
Nicecream – Gesunde Eiscreme
Die Temperaturen steigen, die Sonne wärmt die Haut – der Sommer ist endlich da! Und zur Abkühlung jetzt ein leckeres Eis. Am besten gesund, zuckerfrei und in Kürze selbstgemacht? Dann haben wir die Lösung für dich: Nicecream!
Die leckere Eis-Variante ist nämlich der Clean-Eating-Tipp für den Sommer und auch der Grund, wieso ihr ab sofort immer gefrorene Bananen im Eisfach haben solltet.
Was dich in diesem Artikel erwartet:
- Was ist Nicecream?
- Wieso ist Nicecream so gesund?
- 5 Tipps für die perfekte Nicecream
- Grundrezept für Nicecream
- Variationen
Was ist Nicecream?
Nicecream ist DAS Eis-Highlight schlechthin. Es besteht nämlich nur aus Milch und gefrorenen Bananen und ist daher auch bekannt als “Nana Ice Cream”. Und noch ein Pluspunkt: das ganze geht ohne großen Aufwand. Für die Zubereitung benötigst du nur die beiden Zutaten, einen Mixer und fünf Minuten Zeit.

Wieso ist Nicecream so gesund?
Bananen sind sehr sättigend und liefern Kalium, das den Wasserhaushalt reguliert. Durch das enthaltene Magnesium wird zusätzlich die Muskulatur gestärkt und die Zellregeneration gefördert. Außerdem enthält die Frucht B-Vitamine, die den Stoffwechsel unterstützen und C-Vitamine, die das Immunsystem stärken.
Zudem kommt Nicecream ganz ohne Zucker aus. Der Fruchtzucker der Bananen macht das Nicecream schön süß. Wer es aber süßer mag, kann gerne noch Zucker bzw. Zuckeralternativen, wie zum Beispiel Honig, hinzufügen.
Nicecream lässt sich sogar vegan herstellen, wenn man anstelle von Kuhmilch Pflanzenmilch nimmt. Hier lässt sich auch mit den verschiedenen Sorten experimentieren.
Bei der Herstellung gehen keine Vitamine oder Nährstoffe aus dem Obst verloren und der Fettgehalt von Bananen ist sehr niedrig. Nicecream kann man also ohne schlechtes Gewissen essen und so oft, wie man mag! Durch die guten Nährstoffe tut man dabei seinem Körper sogar noch etwas gutes.
5 Tipps für die perfekte Nicecream
1. Reife: Je reifer die Früchte sind, desto süßer und cremiger wird das Eis. Je nachdem, wie süß und intensiv deine Nicecream schmecken soll, solltest du die entsprechenden Bananen zu der Eiscreme verarbeiten.
2. Vorbereitung: Schäle die Bananen, schneide sie in Scheiben und verpacke sie luftdicht in Plastiktüten oder -dosen und gib sie für mindestens fünf Stunden ins Eisfach.

3. Timing: Lass die Bananen zunächst 5-10 Minuten antauen, bevor du sie im Mixer auf möglichst niedriger Stufe pürierst.
4. Mixer: Für die Zubereitung reicht ein üblicher Stabmixer, mit einem Standmixer geht die Zubereitung etwas schneller, da du die Bananen vorher nicht auftauen musst. Für welches Gerät du dich letztlich entscheidest, ist dir überlassen.
5. Aufbewahrung: Wenn man Nicecream wieder einfriert, verliert das Eis an Süße und Cremigkeit – daher am besten frisch zubereitet genießen. Aber mal ehrlich: wer kann denn überhaupt der Versuchung widerstehen, leckere Eiscreme nicht direkt aufzuessen?
Grundrezept für Nicecream
Zutaten
- 2 reife Bananen
- 100-200 ml Milch
- evtl. etwas Honig, Agavendicksaft oder andere Süße
Zubereitung
- Schneide die Bananen in Scheiben und lege sie für mindestens 5 Stunden ins Gefrierfach.
- Püriere diese im Standmixer oder mit einem Pürierstab und gib nach und nach Milch hinzu, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Für mehr Süße kannst du zum Beispiel noch etwas Honig hinzufügen.
Durch die Bananen wird die Nicecream schön sahnig, aber prinzipiell lassen sie sich durch jede andere Frucht ersetzen. Auch Erdbeeren, Mangos oder Ananas sind eine beliebte Zutat für die Eiscreme.

Variationen
Um deine Eiscreme noch etwas vielfältiger zu gestalten, kannst du weitere Zutaten zu den Bananen in den Mixer oder als Topping auf das fertige Eis geben. Hier haben wir einige Ideen für dich:
- Verschiedene Beeren
- Mango
- Ananas
- Kakaopulver
- Kakao Nibs oder Schokodrops
- Erdnussbutter
- Mandelmus
- Nüsse
- Matcha-Pulver
- Vanille
- Zimt
- Kokosraspeln
- Kekse
- und vieles mehr.
Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Das könnte dich auch interessieren

Die beliebtesten „Schmankerl“ aus Bayern
3. August 2022
Fisch und Fleisch – Welche Weine kommen in Frage?
20. Februar 2023