Feinschmecker begeistern wird.
Ein kurzer Überblick
Bevor wir uns auf das Essen stürzen, werfen wir einen kurzen Blick auf Bulgarien selbst. Geprägt von seiner Geschichte, Kultur und den vielen Völkern, die im Laufe der Jahrhunderte durch das Land gezogen sind, hat Bulgarien eine kulinarische Tradition entwickelt, die ebenso vielfältig wie köstlich ist. Die bulgarische Küche ist das Ergebnis einer wunderbaren Mischung aus slawischen, griechischen, osmanischen und persischen Einflüssen, die alle in einem einzigartigen Topf vereint sind.
Die bulgarische Esskultur
In Bulgarien nimmt man sich Zeit fürs Essen. Hier bedeutet Essen Gemeinschaft, Teilen und Genießen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Abendessen mit Familie oder Freunden mehrere Stunden dauert. Das liegt nicht nur an den langen Gesprächen und dem gemeinsamen Lachen, sondern auch an der schieren Menge und Vielfalt der Gerichte, die auf den Tisch kommen.

(Foto von Priscilla Du Preez 🇨🇦 auf Unsplash)
Was isst man in Bulgarien?
Wenn du dachtest, dass die bulgarische Küche nur aus Joghurt und Käse besteht, liegst du falsch. Während diese beiden Zutaten zweifellos wichtige Bestandteile der bulgarischen Küche sind, gibt es noch so viel mehr zu entdecken.
Die Vorspeisen
Beginnen wir mit den Vorspeisen. Der bekannte bulgarische Schopska Salat ist ein Muss. Aber hast du schon einmal von Kyopoolu gehört? Es handelt sich um einen Auberginen- und Paprikapaste, der oft mit einem Schuss Olivenöl und einer Knoblauchzehe serviert wird. Ein weiterer Favorit ist Tarator, eine kalte Sommersuppe aus Joghurt, Gurken, Dill, Knoblauch und Walnüssen.

(Bild: canva.com)
Der Hauptgang
Für den Hauptgang gibt es eine schier endlose Auswahl. Moussaka, ein Schichtgericht aus Hackfleisch, Kartoffeln und Joghurtsoße, ist besonders beliebt. Dann gibt es das Kavarma, ein schmackhaftes Eintopfgericht, das je nach Region unterschiedlich zubereitet wird, aber oft Schweinefleisch, Zwiebeln, Paprika und Pilze enthält.
Für diejenigen, die es lieber leichter mögen, bietet Bulgarien eine Vielzahl von Fischgerichten, insbesondere in den Küstenregionen am Schwarzen Meer. Tsatsa (kleine Fische) werden oft frittiert serviert und sind ein beliebter Snack zu einem kalten Bier.
Und dann ist da noch die Baniza, das bulgarische Nationalgericht. Diese köstliche Teigware wird aus dünnen Teigblättern hergestellt, die mit einer Mischung aus Eiern und Feta-Käse gefüllt und dann gebacken werden. Die knusprige Oberfläche in Kombination mit der herzhaften Füllung macht die Baniza zu einem unwiderstehlichen Genuss.

(Bild: canva.com)
Getränke und Desserts
Was wäre ein gutes Essen ohne das richtige Getränk? In Bulgarien ist Rakia, ein starker Obstbrand, das Getränk der Wahl. Es wird oft zu Beginn einer Mahlzeit serviert und gilt als Appetitanreger. Für Weinliebhaber hat Bulgarien einige hervorragende Weine zu bieten, insbesondere aus den Regionen Melnik und Plovdiv.
Zum Nachtisch? Probier Tikvenik, ein Kürbiskuchen, der ähnlich wie Baniza zubereitet wird, aber mit Kürbisfüllung. Oder wie wäre es mit Kadaif, einem Dessert aus Fadennudeln, Nüssen und Sirup?

(Bild: canva.com)
Fazit
Die bulgarische Küche bietet eine beeindruckende Vielfalt, die von herzhaften Fleischgerichten über frische Salate bis hin zu süßen Desserts reicht. Es ist eine Küche, die das Herz und die Seele wärmt und die Essenz des bulgarischen Lebensgefühls einfängt. Wenn du also das nächste Mal nach einem kulinarischen Abenteuer suchst, denk an Bulgarien. Und wenn du wissen möchtest, wo du authentische bulgarische Gerichte in deiner Nähe finden kannst, schau auf speisekarte.de vorbei. Guten Appetit!
(Beitragsbild: Foto von Louis Hansel auf Unsplash)
Das könnte dich auch interessieren

Was isst man in Spanien? – WM-Special-2010
25. Juni 2010
Was isst man in Slowenien? – WM-Special-2010
13. Juni 2010