Gastronomie

Das passende Branding – Design und Atmosphäre von Restaurants

Wenn wir ein Restaurant eröffnen, ist es nicht unwichtig sich im Vorhinein nicht nur mit den
Inhalten, sondern auch der Gestaltung von Speisekarten, Innenräumen, Logos und Co. zu
beschäftigen. Sie machen viel aus, wenn es um die Zielgruppe geht, die wir anziehen, und
wie wohl sie sich in unserem Restaurant fühlen. Was gibt es bei dem Branding unseres
Gastronomiebetriebs zu beachten?

Überlegung bei der Ideenfindung

Wenn wir überlegen, wie das Branding unseres Restaurants ausfallen soll, können wir
mehrere Wege einschlagen. Es ist allerdings selten, dass ein Restaurant rein nach dem
Geschmack einer Person eingerichtet wird, statt dass sich diese Gestaltung nach dem
Thema des Restaurants richtet.
Ein simples Beispiel dafür ist, dass wir mit einer italienischen Speisekarte, aber einem
afrikanischen Ambiente, vermutlich nicht viel Erfolg haben werden:

➔ Wer von dem Aussehen des Restaurants angelockt wird und sich dort Speisen aus
einem afrikanischen Land erhofft, wird von Pasta und Pizza enttäuscht sein.

➔ Wer Lust auf die italienische Küche hat, wird wiederum von der Gestaltung verwirrt
und kommt womöglich nicht auf die Idee, sich den Betrieb näher anzuschauen.
Dafür, welche Gerichte wir anbieten und wie wir das Restaurant passend gestalten, ist zum
einen der Gastronomiebereich wegweisend, für den wir uns interessieren. Zum anderen
können wir uns aber auch zuerst von der Zielgruppe inspirieren lassen, die hohe
Einnahmen verspricht.

➔ Am besten ist eine Mischung aus beidem; eine Küche, für die wir leidenschaftlich
sind, und ein Auge darauf, wen wir damit anlocken wollen und ob sich der Aufwand
für diese Gruppe und die potenziellen Einnahmen lohnt.

Selbst planen vs. professionelle Hilfe

Solange wir den rechtlichen Vorschriften entsprechen, ist es uns selbst überlassen, wie wir
das Restaurant einrichten. Das können wir ganz Marketingunternehmen und
Inneneinrichtern überlassen.

Wer die Zeit und Motivation hat, kann aber auch selbst Hand anlegen. Neben Geschäften
mit Gastronomiebezug, in denen wir Möbel und Co. kaufen können, gibt es auch viele
interessante Webseiten, wie die DIY-Plattform Kasuwa, auf der wir Gestaltungen oder
Einzelstücke von Künstlern kaufen oder dort in Auftrag geben können.
Da der Charme eines Restaurants nicht unwichtig ist, kann es sich lohnen, die Mühe selbst
aufzuwenden und dafür zu sorgen, dass der Betrieb einzigartig und keine 0815-Lösung
ist.

Wichtige Faktoren für das Branding

Wenn wir die Gestaltung nicht vollkommen aus der Hand geben wollen, können wir einige
Bereiche beachten, in denen wir entweder selbst Hand anlegen oder eng mit der
gestaltenden Person zusammenarbeiten. Die folgenden Faktoren können wir dabei
angehen:

Farbgestaltung

Farben haben eine oft unterbewusste Wirkung auf unsere Psyche. Aufgrund dieser
Farbpsychologie verknüpfen wir gewisse Eigenschaften und Gefühle mit spezifischen
Farben.

➔ Gesundheitsbetriebe halten ihr Branding deshalb häufig weiß, blau und grün, um
Frische, Hygiene und Gesundheit zu suggerieren. Für ein Restaurant könne das
gleiche Design zu kühl und steril wirken.

Wer dazu einladen möchte, dass sich Gäste in einer gemütlichen Atmosphäre wohlfühlen
und lange bleiben, kann deshalb mit gedeckten und dunkleren Farben arbeiten. Es gibt
allerdings auch gewisse Küchen, die spezifische Farbkombinationen anbieten. Typisch ist
beispielsweise das Nutzen der Landesfarben.

➔ Bei einem Logo, das in Rot, Weiß und Grün gehalten ist, weiß jeder, der nach der
italienischen Küche sucht, sofort, dass das Restaurant ein potenzielles Ziel ist.

Logo & Fonts

Der Name des Restaurants wird eine gewisse Schriftauswahl benötigen. Das Gleiche gilt für
jegliche anderen Texte, wie die Inhalte der Speisekarte oder Menübemerkungen an den
Wänden. Neben Schrift kann das Logo aber auch durch ein Bild begleitet werden.

➔ Bei der Gestaltung von Logos und Namen hilft es, sich professionelle Hilfe durch
Grafikdesigner zu holen. Sie finden die Formen oder intelligenten Gestaltungen, die
genau zu der Energie passen, die wir als Besitzer ausstrahlen wollen.

The Swan & Mallard Restaurant Logo. (Foto: John Randall | imgur.com)

Ein intelligentes Logo-Design für The Swan & Mallard stammt von Grafik-Designer John
Randall. Er verbindet in dem Design die beiden Vögel aus dem Titel mit dem &-Symbol
durch die geschickte Nutzung der Auslassungen und Flächen.

➔ Das simple Design mit wenigen Farben sorgt so für eine edle Balance, die ein
hochwertiges Restaurant andeutet.

Auch hier gibt es gewisse psychologische Andeutungen durch gewisse Formen. Runde
Formen nehmen wir häufiger als freundlich und warm wahr, während viele Zacken Energie
und Härte andeuten.

Inneneinrichtung

Farben, Logo, Schriften und das Konzept des Restaurants sollten auch mit der
Inneneinrichtung zusammenpassen und so insgesamt miteinander verbunden werden.

➔ Ein asiatisches Restaurant mit niedrigen Tischen und Sitzkissen zeigt eine gewisse
Authentizität, die viele Liebhaber der Küche suchen. Hier erwarten sie statt Gabeln
auch häufiger Essstäbchen als Besteck.

Von der Farbe der Wände, zu Dekorationen, der Wahl von Sitzgelegenheiten, Tischen,
Lampen, Wandhaken, Geschirr, Gläsern und Co. gibt es etliche Einzelteile, die wir
aufeinander und insgesamt an das Branding des Restaurants anpassen können.
Auch hier lohnt sich die Überlegung, welche Gegenstände, Formen und Farben welche
Wirkung auf die Gäste haben.

➔ Harte Designerstühle ohne Sitzkissen laden nicht zum langen Verweilen an, während
Möbelstücke wie Polster- oder Ledercouches eventuell nicht langlebig genug sind,
um der Nutzung und den Flecken standzuhalten, sodass sich ihre Anschaffung
finanziell lohnt. Auch der Helligkeitsgrad und die Farbe der Lampen und des Lichtes haben eine
Wirkung.

➔ Gelbes Licht ist grundsätzlich einladender als weißes oder blaues Licht. Dunkleres
Licht ist gemütlicher, aber für das Lesen der Speisekarten und manche Gerichte ist
auch eine gewisse Helligkeit notwendig.
Für ein Restaurant ist insbesondere bei Nutzgegenständen also nicht immer nur die Wirkung
und die Zusammengehörigkeit zu dem Branding wichtig.

➔ Hier ist es notwendig einen Mittelwert zu finden, zwischen den Gegenständen, die
optisch perfekt passen, und denen, die für die Nutzung in einem Restaurant
geeignet sind und sich gut pflegen lassen.

Fazit

Wenn wir ein Restaurant eröffnen, profitieren wir davon, wenn wir die Gestaltung an unser
Küchenkonzept anpassen. Dabei lohnt es sich, nicht auf nichtssagende 0815-Einrichtung
von IKEA und Co. zurückzugreifen. Ein Gastronomiebetrieb lebt davon, wie wohl sich die
Gäste fühlen, sollte ihnen aber zeitgleich auch ein gewisses Event-Gefühl geben, damit sich
das Ausgehen und vor Ort Essen wirklich lohnt und lockt.

Dafür müssen wir uns mit oder ohne professionelle Hilfe durch Inneneinrichter und Grafik-
Designer damit beschäftigen, welche Stimmung unser Restaurant ausdrücken soll, und
welche Gestaltungen auf psychologischer Ebene, aber auch ästhetisch dazu passen. Das
beginnt bei dem Konzept, dem Logo, der Auswahl von Möbeln und Co. bis hin zu Form und
Farben von Besteck und anderen Kleinteilen.

Titelfoto: Jason Long | Unsplash.com

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert