Genießen & so

So lagert man Wein richtig – auch ohne Weinkeller

Der klassische Weinkeller ist nach wie vor für die meisten Weinliebhaber die erste Wahl für die Weinlagerung. Doch nicht jeder verfügt über genug freien Raum und will diesen für die Lagerung von Weinflaschen nutzen. Auf Wein verzichten muss man deswegen jedoch nicht. Sogenannte Weinkühlschränke ermöglichen eine fachgerechte und platzsparende Lagerung von Weinflaschen, sodass zum Beispiel auch in kleinen Wohnungen eine jahrelange Lagerung verschiedener kostbarer Weine möglich wird.

Nach diesem Artikel wirst du folgendes über die Weinlagerung wissen:

So sollte Wein grundsätzlich gelagert werden

Möchte man Wein fachgerecht und sicher auch über mehrere Jahre lagern, sollten einige Parameter überprüft werden. Optimal ist eine kühle und feuchte Lagerung des Weins. Zudem sollte verhindert werden, dass Lichtstrahlen auf die Weinflaschen strahlen können. Die Ansprüche an einen Lagerort sind also nicht gerade gering. Früher war die Platzwahl für die Weinlagerung sehr einfach, da die Keller in der Regel die genannten Faktoren erfüllten. Heutzutage sind diese jedoch immer trockener und werden teilweise sogar beheizt, wodurch sich moderne Keller in der Regel nicht mehr zur Weinlagerung eignen.

Ein Weinkeller ist natürlich die optimale Lösung für die Lagerung. Aber mit unseren TIpps und Alternativen haben Weinliebhaber trotzdem lange Freude mit ihren Weinen. (Foto: Amy Chen | unsplash.com)

Wesentliche Vorteile eines Weinkühlschranks

Weinkühlschränke sind die moderne Antwort auf immer trockener und wärmer werdende Keller. Zudem gibt es einige Extrafunktionen, wie etwa die Anpassung der Temperatur. Unterschiedliche Weine benötigen nämlich unterschiedliche Lagertemperaturen, was sich in einem klassischen Weinkeller meist nur schwer oder überhaupt nicht realisieren lässt. Hochwertige Weinkühlschränke hingegen verfügen über mindestens zwei Temperaturzonen. Demzufolge können sowohl Weine, die noch lange reifen sollen, als auch trinkfertige Weine, in einem Schrank gelagert werden.

Doch auch einfachere Weinkühlschränke haben Vorteile. Gerade zum Kühlen von Weißweinen und zum Aufbewahren von trinkbereiten Weinen eignen sie sich ideal und sind zusätzlich sehr platzsparend. Der einzige Nachteil sind die Stromkosten, die durch den recht hohen Energieverbrauch eines Weinkühlschranks vergleichsweise hoch ausfallen.

Die Umgebungsluft

Selten wird im Keller ausschließlich Wein gelagert, sondern auch andere Nahrungsmittel wie Zwiebeln werden hier aufbewahrt und sondern Geruchsstoffe ab. „Die Flaschen sind doch verschlossen“, werden sich die meisten denken. Weit gefehlt. Obwohl die Flaschen auf den ersten Blick verschlossen sind, können sich Gerüche aus der Umgebungsluft im Korken absetzen und schließlich das Aroma des Weins beeinflussen. Hochwertige Weinkühlschränke sorgen dafür, dass der Wein geruchsneutral gelagert wird und zudem sein Aroma behält. Teilweise verfügen die Schränke sogar über Aktivkohlefilter, die die Luft filtern.

Strahlung und Erschütterungen

Lichtstrahlen sollten von Weinflaschen ferngehalten werden, was selbst Weinkühlschränke mit einer Glasscheibe garantieren können. Hochwertige Weinkühlschränke verfügen über speziell beschichtetes und verdunkeltes Glas, sodass Licht ferngehalten wird. In der prallen Sonne sollte diese dennoch nicht aufgestellt werden.

Ein weiterer Vorteil von Weinkühlschränken ist die geringe Erschütterung, die während der Lagerung auf die einzelnen Weinflaschen einwirkt. Spezielle Fassungen innerhalb des Schrankes sorgen für eine stabile und sichere Lagerung. Aufgrund der großen Glasscheiben auf der Vorderseite können die einzelnen Flaschen sofort identifiziert werden, ohne dass etwas bewegt werden muss.

Richtig gelagert wird die nächste Weinparty zum Erfolg. (Foto: Matthieu Joannon | unsplash.com)

Fazit

Bei der Weinlagerung gibt es viele Faktoren zu beachten – von der Luftfeuchtigkeit und Temperatur bis hin zur Luftqualität, in der sich die Flaschen befinden. Hochwertige Weinkühlschränke können dauerhaft perfekte Bedingungen bereitstellen und sind im Vergleich zu einem klassischen Weinkeller deutlich platzsparender. So kann auch in einer kleinen Wohnung oder in neueren Gebäuden, bei denen sich der Keller nicht zum Lagern eignet, Wein gelagert werden. Doch auch wenn ein Weinkühlschrank gegenüber einem Weinkeller viele Vorteile hat, wird er nur schwerlich an das Flair eines klassischen alten Weinkellers herankommen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert