
Schimmel auf Lebensmitteln
Es ist einfach ärgerlich, wenn das Brot oder das Obst nach ein paar Tagen mal wieder schimmelt. Um was aber handelt es sich hierbei genau, welche Folgen kann Schimmel haben und wie können wir ihn weitestgehend vermeiden?
Das erwartet dich:
- Was genau ist Schimmel?
- Welche Lebensmittel schmeißt man lieber besser weg?
- … und bei welchen Lebensmitteln genügt es, den schimmligen Teil zu entfernen?
- Schimmel gegessen – was tun?!
- Einfache Tipps und Tricks, um Schimmel vorzubeugen
Was genau ist Schimmel?
Mit Schimmelpilz sind alle Pilze gemeint, die ein sichtbares Fadengeflecht auf den betroffenen Oberflächen bilden. Er breitet sich aus und ist meistens weiß, grau oder grünlich. Schimmelpilze werden zwischen der Gattung der Bakterien und Pilze eingeordnet.
Welche Lebensmittel schmeißt man lieber besser weg?
Leider kommt es doch das ein oder andere Mal vor, dass man den Kühlschrank öffnet und der Anblick auf die Lebensmittel eher weniger appetitlich ist. Doch jetzt die entscheidende Frage: Bei welchen Lebensmitteln kann man den Schimmel wegschneiden und wo schmeißt man besser alles in die Tonne?
Bei Obst und Gemüse ist Vorsicht geboten. Schimmelt nämlich zum Beispiel eine Tomate, hat sich der Schimmel sehr wahrscheinlich schon im restlichen Gemüse ausgebreitet ohne dass wir es sehen können. Daher besser alles entsorgen.
Ähnlich ist es bei Brot. Durch die für den Pilz vorteilhafte Struktur des Brotes verbreitet er sich rasant und auch wenn es für das bloße Auge nicht sichtbar ist, lieber auf Nummer sicher gehen und alles wegschmeißen.
Bei Produkten wie Marmelade welche in Gläsern aufbewahrt werden – wegschmeißen. Der Schimmel kann auch im Glas selbst sitzen.
Bei Nüssen ist es schwieriger zu erkennen, ob sie nun schlecht sind oder nicht, da es hier meistens keinen weißen Flaum als Warnsignal gibt. Manchmal sieht man aber ein weißes Spinnengeflecht, fast wie Spinnweben. Im Normalfall haben wir nicht so viel Glück und man muss vom Geruch ausgehen. Sollten sie anders, vielleicht sogar muffig riechen oder sich leicht verfärben, weg damit.
Milchprodukte sind einer der Lieblingsorte von Schimmel, da sie sehr wasserhaltig sind und der Pilz sich hier besonders schnell ausbreiten kann.

… und bei welchen Lebensmitteln genügt es, den schimmligen Teil zu entfernen?
Doch bei welchen Lebensmitteln reicht es aus, den schlechten Teil abzuschneiden?
Leider ist diese Liste im Vergleich eher kurz, aber immerhin nicht komplett leer. Bei luftgetrockneter Wurst und Schinken darf eine Ausnahme gemacht werden. Da der Salzanteil relativ hoch und der Wassergehalt im Vergleich niedrig ist, tut der Schimmel sich schwer, sich in diesen Konditionen auszubreiten. Das Gleiche gilt für Hartkäse, denn dieser hat ebenfalls einen niedrigen Wassergehalt, welcher dem Schimmel entgegenwirkt. In solchen Fällen reicht es aus, ein großzugiges Stück um die betroffene Stelle zu schneiden.
Schimmel gegessen – was tun?!
Falls man versehentlich doch mal schimmlige Lebensmittel gegessen hat, ist das kein Grund zur Panik. In den meisten Fällen machen sich keine bis nur ganz leichte Symptome wie Unwohlsein bemerkbar. Manchmal kann auch Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall die Folge von schlechtem Essen sein. Ein Wundermittel im Falle von Schimmeleinnahme sind Kohletabletten. Sie enthalten Aktivkohle, welche gefährliche fremde Substanzen bündelt und so sich erstellt, dass diese wieder ausgeschieden werden.
Einfache Tipps und Tricks, um Schimmel vorzubeugen
Damit es gar nicht erst so weit kommt, sind hier ein paar Tipps, wie man dem Schimmel vorbeugen kann.
Zuerst sollte man Lebensmittel sauber, kühl und dunkel lagern. Verschiedene Obstsorten sollten wenn möglich getrennt voneinander gelagert werden. Auch beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Obst oder Gemüse keine Druckstellen aufweisen, da sie dadurch schneller angreifbar sind. Küchenabfälle sind der perfekte Ort zum Heranwachsen von Schimmel, daher gleich entsorgen. Es ist auch wichtig, den Kühlschrank und den Brotkasten regelmäßig von Krümeln und Essenresten zu befreien, denn Sauberkeit ist das A und O.

Wenn ihr diese Tricks im Alltag befolgt, sollte euch Schimmel von nun an eher selten über den Weg laufen.
Titelbild: Alex Lvrs | Unsplash.com
Das könnte dich auch interessieren

Die außergewöhnlichsten Restaurants weltweit
11. Oktober 2019
Die schwarze Sapote – die schokoladige Wunderfrucht
19. November 2018