Kassengerät
Gastronomie

Modernisierung und Digitalisierung der Gastronomie – So schaffen Sie ein besseres Gastro-Erlebnis!

Die Gastronomie ist eine recht krisenfeste Branche. Menschen wollen immer, trinken und gemütlich beisammen sitzen. Da der Konkurrenzdruck in der Gastro-Branche allerdings unglaublich groß ist, müssen die einzelnen Betriebe alle erdenklichen Maßnahmen ergreifen, um für ihr Zielpublikum interessant zu bleiben. Modernisierungen und speziell die Digitalisierung sind hierbei ungemein wichtig. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Maßnahmen vor, die Gastronomiebetriebe ergreifen können, um in einer sich wandelnden Welt relevant und attraktiv zu bleiben.

Online-Reservierungen gewinnen an Bedeutung

Eine wichtige Maßnahme, um die Digitalisierung des eigenen Gastronomiebetriebs voranzutreiben, besteht darin, eine eigene Webseite ins Leben zu rufen. Hier kann man sich, seine Speisen und Getränke, sein Team und das Ambiente in dem Restaurant vorstellen. Somit gewinnen Besucher einen Eindruck von dem Gastronomiebetrieb und seiner Ausrichtung und können sich bewusst für diesen entscheiden.

In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, auf dem Webauftritt die Möglichkeit zu Online-Reservierungen zu bieten. Hierfür wird ein spezielles Kalendertool benötigt, dass immer auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Hier sind die freien Tische zu finden, die an bestimmten Tagen und Uhrzeiten zur Verfügung stehen. Das ist für die Besucher äußerst komfortabel und bietet den Gastronomiebetrieben Planungssicherheit.

Mobile Endgeräte für Servicekräfte

Die Zeiten, in denen Servicekräfte in der Gastronomie mit Papier und Stift gearbeitet haben, neigen sich dem Ende entgegen. Immer häufiger entscheiden sich Restaurants dafür, ihren Mitarbeitern digitale Endgeräte wie Tablets an die Hand zu geben. So können Bestellungen besonders leicht aufgenommen und erweitert werden und auch die Bezahlung und Rechnungsstellung erfolgt ganz einfach. Häufig ist es nicht zielführend, solche Anschaffungen über das Betriebskapital zu tätigen. Deswegen entscheiden sich viele Gastronomiebetriebe für eine Finanzierung. Ein Modernisierungskredit ist hierfür besonders geeignet.

Damit das funktioniert, müssen die digitalen Endgeräte der Servicekräfte zuverlässig mit dem Kassensystem des Gastronomiebetriebs verbunden sein. Nur dann ist die Abrechnung immer korrekt und gelingt schnell und effizient. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten die Restaurants auf hochwertige Geräte setzen. Die Investition zahlt sich schnell aus, da digitale Unternehmen einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber Gastronomiebetrieben haben, die keine digitale Transformation durchlaufen. Hierfür ist es allerdings entscheidend, großen Wert auf IT-Sicherheit zu legen und die einzelnen Geräte immer zu aktualisieren und auf dem neuesten Stand zu halten.

Digitale Speisekarten sind im Kommen

Die klassischen Speisekarten werden zunehmend digital. Das bedeutet, dass die Besucher des Restaurants die Karten auf ihrem Smartphone zur Verfügung haben. Sie können die einzelnen Gerichte leicht auswählen und direkt digital bestellen. Hierdurch gelingt der Bestellvorgang besonders schnell und einfach und es kommt zu keinen Verwechslungen oder sonstigen Fehlern.

Für einige Gastronomiebetriebe kann es sinnvoll sein, eine eigene App zu erstellen. In dieser finden die Kunden alle relevanten Informationen für ihren Besuch vor und bekommen zusätzliche Serviceleistungen geboten. Insbesondere Stammkunden profitieren von diesem Angebot. Welche Features die App enthalten sollte und an welche Zielgruppe sie sich richtet, hängt vom jeweiligen Betrieb und dessen Zielsetzungen ab.

Digitale Bezahlsysteme nutzen

Immer mehr Gastronomiebetriebe entscheiden sich dafür, digitale Bezahlsysteme zu implementieren. Hierdurch erreichen sie einen größtmöglichen Komfort für die Kunden. Diese können jederzeit entscheiden, wann sie bezahlen, und müssen nicht zwingend Bargeld mit sich führen. Damit das funktioniert, muss das Kassensystem technisch aufgerüstet werden und Kontakt zu ganz unterschiedlichen Smartphones und digitalen Endgeräten herstellen können.

Durch dieses Vorgehen wird nicht nur Zeit beim Bezahlen eingespart, sondern die einzelnen Betriebe benötigen auch weniger Papier. Sie sind in der Lage, digitale Belege zu erstellen und diese direkt an das Smartphone zu übermitteln. Das macht die Buchführung später leichter und stellt einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz dar. Digitale Betriebe können solche papierlosen Belege somit für ihr Marketing nutzen, um sich ein besonders umweltfreundliches Image zu geben.

Warenbestand kontrollieren

Ein weiterer Grund für Unternehmen, sich für Modernisierungen und eine digitale Transformation zu entscheiden, ist, dass sie so eine bessere Kontrolle über ihren Warenbestand bekommen. Eine KI beziehungsweise das mit ihr verbundene Kassensystem erkennt dann, wenn bestimmte Zutaten oder Komponenten zur Neige gehen. Diese können dann entweder manuell durch die Unternehmensführung oder vollautomatisch nachbestellt werden.

Außerdem gewinnen die Gastronomiebetriebe so einen guten Eindruck von den Vorlieben ihrer Kundschaft. Sie sammeln vielfältige Daten, die sie auswerten und für die Verbesserung ihrer Services nutzen können. Unter anderem sehen sie auf einen Blick, welche Speisen besonders häufig von der Zielgruppe bestellt werden und welche Sonderwünsche hierbei an das Servicepersonal gerichtet werden. Somit können sie ihren Bedarf viel besser planen und genau die Lebensmittel und Utensilien bestellen, die sie benötigen. Das spart Kosten ein und ist höchst effizient.

Mittels Onlinemarketing neue Kunden gewinnen

Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung der Gastronomie kommt zum Tragen, wenn die einzelnen Restaurants und Unternehmen Onlinemarketing betreiben. Hierdurch haben sie die Möglichkeit, sich einem breiten Publikum vorzustellen und die eigene Zielgruppe auf sich aufmerksam zu machen. Je nachdem, wie digitalaffin die einzelnen Unternehmen sind, können sie ihre Onlineaktivitäten ausweiten oder sich auf einen reinen Onlineshop beschränken.

Unter anderem ist es möglich, in den sozialen Netzwerken aktiv zu sein. Hier treten die Gastronomiebetriebe in unmittelbaren Kontakt mit ihrer Zielgruppe und können dieser Zusatzleistungen bieten. Viele nutzen einen solchen Kanal außerdem, um auf Sonderaktionen und Events aufmerksam zu machen. Hierdurch erweitern sie ihren Aktionsradius, gewinnen neue Kunden und steigern ihre Umsätze. Das funktioniert allerdings nur, wenn man auf den jeweiligen Kanälen regelmäßig interessanten und relevanten Content postet. Es ist somit besser, sich auf einige Netzwerke zu spezialisieren, als überall präsent zu sein, aber nichts oder nur selten etwas zu veröffentlichen.

Fazit

Modernisierungen und speziell die Digitalisierung spielen in der Gastronomie eine unglaublich wichtige Rolle. Alle Betriebe sollten daher ein konkretes Digitalkonzept erstellen und schrittweise umsetzen. Hierfür ist es wichtig, ein festes Budget zu definieren und die Finanzierung auf sichere Beine zu stellen. Wem dies gelingt, der zieht immer wieder neue Kunden an und schafft es, sie durch köstliche Speisen und einen individuellen Service zu beeindrucken. Dann steht auch in einer modernen, digitalisierten Welt dem Erfolg in der Gastrobranche nichts im Weg.

Beitragsbild von pixabay.de © Photo Mix CCO Public Domain

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert