
Brokkoli – ein echtes Power-Gemüse
Bist du auf der Suche nach einem echten Power-Gemüse, das deine Gesundheit und deinen Gaumen gleichermaßen erfreut? Dann liegst du mit Brokkoli genau richtig! Das Miniatur-Bäumchen ist nicht nur vielseitig in seiner Zubereitung, sondern ist auch reich an wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Brokkoli ist ein gesunder Alleskönner! Hier findest du die wichtigsten Fakten.
Was ist Brokkoli?
Brokkoli, hierzulande auch als Winterblumen-, Spargel- oder Bröckelkohl bezeichnet, zählt zur Familie der Kreuzblütengewächse. Sein Name leitet sich wahrscheinlich vom lateinischen Wort „brachium“ ab und bedeutet übersetzt „Zweig“. Und tatsächlich: Mit seinem dicken Stamm, seinen verzweigten Stängeln und seinen vielen grünen Blättern erinnert der Brokkoli ein bisschen an einen Baum. Nicht umsonst wird er manchmal liebevoll als Mini-Baum bezeichnet.
Das grüne Gemüse wird heute vorwiegend in den westlichen Mittelmeerländern, wie Italien und Spanien, angebaut. Aber auch im heimischen Gemüsebeet fühlt sich der Brokkoli zuhause: Von Juni bis November kann man ihn ganz frisch aus dem eigenen Garten genießen.
Entgegen manchen Meinungen sind dabei nicht nur die kleinen Röschen essbar, sondern auch die Stängel und Blätter. Brokkoli punktet mit seinem milden, leicht süßlichen Geschmack, der perfekt mit vielen anderen Küchenzutaten harmoniert.

Woher kommt der Brokkoli?
Wie die meisten Pflanzen der Kohlfamilie stammt auch der Brokkoli ursprünglich aus Kleinasien. Doch auch im antiken Griechenland und unter den Römern war der Kraftprotz bereits bekannt. Vermutlich im 16. Jahrhundert gelangte der Brokkoli auch ins übrige Europa und später auch in die USA. War er früher noch eine echte Rarität, ist er heute eine weitverbreitete Gemüsesorte.
Wie kann man Brokkoli zubereiten?
Brokkoli ist ein absoluter Alleskönner. Ob gedämpft, gekocht, gebraten, geröstet oder roh: Aus dem grünen Gemüse lassen sich viele verschiedene Gerichte zaubern. Wie magst du deinen Brokkoli am liebsten? Wir haben ein paar Zubereitungsideen für dich gesammelt:
- Salate: Brokkoli-Röschen passen sehr gut in Salate und bringen viel Abwechslung auf den Salatteller. In den Brokkoli-Salat passen z. B. auch zusätzlich Tomaten, Zwiebeln, Karotten oder Paprika.
- Beilage: Gekochter Brokkoli schmeckt hervorragend als Beilage zu Fisch, Fleisch oder auch veganen Gerichten.
- Aufläufe und Quiches: Brokkoli ist auch die perfekte Zutat für verschiedene Aufläufe und Quiches. Hier findest du ein Rezept für einen überbackenen Brokkoliauflauf – dieser eignet sich ganz wunderbar als Mittag- und Abendessen gleichermaßen.
- Suppen und Eintöpfe: Weitere Gerichte, mit denen man Brokkoli ganz einfach in den Speiseplan integrieren kann, sind Brokkoli-Suppen und verschiedene Eintöpfe mit den Brokkoliröschen. In Kombination mit etwas Sahne, Zwiebeln und Gemüsebrühe sind das alles köstliche, wärmende Gerichte für kalte Tage.
- Snack: Man kann bedenkenlos Brokkoli roh essen. Denn die Brokkoliröschen eignen sich hervorragend als gesunder Snack für zwischendurch – am besten mit Hummus, Guacamole oder einem Joghurt-Dip servieren.
- Pesto: Ein Pesto aus Brokkoli, Pinienkernen, Knoblauch und Olivenöl ist eine leckere Alternative zum klassischen Basilikum-Pesto und passt z. B. gut zu Nudeln oder auch als Dip.
Wenn du dich also fragst, was man aus Brokkoli alles machen kann, lautet die Antwort ganz klar: Alles, was dein Herz begehrt! Lass dich ganz einfach von den zahlreichen Rezeptvariationen inspirieren und entdecke deinen ganz eigenen Brokkoli-Favoriten.

Was hat Brokkoli mit dem Blumenkohl gemeinsam?
Brokkoli ist ein enger Verwandter des Blumenkohls – und das natürlich nicht ohne Grund. Zum einen gehören beide Gemüsesorten zur Familie der Kreuzblütengewächse. Einmal abgesehen von ihrer unterschiedlichen Farbe, sehen sie sich optisch sehr ähnlich mit ihren dicken Stängeln und floralen Köpfen. Zum anderen haben Brokkoli und Blumenkohl ähnliche Eigenschaften – beide Gemüsesorten sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen.
Und natürlich sind Brokkoli und Blumenkohl gleichermaßen vielseitig einsetzbar. Sie können auf ähnliche Weise zubereitet werden und sind eine ganz köstliche und gesunde Ergänzung zu Gerichten wie Suppen, Salate und Aufläufe.
Was macht den Brokkoli so gesund?
Brokkoli ist ein echter Superheld, der auf keinem Speiseplan fehlen sollte. Schließlich ist er vollgepackt mit wertvollen Nährstoffen, die der Gesundheit zugutekommen:
- Vitamin C: Brokkoli ist eine hervorragende Quelle für Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und Zellen vor Schäden schützt.
- Vitamin K: Das grüne Wundergemüse enthält auch viel Vitamin K, das für eine gesunde Knochenbildung essenziell ist.
- Vitamin A: Das im Brokkoli enthaltene Vitamin A stärkt ebenfalls das Immunsystem und ist gut für die Augengesundheit.
- B-Vitamine: Brokkoli ist reich an Vitaminen der B-Gruppe – darunter z. B. Folsäure, die für eine gesunde Gehirnfunktion, Zellteilung und Schwangerschaft wichtig ist.
- Vitamin E: Der Mini-Baum ist ein ausgezeichneter Vitamin E-Lieferant – ein Antioxidans, das gegen Entzündungen im Körper schützen kann.
Der König der Gemüsewelt ist zudem reich an wichtigen Mineralstoffen, wie Kalzium, Eisen und Magnesium, die einen entscheidenden Beitrag dazu leisten können, Knochen und Stoffwechsel gesund zu halten. Und als ob das noch nicht genug wäre, ist Brokkoli ein wichtiger Ballaststofflieferant und fördert eine gesunde Verdauung. Dank seiner hohen Konzentration an Antioxidantien ist Brokkoli darüber hinaus ein wirkungsvolles Anti-Aging-Mittel. Denn Antioxidantien schützen den Körper vor schädlichen freien Radikalen, die die Hautalterung üblicherweise beschleunigen.
Na, Lust bekommen? Brokkoli ist immer ein Genuss und vielseitig einsetzbar. Wir wünschen dir viel Freude beim Ausprobieren in der Küche!

Was ist eigentlich Tofu?
Das könnte dich auch interessieren

Hafer, Soja, Reis & Co. – Die gängigsten Milchalternativen im Vergleich
18. August 2021
Lebensmittel für gesundes Haar
29. März 2023