
Jobmöglichkeiten in der Gastronomie – Es gibt immer was zu tun
Die Gastronomie-Branche bietet ein abwechslungsreiches Berufsumfeld mit einer Vielzahl an Aus- und Weiterbildungen. Gutes Personal wird sowohl in Luxus-Restaurants und Gourmet-Küchen als auch in Bistros, Kantinen und Fast-Food-Lokalen benötigt. Nicht zuletzt finden sich auf Kreuzfahrtschiffen zahlreiche Ausbildungs- und Anstellungsmöglichkeiten.
- Gastronomie – ein wichtiger Wirtschaftszweig
- Großer Bedarf an Fachkräften im Küchenbereich
- Jobs im Servicebereich
- Helferjobs in der Gastronomie
- Populäre Berufe in der Gastronomie-Branche
- Welche Soft Skills sollten Angestellte im Gastronomie-Bereich mitbringen?
- Fazit: Zahlreiche Tätigkeitsfelder in der Gastronomie-Branche
Gastronomie – ein wichtiger Wirtschaftszweig
Das Gastgewerbe gehört mit rund 250.000 Unternehmen in Deutschland zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen. Im Jahr 2021 waren in den Gastronomie-Betrieben 977.500 Menschen beschäftigt.
Die Gastronomie ist ein wichtiger Jobmotor und schafft viele Arbeitsplätze. Die breit gefächerte Branche bietet eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten. Ob Sterne-Restaurant, Biergarten, Stadtkneipe, Bistro, Eisdiele, Kantine oder Erlebnisgastronomie – sie alle brauchen Mitarbeiter für den Gastronomiebetrieb. Ebenso vielfältig sind die Angebote für die berufliche Weiterbildung im Bereich der Gastronomie.

Großer Bedarf an Fachkräften im Küchenbereich
Eine schmackhafte, unverwechselbare Küche ist die Visitenkarte eines jeden Restaurants, ob international, landestypisch oder bürgerlich. Deshalb werden gute Köche überall gesucht. Stellenangebote für Köche – vom Postenkoch bis zum Küchenchef – gibt es in sämtlichen Betriebsarten.
In Restaurants und kleinen Gasthäusern werden in erster Linie Alleinköche gebraucht. Wer gerne Führungsverantwortung, zum Beispiel als Betriebs- oder Küchenleiter, übernehmen möchte, kann sich zum Hotelbetriebswirt oder Küchenmeister weiterbilden.
Jobs im Servicebereich
Mindestens genauso groß ist der Bedarf an Fachpersonal im Servicebereich. Egal ob Oberkellner oder Restaurantfachmann – gastronomische Fachkräfte werden in vielen Bereichen gesucht. Sie kümmern sich um das Wohl und die Zufriedenheit der Gäste.
Neben sehr guten Anstellungsmöglichkeiten bieten sich Fachkräften, vor allem mit Fortbildungen zum Betriebswirt oder Meister, Aufstiegsmöglichkeiten zum Barmanager oder Restaurantleiter. In vielen Gastronomie-Betrieben sind darüber hinaus Posten im kaufmännischen Bereich zu besetzen.
Helferjobs in der Gastronomie
Neben Fachkräften eignen sich viele der Job-Angebote im Gastronomie-Bereich auch für Anlernkräfte. Diese finden zum Beispiel im Service als Aushilfsbedienung, Kellner oder Thekenkraft und in der Küche als Spüler oder Küchenhelfer eine Anstellung.
Anlernkräfte, die dauerhaft im Service arbeiten möchten, brauchen neben einer guten Grundschulung außerdem Routine und gute Nerven, um die Gäste auch in hektischen Situationen professionell bedienen zu können. Nebenjobs im Gastgewerbe sind zudem bei Studenten sehr gefragt.
Populäre Berufe in der Gastronomie-Branche
1. Köchin/Koch
Köchinnen und Köche bereiten unterschiedliche Speisen zu und richten sie geschmackvoll an. Sie kaufen Zutaten ein und lagern diese ordnungsgemäß, erstellen Speisepläne und organisieren die Abläufe im Küchenbereich.
Sie sind vorwiegend in den Küchen von Restaurants, Cateringunternehmen, Kantinen, Hotels, Pflegeheimen und Krankenhäusern tätig. Darüber hinaus finden sich Arbeitsplätze in der Nahrungsmittelindustrie bei Herstellern von Tiefkühlkost und Fertigprodukten. Köchinnen und Köche arbeiten außerdem auf großen Kreuzfahrtschiffen.
Der Beruf Koch/Köchin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG). Es handelt sich um eine bundesweit geregelte Ausbildung, die drei Jahre dauert und im Gastgewerbe angeboten wird. Eine schulische Ausbildung ist ebenfalls möglich.
2. Fachkraft im Gastgewerbe
Fachkräfte im Gastgewerbe übernehmen zahlreiche Arbeiten in unterschiedlichen Gastronomie-Bereichen. Sie bedienen im Restaurant, schenken Getränke aus, bauen Buffets auf, bereiten Veranstaltungen vor, helfen in der Küche aus und richten Hotelzimmer her. In erster Linie arbeiten sie in der Gastronomie, zum Beispiel bei Cateringunternehmen sowie in Kantinenbetrieben, Restaurants und Cafés. Weiterhin können sie auf Schiffen und in Heimen tätig sein.
Bei der Fachkraft im Gastgewerbe handelt es sich ebenfalls um einen anerkannten Ausbildungsberuf gemäß BBiG. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und wird im Gastgewerbe angeboten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine schulische Ausbildung zu absolvieren. Fachkräfte im Gastgewerbe können sich optional zum Beispiel zum/zur Restaurantfachmann/-frau oder Fachmann/-frau für Systemgastronomie weiterbilden.
3. Restaurantfachmann/-frau
Die wichtigste Aufgabe von Restaurantfachleuten besteht darin, die Gäste in Gastronomiebetrieben zu bedienen. Sie beraten die Kunden bei der Auswahl der Getränke und Gerichte, servieren diese und kassieren das Geld. Sie arbeiten vorwiegend in Restaurants, Gasthöfen, Hotels und Pensionen, können jedoch auch in Metzgereien mit Cateringservice oder in Supermärkten mit Tagescafés tätig sein.
Restaurantfachleute werden oft „Commis de Rang“ genannt. Hierbei handelt es sich um Kellner/-innen, die nach ihrer Ausbildung zum/zur Restaurantfachmann/-frau mindestens zwei Jahre Berufserfahrung gesammelt haben und in einem Restaurant oder Hotel arbeiten. In der Gastronomie-Branche sind sie sehr gefragt. Gute Karriere- und Aufstiegschancen hat man vor allem, wenn man eine Ausbildung in einem gehobenen und angesehenen Restaurant oder Hotel absolviert hat.
Restaurantfachmann/-frau ist gemäß des Berufsbildungsgesetzes ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im Gastgewerbe angeboten. Eine schulische Ausbildung ist ebenfalls möglich.

4. Fachmann/-frau für Systemgastronomie
Auch der Fachmann beziehungsweise die Fachfrau für Systemgastronomie ist nach dem BBiG ein anerkannter Ausbildungsberuf, der insgesamt drei Jahre dauert und im Gastgewerbe angeboten wird.
Fachleute für Systemgastronomie sorgen dafür, dass Angebot, Service und Qualität in ihrem Restaurant oder Hotel nicht von den Regeln, die im Vorfeld in einem standardisierten Gastronomiekonzept festgelegt werden, abweichen. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich über Restaurants und Gaststätten sowie Fast-Food-Ketten und Selbstbedienungsrestaurants, die ein solches zentrales Konzept umsetzen. Auch Raststätten, Mensen und Kantinen sowie Cateringunternehmen bieten Arbeitsmöglichkeiten.
Welche Soft Skills sollten Angestellte im Gastronomie-Bereich mitbringen?
Angestellte in der Gastronomie sorgen für einen gut koordinierten Service und die Wohlfühlatmosphäre im Gastraum. Dazu gehören sauberes Geschirr, glänzendes Besteck und eine ansprechende Dekoration, die auf einer weißen Tischdecke an der richtigen Stelle platziert sind. Wenn dann noch die Speisen des Restaurants überzeugen, liegt dies am Können des Kochs oder der Köchin. Die Zubereitung der kulinarischen Köstlichkeiten ist wiederum nur dank kluger Einkaufsplanung und ordnungsgemäßer Lagerhaltung der Küchenmannschaft möglich. Kurzum: In der Gastronomie arbeiten alle Hand in Hand.
Jeder Mitarbeiter sollte über eine gewisse geistige und körperliche Belastbarkeit verfügen. Der Speisen-Service erfordert mitunter viel Muskelkraft. Darüber hinaus stößt man durch Überstunden und unbequeme Schichten schnell an seine Grenzen. Doch auch in stressigen Situationen müssen sich die Mitarbeiter stets freundlich gegenüber den Gästen verhalten.
Zu den wichtigsten Eigenschaften in der Gastronomie-Branche zählen kundenorientiertes Denken, Kommunikationsvermögen und Kontaktfähigkeit. Im Küchenbereich sind ferner gute mathematische Kenntnisse nötig, etwa um Gewichte und Mengen korrekt zu bestimmen oder im Service die Speisen korrekt abrechnen zu können.
Fazit: Zahlreiche Tätigkeitsfelder in der Gastronomie-Branche
Wenn Du auf der Suche nach einem Job in der Gastronomie bist, bieten sich Dir zahlreiche Möglichkeiten. Für welche Aus- oder Weiterbildung Du Dich entscheidest, hängt von Deinen persönlichen Zielen ab. Möchtest Du in der Küche eines Restaurants oder Hotels arbeiten, kommt womöglich eine Ausbildung zum Koch/zur Köchin für Dich in Frage. Im Servicebereich kannst Du zum Beispiel als Kellner/-in arbeiten. Daneben gibt es weitere spannende Tätigkeitsfelder in der Gastronomie.
Das könnte dich auch interessieren

Restaurant-Logo gesucht? Erfahre alles Wichtige auf einen Blick
28. Februar 2023
Die Geschichte der Michelin-Sterne
29. Oktober 2015