
Lebensmittel einkaufen – Worauf ist zu achten?
Die meisten Menschen kaufen regelmäßig Lebensmittel für das Kochen in den heimischen vier Wänden ein. Damit die Zutaten eine hohe Qualität haben, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Das gilt für Privatpersonen wie für Gastronomen. Wir geben einen kleinen Überblick, worauf du beim Einkauf achten solltest.
Vorteile eines bewussten Lebensmitteleinkaufs
Ein bewusster Lebensmitteleinkauf erfordert einiges an Information, Aufwand und Blick aufs Detail. Daher ist es sinnvoll, sich zunächst einmal bewusst zu machen, welche Vorteile diese Art des Einkaufens mit sich bringt. Dazu gehören unter anderem
- der Genussfaktor,
- die positiven Effekte für die Gesundheit
- sowie zufriedene und wiederkehrende Gäste für Gastronomen.
Geschmack und Genuss
Ein erster wichtiger Faktor ist der Geschmack. Hochqualitative Lebensmittel schmecken oft deutlich intensiver und besser. Das zeigt sich beispielsweise beim Kauf von Obst und Gemüse.
Verschiedene Maßnahmen zur schnelleren, umfangreicheren und effizienteren Produktion können dazu beitragen, dass die Lebensmittel im wahrsten Sinne des Wortes verwässern und das Genusserlebnis leidet.
Gleiches gilt, wenn zu einem Lebensmittel bzw. einer Zutat verschiedene Geschmacksverstärker hinzugefügt werden. Diese intensivieren den Geschmack zwar womöglich, verbessern ihn jedoch in den allermeisten Fällen nicht. Vielmehr tragen sie dazu bei, dass das Ergebnis unnatürlich und künstlich schmeckt.
Positive Effekte für die Gesundheit
Nicht minder wichtig ist der bewusste Lebensmitteleinkauf für die Gesundheit. Qualitativ hochwertige Zutaten schmecken oftmals nicht nur besser, sondern sind gleichzeitig in vielen Fällen gesünder.
So werden zum Beispiel bei der Produktion von hochwertigem Fleisch verschiedene Antibiotika gemieden, die für den menschlichen Körper viele negative Effekte mit sich bringen können.
Außerdem ist bei hochqualitativen Zutaten oftmals davon auszugehen, dass sie weniger oder keinerlei Zusatzstoffe enthalten. Manche dieser Substanzen sind harmlos, andere wiederum für die Gesundheit bedenklich.
Zum Beispiel wird davor gewarnt, dass diese Stoffe Allergien auslösen können. Besonders Bio-Lebensmittel kommen in vielen Fällen ohne solche Stoffe aus. So schreibt die EU-ÖKO- Verordnung vor, dass solche Nahrungsmittel unter anderem keine Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder Aromen verschiedener Art enthalten dürfen.
Für Gastronomen: Zufriedene Kunden und ein guter Ruf
Für Gastronomen kann es einige Vorteile mit sich bringen, beim Kauf der Lebensmittel auf eine hohe Qualität zu achten. Schließlich haben die Gäste den Anspruch, in Restaurants leckere Speisen und hohen Genuss geboten bekommen. Die entsprechenden Lebensmittel bieten den Köchen die Basis dafür, diese Wünsche umzusetzen.
Bei neu gegründeten Gastronomiebetrieben können hochwertige Zutaten dazu beitragen, dass das Restaurant sich schnell einen guten Ruf erarbeiten und Stammgäste binden kann. Wichtig ist, den Blick auf die Qualität der Zutaten transparent zu machen, also zum Beispiel auf der Karte oder auf der Webseite darzulegen.
Die Herkunft der Lebensmittel
Ein wichtiger Faktor beim Einkauf qualitativ hochwertiger Lebensmittel ist die Herkunft. In diesem Zusammenhang spielt die Regionalität im Sinne der Nähe zu Ort des Einkaufs eine Rolle. Darüber hinaus gibt es Lebensmittel, die in bestimmten Regionen der Welt in einer herausragenden Qualität produziert werden.
Regionalität für hohe Qualität
Die Regionalität bringt gleich aus mehreren Blickwinkeln Vorteile mit sich. Dazu gehört das Thema Nachhaltigkeit (dazu später mehr). Allerdings kann sie außerdem für die Qualität der Lebensmittel von Bedeutung sein.
So sind zum Beispiel Obst und Gemüse, die aus der Region kommen, deutlich frischer als Lebensmittel, die aus anderen Gegenden der Erde importiert werden. Das hat den Vorteil, dass Sie nicht nachreifen müssen, dementsprechend voll gereift verkauft werden und somit im Geschmack besonders intensiv sind.
Ein weiterer Vorteil, der mit dem regionalen Einkauf einhergeht, ist die Vielseitigkeit des Speiseplans. So bedeutet das regionale Einkaufen gleichzeitig, auf Produkte aus der jeweils aktuellen Saison zurückzugreifen.
Dementsprechend ist je nach Jahreszeit eine gewisse Abwechslung gewährleistet. Das kann Privatpersonen Spaß machen, für einen Gastronomiebetrieb wiederum garantiert es, dass die Speisekarte den Stammgästen niemals langweilig wird. Außerdem können Gastronomen mit den regionalen Produkten bei Touristen punkten, die die kulinarischen Vorzüge der jeweiligen Gegend erleben möchten.

(Foto: bartjan bei Adobe Stock)
Besondere Spezialitäten aus anderen Regionen der Welt
Die Herkunft ist außerdem mit einem Blick auf verschiedene Produkte und Zutaten relevant. So sind manche Regionen und Nationen der Welt dafür bekannt, bestimmte Lebensmittel besonders hochqualitativ zu erzeugen – in Teilen auch deshalb, weil die Produkte in der jeweiligen Kultur entwickelt wurden bzw. dort ihren Ursprung haben. Das gilt neben weiteren Lebensmitteln für
- Käse,
- verschiedene Weine,
- Pasta
- sowie Fleisch.
Käse zum Beispiel ist etwa in Frankreich, Italien oder der Schweiz eine echte Spezialität. Wer auf Produkte von renommierten Herstellern aus diesen Ländern setzt, kann mit einer äußerst hohen Qualität rechnen und als Gastronom den ein oder anderen kundigen Gast vielleicht schon durch die Herkunft überzeugen.
Für Wein gibt es in der Bundesrepublik verschiedene Regionen, die für eine hohe Qualität bekannt sind. Dazu gehören die Pfalz oder Baden. Große Weinnationen wiederum sind unter anderem Italien und Frankreich.
Der Ursprung der Pasta liegt bekanntlich in Italien. Warum also nicht auf Produkte aus dem südeuropäischen Land setzen? Im besten Fall findet sich ein kleiner Betrieb, der die Pasta schon seit langer Zeit auf traditionelle Weise herstellt. Für den Endverbraucher bietet dies einen hohen Genuss. Gastronomen wiederum können mit besonderer Qualität und einem Alleinstellungsmerkmal glänzen.
Außerdem sind verschiedene Länder und Regionen der Welt für sehr hochwertiges Fleisch bekannt. So wird zum Beispiel in Argentinien äußerst zartes und saftiges Rindfleisch produziert. Das Wagyu, das aus Japan stammt, gilt als die wohl hochwertigste Rundfleischsorte der Welt.
Qualitätsmerkmale von Fleisch, Fisch, Obst und
anderen Nahrungsmitteln
Darüber hinaus gibt es unabhängig von der Herkunft für die verschiedensten Lebensmittel eine Reihe von Merkmalen, an denen sich die Qualität erkennen lässt. Diese solltest du beim Einkauf in jedem Fall beachten, um die bestmöglichen Zutaten zu bekommen.
Qualitätskriterien für Fleisch und Fisch
Eines der wichtigsten Kriterien für die Qualität von Fleisch ist die Farbe. Je nach Tier ist eine bestimmte Färbung ein deutliches Anzeichen dafür, dass der Käufer ein hochwertiges Stück vor sich hat. Grundsätzlich gilt dabei immer: Je älter das Tier ist, desto dunkler ist die Farbe des Fleisches.
Eine besonders helle Farbe zum Beispiel deutet darauf hin, dass Geflügelfleisch hochwertig ist. Kalbfleisch sollte rosa sein, Schweinefleisch wiederum hellrosa. Sowohl Wildfleisch als auch Rindfleisch sind dann von einer hohen Qualität, wenn das jeweilige Stück eine dunkelrote Farbe hat.
Außerdem sollte die Konsistenz des Fleisches in keinem Fall zu weich sein. Gibt das Stück bei einem Drucktest stark nach, ist die Qualität eher minderwertig. Ein Fettrand wiederum ist ein gutes Zeichen: Er schützt das Fleisch vor dem Austrocknen, sodass es saftig und entsprechend schmackhaft bleibt.
Für Fisch gibt es ebenfalls einige Kriterien, an denen die Qualität erkennbar ist. So sollte frischer Fisch neutral riechen. Die Haut sollte glänzend und feucht sein, die Konsistenz wiederum fest.
Des Weiteren sollten bei einem Drucktest keine Druckstellen sichtbar sein. Wichtig ist außerdem, dass ein ganzer Fisch seine Kiemen hat. Fehlen diese, kann das darauf hindeuten, dass das Stück weniger frisch ist.

(Foto: Korta bei Adobe Stock)
Obst und Gemüse: Woran lässt sich Qualität erkennen?
Für Obst und Gemüse gibt es ebenfalls eine Reihe von Kriterien, die auf eine gewisse Qualität hinweisen. So sollten weder Schädlinge noch braune Stellen vorhanden sein, denn ansonsten ist das Stück überreif und vielleicht bereits am Verderben. Des Weiteren sollte keinerlei äußere Feuchtigkeit auf der jeweiligen Frucht vorhanden sein.
Wie genau sich die Qualität erkennen lässt, zeigt sich anhand einiger Beispiele. Hochwertige Äpfel sollten dumpf klingen, wenn in der Nähe des Stiels geklopft wird – dieser sollte außerdem noch vorhanden sein. Eine Ananas wiederum hat die perfekte Reife, wenn sich die Blätter leicht von der Frucht trennen lassen. Mangos sollten nicht zu hart sein.
Brokkoli mit guter Qualität weist eine gleichmäßige grüne Farbe auf. In keinem Fall sollte er gelbe Stellen haben. Die Hochwertigkeit von Gurken wiederum zeigt sich anhand ihrer festen Konsistenz und kräftigen grünen Farbe.
Das Thema Nachhaltigkeit
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Einkauf von Lebensmitteln ist die Nachhaltigkeit. Gerade in den letzten Jahren hat die Bedeutung dieses Aspektes aufgrund des fortschreitenden Klimawandels stark zugenommen. Im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln spielen unter anderem die Regionalität sowie die Produktionsweise eine entscheidende Rolle.
Regionalität und Nachhaltigkeit
Die Regionalität der Lebensmittel garantiert wie bereits angeklungen oftmals ein hohes Maß an Frische und Qualität. Aber auch für den Schutz des Klimas hat sie eine nicht zu vernachlässigende Bedeutung.
Das liegt daran, dass beim Kauf von Lebensmitteln aus der Region viele Transportkilometer wegfallen. Somit wird der Ausstoß an Treibhausgasen deutlich verringert. Dementsprechend ist der Einkauf deutlich klimafreundlicher, wenn du auf Lebensmittel verzichtest, die aus besonders fernen Regionen der Erde stammen.

Die Produktionsweise der Nahrungsmittel
Die Produktionsweise der Lebensmittel ist ebenfalls relevant. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten soziale, ökologische und ökonomische Kriterien beachtet werden.
Ob das der Fall ist, können Verbraucher anhand von verschiedenen Siegeln und Logo erkennen. Das wohl bekannteste Siegel in diesem Zusammenhang ist das Fairtrade-Siegel. Aber auch das GEPA-Logo zeigt an, dass das jeweilige Produkt fair gehandelt wurde.
Wer bei heimischen Lebensmitteln einen Wert auf Nachhaltigkeit legen möchte, sollte auf Bio-Waren setzen. Hier gibt es wie bereits angeklungen gewisse Kriterien, die für diese Bezeichnung eingehalten werden müssen.
Verzicht hinsichtlich besonders klimaschädlicher Lebensmittel
Es gibt einige Lebensmittel, die dafür bekannt sind, im Rahmen ihrer Produktion ein hohes Maß an CO 2 und ähnlichen Treibhausgasen zu erzeugen. Dazu gehören unter anderem
- Butter,
- Rindfleisch,
- Käse
- und Sahne.
Rindfleisch und Butter setzen dabei besonders viele Treibhausgase frei. Dementsprechend ist es besser, auf solche oder ähnliche Lebensmittel zu verzichten oder sie nur in Maßen einzukaufen. Je nach Rezept findet sich womöglich ein Ersatz. Ein Beispiel hierfür wäre es, Öl statt Butter zum Braten verschiedener Zutaten zu nutzen.
Die Verpackungen
Neben den Lebensmitteln selbst ist beim Kauf die Verpackungen entscheidend. Vor allem in Bezug auf Aspekte wie Nachhaltigkeit, Praktikabilität im Alltag und die optische Gestaltung.
Viele Produkte, viele Verpackungen
Für Lebensmittel unterschiedlicher Art gibt es ganz unterschiedliche Verpackungen. Ein umfangreicher Überblick zeigt die verschiedenen Optionen, denn das Spektrum reicht von Beutelverpackungen über Schachteln und Kartons bis hin zu Gläsern und Flaschen. Zudem müssen gute Packmittel bestimmte Anforderungen erfüllen, um für Lebensmittel geeignet zu sein.
Dazu zählen verschiedene Funktionen. Zum einen sollten die Verpackungen den Inhalt vor äußeren Einflüssen schützen. Darüber hinaus ist es gerade bei Lebensmitteln wichtig, dass die Packmittel das Aroma konservieren.
Zusätzlich dienen die Verpackungen dazu, verschiedene Informationen zu transportieren. Gerade bei Lebensmitteln ist das besonders wichtig. Nur mit den nötigen Infos kann der Verbraucher eine sinnvolle Kaufentscheidung treffen.
Optik, Stabilität und Praktikabilität
Die Optik einer Verpackung hat oftmals einen großen Einfluss auf den ersten Eindruck, den Verbraucher von einem Produkt bekommen. Gibt der Hersteller sich hierbei Mühe, ist in der Regel davon auszugehen, dass auch der Inhalt eine hohe Qualität hat.
Gleiches gilt übrigens für die Stabilität der Verpackungen. Je besser das Material ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Hersteller insgesamt einen gewissen Wert auf Qualität legt. Die Optik sollte außerdem so gestaltet sein, dass alle wichtigen Informationen gut strukturiert und leicht lesbar sind. Bei Lebensmitteln gehören dazu je nach konkretem Produkt unter anderem
- Angaben zur Produktion und Herkunft,
- Angaben zu den Inhaltsstoffen
- sowie die Nährwerte.
Die Praktikabilität sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Dabei sind mehrere Fragen relevant. Dazu gehört, ob sich die Verpackungen leicht öffnen lassen. Bei Lebensmitteln, die länger haltbar bleiben sollen, ist außerdem eine einfache und sichere Wiederverschließbarkeit von Bedeutung.
Verpackungen und Nachhaltigkeit
Im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit lohnt sich ebenfalls ein Blick auf die Verpackung. Dabei sind gleich mehrere Kriterien entscheidend für die Frage, wie umweltfreundlich das jeweilige Packmittel ist.
Zum einen ist die Produktion relevant. Je weniger Treibhausgase und andere umweltschädliche Stoffe bei der Herstellung des Packmittels freigesetzt werden, desto besser ist es für die Nachhaltigkeit.
Auf der anderen Seite spielt die Wiederverwertbarkeit eine Rolle. Wird eine Verpackung recycelt, besteht die Möglichkeit, sie mehrmals zu verwenden. Deshalb müssen keine neuen Packmittel hergestellt werden, was einmal mehr Vorteile hinsichtlich des Ausstoßes von Treibhausgasen mit sich bringt.

(Foto: Kzenon bei Adobe Stock)
Besonderheiten beim Einkauf für die Gastronomie
Anders als private Verbraucher müssen Gastronomiebetriebe zusätzlich noch einige weitere Kriterien beachten. Zum Beispiel
- ob ein Händler zu den Wünschen und Konditionen des Restaurants passt,
- die Kosten im Zusammenhang mit der Kalkulation
- sowie ob die Zutaten zum Konzept des Betriebes passen.
Den passenden Händler finden
Die Suche nach einem passenden Händler kann durchaus aufwendig sein. Neben einem Großhandel kommen gerade vor dem Hintergrund des Wunsches einer hohen Qualität Bauernhöfe aus der Region infrage. Letztere haben vor allem hinsichtlich der Hochwertigkeit und Nachhaltigkeit auf Basis der Regionalität einige Vorteile.
Eine Alternative, gerade für frisches Gemüse, können außerdem die Wochenmärkte vor Ort sein. Wichtig ist, einen Zulieferer zu finden, der zuverlässig und dauerhaft die benötigten Mengen an Zutaten in einer entsprechenden Qualität bereitstellen kann.
Dies sollte, wenn zum Beispiel ein Bauernhof der Lieferant ist, abgeklärt werden. Nur so ist sichergestellt, dass die Gäste die Speisen auf der Karte stets in der gewohnten Qualität erhalten.
Kosten und Kalkulation
Natürlich müssen viele Verbraucher genau wie Gastronomen bei Lebensmitteleinkauf auf die Kosten schauen. Für Letztere spielen die Ausgaben allerdings noch eine gravierendere Rolle, da die Ausgaben mit einer sinnvollen Kalkulation und Preisgestaltung im Restaurant vereinbar sein müssen.
Daher kann es gerade am Anfang notwendig sein, zunächst ein wenig auszuprobieren, was bei den Gästen ankommt und bezahlbar ist. Stimmt zwar die Qualität, aber die Preise sind für die entsprechende Region zu hoch, besteht die Gefahr, dass der Betrieb bereits nach kurzer Zeit aufgrund zu geringer Einnahmen wieder schließen muss. Daher sollte dieser Aspekte bei der Suche nach den Zulieferern ebenfalls beachtet werden.
Passung der Zutaten zum Konzept des Betriebes
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass die Zutaten zum Konzept des Restaurants passen. Allein eine hohe Qualität ist wenig hilfreich, wenn die Gäste bei einem Blick auf die Speisekarte eher überrascht und verwirrt sind.
Daher kann es sinnvoll sein, gerade bei Neugründungen von Gastrobetrieben zu überlegen, wie sich aus den hochqualitativen Zutaten, die die jeweilige Region zu bieten hat, ein sinnvolles Konzept aus Speisen erstellen lässt.
Alternativ können die Veränderungen bei bereits bestehenden Restaurants langsam, also Stück für Stück in die Karte integriert oder zunächst als Zusatz, womöglich mit einem Hinweis auf die Saison, angeboten werden.
Fazit
Für einen gelungenen Lebensmitteleinkauf mit hochqualitativen Produkten gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Unter anderem ist dabei gleich aus mehreren Gründen die Herkunft von Bedeutung. Gleichzeitig sollten gewisse Qualitätsmerkmale beachtet werden. Die Verpackung kann ebenfalls ein wesentliches Anzeichen dafür sein, ob ein Produkt von hoher Qualität ist.
Schlussendlich gilt, dass Gastronomen bei ihrem Zutateneinkauf noch einige weitere Aspekte im Auge behalten müssen. Dazu gehören neben der Wahl des Zulieferers die Kostenkalkulation sowie die Passung zum Konzept des Restaurants.
Bildquelle Bild 1:
Foto: Piman Khrutmuang bei Adobe Stock
Das könnte dich auch interessieren

Schnelle Weihnachtsgeschenke aus der eigenen Küche
6. Dezember 2021
Hafer, Soja, Reis & Co. – Die gängigsten Milchalternativen im Vergleich
18. August 2021