Gemeinsam Kochen: Kulinarische Tipps für mehr Würze im Beziehungsalltag
Genießen & so

Gemeinsam Kochen: Kulinarische Tipps für mehr Würze im Beziehungsalltag

Kochen ist schon lange nicht mehr nur Frauensache. Wer gemeinsam kocht ist, einigen Studien zufolge, glücklicher in der Beziehung. Manche legen sogar nahe, dass das gemeinsame Kochen die Paartherapie ersetzen kann. Welche Gründe dafürsprechen, häufiger gemeinsam zu kochen und unsere Tipps für ein besonderes Menü, das für Abwechslung sorgt, haben wir für Dich zusammengefasst.

Wer kocht in der Beziehung?

Liebe geht durch den Magen. Das Sprichwort trifft nicht nur in den Anfangsmonaten der Beziehung zu. Gemeinsames Kochen kann nicht nur eine Aktivität für das erste Date sein, sondern die Beziehung auch lebendig halten. Denn dazu braucht es Teamwork, Verständnis und eine Prise Humor, sollte beim Kochen nicht alles so glatt laufen.

Gerade wenn der Partner oder die Partnerin andere kulinarische Vorlieben hat als man selbst, kann gemeinsames Kochen eine Herausforderung sein. Sich über die Essgewohnheiten des anderen zu beschweren ist einfach, einen Kompromiss zu finden nicht immer. Zusammen zu kochen kann auch die Kommunikation in der Beziehung verbessern und hat so gesehen eine therapeutische Wirkung. Probiert gemeinsam neue Rezepte aus und wandelt sie ab. Kochen sollte ohne Zwang sein und Spaß machen.

Regelmäßig mit seinem Partner zu kochen kann, laut einer Studie der Washington Post, zu mehr Intimität in der Beziehung führen. Vielleicht ist das aber auch nur eine Folge der verbesserten Kommunikation. So oder so: Intimität ist wichtig für eine gesunde Beziehung. Da können romantische Stunden am heimischen Herd nicht schaden.

Sich vom Partner oder der Partnerin nach einem besonders anstrengenden Arbeitstag bekochen zu lassen, kann aber auch sehr schön sein. Du kannst zum Beispiel das Lieblingsgericht deiner besseren Hälfte kochen. Ein romantisches Candlelight-Dinner geht auch Zuhause, ganz ohne Anlass. Wer selbst kocht und sich außerdem aufmerksam um den Tischschmuck sowie süße Naschereien kümmert, macht aus dem Klassiker bei Kerzenschein ein unvergessliches Erlebnis mit sehr persönlicher Note.

Tipp: Ein ganz persönliches Menü ist das beste Liebesmenü

Du möchtest für Deinen Liebsten oder Deine Liebste ein romantisches 3-Gänge-Menü zaubern? Das Wichtigste hierbei ist, dass Du dem Menü eine persönliche Note verleihst. Es geht in erster Linie nicht darum, etwas besonders Ausgefallenes zu kochen. Liebe geht immer dann durch den Magen, wenn es dem anderen schmeckt und Emotionen weckt.

Du könntest zum Beispiel ein Gericht vom ersten Date zubereiten – auch wenn es sich dabei um ein Wurstbrot handelt, das an die erste Begegnung auf einer Alpenwanderung erinnert. Es zählt das, was den Partner emotional catcht. Wenn die Liebste zum Beispiel ein Schleckermäulchen ist, kann eine personalisierte Schokolade genau die gewünschte Wirkung zeigen. Liebt der Schatz einen guten Tropfen, dürfte ein ausgewählter Aperitif die richtige Wahl sein. Kurz gesagt: Dein Liebesmenü muss zu Deinem Partner passen.

Gemeinsam Kochen: Kulinarische Tipps für mehr Würze im Beziehungsalltag
Photo by ePhotographyAustralia on pixabay.com

Romantisches Essen mit einer gewissen Würze

Du möchtest etwas Besonderes kochen, um Deiner Beziehung wieder etwas Würze zu verleihen? Wir haben hier ein ausgefallenes Menü für Dich, das etwas Aufregung in Deine Beziehung bringen kann. Schärfe im Essen verleiht einem Dinner das gewisse Extra.

Gewagte Vorspeise: Afrikanische Pfeffermuscheln

Wie wäre es mit einer Afrikanischen Muschelsuppe zur Vorspeise? Für die die scharfe Suppe benötigst Du nicht viel: Venusmuscheln, Chilischoten, und den Saft einer Zitrone. Als Gewürzmischung eignen sich zwei kleine Schalotten, Knoblauch, getrocknete Chilischoten und Pfeffer.

Zubereitung:

  • Zunächst werden die Muscheln gewässert, um den Sand vollständig zu entfernen. Währenddessen Schalotten fein schneiden und mit Knoblauch, Chili und Pfeffer im Mixer kräftig zermahlen.
  • Die Masse in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Nun kommen die Muscheln hinzu. Bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Die Muscheln öffnen sich innerhalb von zwei bis drei Minuten.
  • Danach den Topf mit heißem Wasser auffüllen, bis die Muscheln halb bedeckt sind.
  • Nach 3 Minuten die Muscheln umrühren und weitere 3 Minuten bei mittlerer Hitze im Topf köcheln lassen.
  • Anschließend Herd abschalten, die Muscheln weitere 5 Minuten ziehen lassen und dann servieren.

Lammfilet mit scharfem Kakao

Lammfilet hat einen sehr eigenen Geschmack, obschon dieser nicht zu stark ausgeprägt ist. In jedem Fall ist Lamm eine besondere Mahlzeit. Das vorgestellte Gericht schmeckt raffiniert, ist aber ganz einfach zuzubereiten. Du benötigst dafür: Kartoffeln, Lammfilet, Knoblauch, Rotwein, Fleischbrühe, Buttermilch sowie Thymian, Salz- Pfeffer und Kakao-Chili. Als Beilage zum Gericht passt auch ein bunter Salat.

So kannst Du Kakao-Chili ganz einfach selbst mischen: Einen Teelöffel Kakaopulver sieben und mit einem Esslöffel Fleur de Sel und 3 Teelöffeln Chiliflocken vermischen. Dieses Würzmittel schmeckt übrigens nicht nur gut zu Lamm, sondern auch zu Thunfisch, Gemüse oder Hühnchen. Sogar Erdbeeren lassen sich mit diesem raffinierten Salz aufpeppen.

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 80 Grad vorheizen, währenddessen werden Kartoffeln geschält und gekocht.
  • Die geschälten Kartoffeln kochen und in Stücke schneiden.
  • Öl in einer Pfanne erhitzen und das Lamm 3 Minuten rundherum anbraten.
  • Danach das Kakao-Chili-Salz großzügig auf das Fleisch auftragen und in den Backofen legen.
  • Den ungeschälten Knoblauch von außen mit den Fingern leicht andrücken und mit etwas Thymian, Rotwein und der Fleischbrühe in der Pfanne einkochen, bis die Menge auf etwa ein Drittel reduziert ist.
  • Die Soße mit Zucker und einer Prise von dem scharfen Kakao-Salz würzen.
  • Kartoffeln mit einem Schuss Buttermilch mit dem Handrührgerät zu einem lockeren Püree verrühren und mit Chili-Salz abschmecken.
  • Das Lamm in fingerdicke Scheiben schneiden und zusammen mit dem Püree und der Soße anrichten. Guten Appetit!

Die scharfe Nachspeise: Schokolade mit Ingwer und Orangenschalen

Den klassischen Schokospieß kannst Du mit etwas Würze ganz einfach aufwerten und aromatisieren. Für die Nachspeise mit dem gewissen Etwas benötigst Du: Kuvertüre, Ingwer- und Orangenschale sowie nach Belieben etwas Kokosfett. Frische Früchte, aber auch kleingeschnittene Madeleines oder Amarettinis bieten sich dazu an.

Zubereitung:

  • Früchte waschen und auf einen Spieß stecken.
  • Die Kuvertüre grob zerkleinern und im Wasserbad (mit einem Stich Kokosfett) lauwarm erhitzt. Das Kokosfett sorgt für zusätzlichen Geschmack.
  • Die Schokolade stetig umrühren! Ingwer- und Orangenschalen-Abrieb hinzugeben.
  • Den Früchtespieß in das lauwarme Schokoladenbad eintauchen.
Photo by Bru-nO on pixabay.com

Tipp: Je schärfer die Speise, desto süßer der Wein

Damit Du zu Deinem Liebesmenü auch die passenden Getränke auswählst, haben wir hier einige Vorschläge für Dich. Als generelle Faustregel gilt: Je schärfer ein Gericht, desto süßer sollte das Begleitgetränk sein.

Der passende Wein: Zu scharfen Speisen mit Chili passen kühles Bier, eiskaltes Wasser oder süßer Wein. Die scharfe Note des Essens wird vom süßen Wein aufgefangen. Süßer Wein hat außerdem die Eigenschaft, den Geschmack der Speise noch präziser hervortreten zu lassen, nimmt aber etwas Schärfe heraus. Trockene Weine verstärken die Schärfe.

Zu Speisen, die zwar scharf sind, aber kein Chili enthalten, sind würzige und fruchtige Weine eine gute Wahl. Gewürztraminer, Muskat oder Pinot Gris, fruchtige Roséweine und junge, vollmundige Shiraz-Rotweine passen dazu, wenn die Gerichte nicht ganz so stark gewürzt sind. Für Gerichte in süßlicher Schärfe kommen Chardonnay oder der Sauvignon Blanc in Frage.

Du möchtest einen besonderen Abend zu zweit im Restaurant verbringen? Auf speisekarte.de findest Du das richtige Restaurant für Dich und Deine/n Liebste/n.

Photo by StockSnap on pixabay.com

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert