
Kulinarische Redewendungen: Wie aus dem Ei gepellt
Was erinnert mehr an Ostern als das Osterei? Die Kleinen gehen an Ostern auf Eiersuche und die Erwachsenen geben alles dafür, um „wie aus dem Ei gepellt“ auszusehen. Was es mit dieser Redewendung auf sich hat und warum sich an Ostern alles um das Ei dreht, erfährst Du in diesem Artikel. Wir erklären außerdem weitere Sprichworte rund ums Ei und haben für Dich zwei leckere Rezepte zu Ostern mit jeder Menge Ei.
Bedeutung und Herkunft der Redewendung
Der Ausdruck „wie aus dem Ei gepellt“ wird in der Umgangssprache häufig verwendet und steht für ein sehr gepflegtes Äußeres. So werden besonders gut gekleidete Menschen als „wie aus dem Ei gepellt“ bezeichnet.
Die Formulierung „wie aus dem Ei gepellt“ oder auch „wie aus dem Ei geschält“ fand bereits im 15. Jahrhundert Verwendung. Dem Ursprung des Sprichworts liegen zwei Theorien zugrunde. Auf der einen Seite sieht ein frisch gepelltes Ei völlig makellos aus. Auf der anderen Seite wird mit dieser Redewendung assoziiert, dass ein frisch geschlüpftes Küken ebenso makellos erscheint. Neu auf der Welt ist es noch völlig sauber und frei von Dreck – eben absolut „rein“.
In anderen Sprachen
Auf Englisch wird dagegen etwas besonders Makelloses als „spick and span“ und im Französischem mit „tiré Ã quatre épingles“ bezeichnet. Diese Floskeln werden jedoch auch mit „wie aus dem Ei gepellt“ übersetzt und haben die gleiche Bedeutung.
Rohe und ungelegte Eier?
Nicht nur an Ostern, sondern das ganze Jahr über und in vielen verschiedenen Situationen haben Sprichwörter in Verbindung mit Eiern Einzug in unsere Alltagssprache gehalten.
So wird beispielsweise der umgangssprachliche Ausdruck „jemanden auf die Eier gehen“ als Synonym für „jemanden nerven“ verwendet. Auch die Formulierung „wie ein rohes Ei behandeln“ wird regelmäßig anstelle von „vorsichtig“ benutzt. Wenn stattdessen zwei Menschen in Aussehen oder Charakter völlig identisch sind, „gleichen sie sich wie ein Ei dem anderen“. Und von „ungelegten Eiern“ spricht man, wenn etwas noch nicht spruchreif ist.

Das Ei und Ostern
Das Ei steht besonders zum Osterfest im Mittelpunkt. Die Herkunft des Ostereis kann nicht genau belegt werden. Warum Eier für das Osterfest so wichtig geworden sind und wann genau, ist unklar. Einerseits steht im Christentum das Ei für erwachendes Leben und somit für die Auferstehung Jesu. So schlüpft aus dem scheinbar leblosen Ei ein lebendiges Küken und damit neues Leben. Andererseits waren früher Eier während der Fastenzeit verboten, da diese als „flüssiges Fleisch“ galten. Die Hühner legten jedoch weiterhin Eier. Damit diese nicht verdarben, wurden sie gekocht und nach der Fastenzeit verzehrt. Zudem war nach der 40-tägigen Fastenzeit die Lust auf Eier besonders groß.
Rezepte für Ostern
Die hart gekochten Eier für Deine Ostereiersuche kannst Du natürlich selbst färben, auch mit natürlichen Färbemitteln. Aus Eiern kann aber auch einiges Leckeres gebacken und gekocht werden. Und was bietet sich mehr an als an Ostern Gerichte mit Eiern zu zaubern? Wir haben hier zwei ei-haltige Rezepte für Dich, die zum Nachbacken und Kochen einladen.
Möhrenkuchen ist nicht jedermanns Liebling, aber dieser saftige Möhrenkuchen mit Frischkäse-Topping hat auch unsere Kritiker:innen in der Redaktion überzeugt.
Zutaten:
- 5 Eier
- 200 g Zucker
- 340 g Möhren
- 100 g Sauerrahm
- 100 g Mandeln
- 1 TL Backpulver
- 400 g Frischkäse
- 5 EL Milch
- 40 g Zucker
- 2 Tütchen Vanillezucker
- 1 TL Zitronensaft
- Marzipan- oder Zuckermöhren zum Verzieren
Du wolltest immer schon mal Eierlikör selbst machen, hast Dich bisher aber nicht getraut oder geglaubt, es braucht zu viel Zeit? Dieses Rezept geht ganz leicht und hat nur zwei Schritte. Für klassischen Eierlikör benötigst Du nicht viel.
Zutaten für 2 Flaschen:
- 6 Eigelbe
- 1 Vanilleschote
- 150 g Zucker
- 300 g Sahne
- 150 ml weißer Rum
Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezeptideen!
Du möchtest Ostern nicht mit Backen und Kochen verbringen und lieber mit Deinen Lieben ins Restaurant? Auf speisekarte.de findest Du das passende Restaurant in Deiner Nähe. Wir wünschen Dir jetzt schon ein schönes und erholsames Osterwochenende und viel Erfolg bei der Eiersuche!
Das könnte dich auch interessieren

Kulinarische Redewendungen: Reinen Wein einschenken
19. Oktober 2017
Kulinarische Redewendungen: Abwarten und Tee trinken
19. Januar 2017