Restaurant an beliebten Orten
Gastronomie

Der passende Standort für das Restaurant – das gibt es zu beachten

Viele Menschen träumen davon, als Gastronom erfolgreich zu sein. Doch bei der Eröffnung eines eigenen Betriebs gilt es, einige Tipps und Tricks zu beachten. Der passende Standort ist nämlich durchaus entscheidend, um nicht in wirtschaftliche Not zu geraten. Doch wie lässt sich der geeignete Ort für das eigene Restaurant ermitteln?

Wie finde ich den passenden Standort für mein Restaurant?

Es gibt durchaus Mittel und Wege, den idealen Standort für das eigene Restaurant zu finden. Das Geheimnis liegt in der Standortanalyse. Hierbei handelt es sich um eine explizite Überprüfung, die vor der Restauranteröffnung durchgeführt werden sollte. Speziell geschulte Immobilienprofis vermitteln nicht nur Immobilien, sondern geben auch wertvolle Tipps weiter, damit dem Erfolg nichts im Wege steht. Es kann also im ersten Schritt sinnvoll sein, sich an einen Experten zu wenden, der verschiedene Wünsche berücksichtigt und sich ausreichend Zeit für die Bedürfnisse von Käufern und Mietern nimmt.

Ein Restaurant zu eröffnen, sollte nie über das Knie gebrochen werden. Es gilt, viele verschiedene Aspekte zu beachten, damit die Selbständigkeit in jedem Fall gelingt. Es ist dabei unerheblich, um welche Art von Restaurant es sich handelt. Jedes Restaurant, Café oder Lokal kann erfolgreich sein, wenn der Standort vorab genau ins Auge gefasst wird. Neben Nachfrage und Kaufkraft ist ebenso die Konkurrenz ausschlaggebend. Die Standortanalyse durchleuchtet demnach unterschiedliche Punkte, damit die Eröffnung des Restaurants erfolgreich verläuft.

Restaurant in Fußgängerzone
Restaurantstandorte innerhalb von Fußgängerzonen sind durch ihre gute Sichtbarkeit besonders beliebt – was sich auch in der monatlichen Miete oder Pacht widerspiegelt. (Foto: Karim Tabaneh bei pexels.com)

Was ist beim Standort des Restaurants zu beachten?

Jede Stadt und Gemeinde verfügt über ein spezielles Einzugsgebiet. Diese spielt für die Gastronomie eine besondere Rolle. Ein Restaurant, das im Stadtinneren eröffnet, kann beispielsweise mehr Kunden gewinnen, als eine Location am Stadtrand. Mittlerweile hat sich die Reichweite verschiedener Gastronomien aufgrund von steigender Mobilität zwar verändert, dennoch ist der passende Standort nicht zu unterschätzen. Dabei ist vorab genau abzuwägen, ob Gäste das Restaurant gut erreichen können und ob bei Bedarf auch ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen. Somit können nicht nur ansässige Gäste das Lokal besuchen, sondern auch Kunden, die weiter anreisen müssen. Prognosen und Statistiken zum gewünschten Standort sowie genaue Daten erhalten Gastronomen in der Regel von den lokalen Behörden. Dank der Zahlen und Angaben ist es möglich, genau zu ermitteln, wie groß das soziale Einzugsgebiet ist und wie lukrativ sich eine Lokaleröffnung darstellt.

Warum ist die Nachfrage am gewünschten Standort wichtig?

Die Zahlen und Fakten zum Einzugsgebiet bieten einen groben Überblick über die Kundenzahl am Standort. Doch die Einwohnerzahl ist nicht mit der Zahl potenzieller Kunden gleichzustellen. Daher ist die Zielgruppe eines Restaurants im Vorfeld genau zu definieren. Dabei ist zu bedenken, dass ein Gastronom niemals allen Kunden gerecht werden oder gefallen kann. Wichtig ist, am Standort möglichst erfolgreich zu agieren und neben Singles auch Familien, Senioren, Touristen oder andere Personengruppen anzusprechen und zufriedenstellend zu bedienen.

Gleichzeitig ist neben der Menü- und Getränkeauswahl sowie den Preisen auch die Konkurrenz zu analysieren. Dabei ist es maßgeblich, genau abzuklären, wie viele Gastrobetriebe in nächster Nähe ansässig sind. Um am Standort mit dem Restaurant erfolgreich sein zu können, sollte das Konzept stimmen. Im besten Fall liegt ein Alleinstellungsmerkmal vor, das die Kunden neugierig macht. Somit können sich Restaurantbetreiber von der breiten Masse abheben und unabhängig vom Standort einen gewissen Ruf verschaffen, der auch oftmals über das Einzugsgebiet hinausgeht.

Natürlich muss die Erreichbarkeit genau abgeklärt werden. Eine lebhafte Straße ist für jedes Restaurant von Vorteil. Hier können Restaurantbesitzer von Laufkundschaft profitieren. Auch ein Standort, der leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist, wird von vielen Gastronomen geschätzt. Es macht daher durchaus Sinn, die Lage und den Standort genau zu betrachten. Je besser der Standort eines Restaurants ist, desto mehr Kunden und Umsatz sind möglich.

Warum ist die Größe des Restaurants nicht zu unterschätzen?

Die Lage und Erreichbarkeit sind zwei maßgebliche Faktoren für den Erfolg eines Restaurants. Ebenso sind der Mietpreis und die Größe nicht zu unterschätzen. Je besser die Lage einer Lokalität ist, desto eher müssen Mieter mit erhöhten Kosten rechnen. Ebenso sind die Größe der Räumlichkeiten und der Zustand zu kontrollieren. Bietet das Restaurant am Wunschort ausreichend Platz für zahlreiche Gäste, können mehrere Kunden gleichzeitig und ohne Probleme bewirtet werden. Doch die Größe kann ebenso die Miete bestimmen. Ein großes Restaurant bietet zwar viel Freiraum, kann aber auch Mietpreis technisch durchaus teurer ausfallen.

Tipp: Es ist zudem nicht verkehrt, einige behördliche Auflagen abzuklären. Sind Sperrstunden vorgesehen? Steht das Gebäude unter Denkmalschutz oder dürfen Veränderungen in den Räumen vorgenommen werden? Diese Punkte sind wichtig, damit Restaurantbetreiber erfolgreich handeln können und am Ende nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben.

Restauranteröffnung in alten oder denkmalgeschützten Gebäuden
Bei Restauranteröffnungen in alten oder denkmalgeschützten Bauten ist Vorsicht geboten. Denn hier können behördliche Regularien die Entfaltungsfreiheit des Restaurants einschränken. (Foto: Rok Zabukovec bei unsplash.com)

Weshalb ist der Blick in die Zukunft wichtig?

Neben der Standortanalyse ist es sinnvoll, die Zukunft nicht aus den Augen zu verlieren. Steigende Mietpreise können den Umsatz beeinträchtigen, während höhere Konkurrenzzahlen die Kundennachfrage verändern kann. In einigen Orten nimmt eventuell die Zahl der Bewohner zu, während sie anderenorts vielleicht sinkt. Es ist daher ratsam, Prognosen zu erstellen, um auch längerfristig am Standort mit dem eigenen Restaurant erfolgreich zu bleiben. Somit sind nicht nur Erreichbarkeit, Nachfrage und Mitbewerber entscheidend für die Eröffnung seines Restaurants, sondern auch die Entwicklung des Standorts. Wer sich ein wenig bemüht, nicht zu voreilig handelt, einen Profi an seiner Seite hat und verschiedene Punkte zur Restauranteröffnung kritisch betrachtet, kann das perfekte Lokal am passenden Standort finden.

Titelbild: Foto von Helena Jankovičová Kováčová

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert