Vegetarische und vegane Weihnachten
Genießen & so

Vegetarische und vegane Weihnachten

Weihnachten mit der gesamten Familie – gerade in der aktuellen Lage wird uns bewusst, dass es nichts Schöneres geben kann. Für viele ist Weihnachten das wichtigste Fest des Kalenderjahres. Damit das Beisammensein auch kulinarisch ein Erfolg wird, solltest Du dein Weihnachtsessen vorab planen. Denn Weihnachtsgans, Braten und Co. sind für einige das kulinarische Highlight des Jahres, für andere eher weniger. Was Du bei Deiner Planung berücksichtigen solltest, haben wir hier zusammengefasst.

An Weihnachten muss es aber nicht immer Fleisch sein. Probiere doch einfach mal ein komplett vegetarisches oder veganes Weihnachtsmenü aus. Zur Inspiration haben wir ein klassisches 3-Gänge-Menü und eine etwas ausgefallenere Variante für Dich zusammengestellt.

Dein Weihnachtsessen stressfrei planen

Weihnachten ist die Zeit der Besinnung. Damit die Feiertage besinnlich bleiben, solltest Du Dich vorab bei Deinen Gästen nach Unverträglichkeiten oder Allergien, aber auch nach bestimmten Essgewohnheiten oder Überzeugungen erkundigen. Fleisch, Gluten, Laktose, Zucker – die Liste, der Dinge, auf die manch einer verzichten muss oder möchte, lässt sich beliebig erweitern.

Natürlich musst Du nicht für jeden einzelnen Gast ein eigenes Menü oder Gericht kochen. Um Dir Mühe und Zeit zu ersparen, kannst Du für einzelne Komponenten Deiner Speisen einen Ersatz anbieten. Oder Du bereitest eine extra Beilage zu. So kannst Du den Gänsebraten beispielsweise durch einen vegetarischen Braten ersetzen. Bei der Planung Deiner Festtagsspeisen solltest Du bedenken, wieviel Zeit Dir für die Zubereitung zur Verfügung steht. Nicht jeder möchte sein Weihnachten in der Küche verbringen und das ist auch in Ordnung.

Du planst ein Weihnachtsessen mit Kindern oder hast wenig Zeit? Kartoffelsalat mit Würstchen gehen immer. Bei Bedarf kann ein Topf mit Wiener Würstchen und ein Topf mit veganen Würstchen zubereitet werden. Der Schwäbische Kartoffelsalat mit Essig und Öl verzichtet auf Mayonnaise und ist, mit Gemüsebrühe zubereitet, auch vegan.

Neben Würstchen mit Kartoffelsalat ist die Weihnachtsgans eines der traditionellen Gerichte der Deutschen an Weihnachten. Ganz ohne Fleisch kann Dein Menü aber auch festlich sein. Für Vegetarier:innen und Veganer:innen, die aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen auf Fleisch verzichten wollen, gibt es viele Alternativprodukte, zum Beispiel Like Meat. Fertige Fleischersatzprodukte findest Du mittlerweile in jedem Supermarkt. Es gibt aber auch viele edle vegetarische Gerichte, die ganz ohne Fleisch oder Fleischersatz auskommen.

Bei der Zusammenstellung eines kompletten Menüs solltest Du darauf achten, dass Deine Speisen zusammenpassen und harmonieren. Bei der Dessertauswahl kannst Du dabei eigentlich nichts falsch machen, denn etwas Süßes geht immer. Ist es dann endlich soweit, kannst Du Dir für das Servieren der einzelnen Gänge ruhig Zeit nehmen. Besonders nach der Hauptspeise schadet eine kleine Pause nicht, damit das Dessert auch genossen werden kann.

Vegetarische und vegane Weihnachten
Photo by krakenimages on Unsplash

Tipps zur Planung in Kürze

  • Beginne rechtzeitig mit der Zusammenstellung Deines Weihnachtsmenüs.
  • Erstelle einen Einkaufszettel und bei Bedarf einen Zeitplan.
  • Erkundige Dich bei Deinen Gästen nach Unverträglichkeiten und Essgewohnheiten, aber nicht jeder Gast braucht ein eigenes Menü.
  • Probiere nicht zu viel Neues aus, denn am Ende soll das Weihnachtsessen ja vor allem schmecken.
  • Bereite einzelne Komponenten oder Speisen bereits im Voraus zu.

Ein klassisches vegetarisches/veganes Weihnachtsmenü

Vorspeise: Steinpilzcremesuppe

Eine Suppe ist die ideale Vorspeise für ein vegetarisches Weihnachtsmenü. Damit die Vorbereitungen für das Essen an Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen sich nicht alle auf den Abend konzentrieren, kannst Du die Vorspeise bereits wunderbar vorab zubereiten und abends erwärmen.

Die klassische Steinpilzcremesuppe kann mit Kräutercroutons und gebratenen Steinpilzen serviert werden. Die Suppe kann auch vegan zubereitet werden. Statt Sahne kannst du zum Beispiel Soja- oder Hafer-Sahne verwenden.

Zum Rezept

Hauptgang: Veganer Braten mit Klößen

Ein veganer Braten kann aus den verschiedensten Zutaten bestehen, Hauptzutat können beispielsweise Nüsse oder Linsen sein. Als Beilage kannst Du Klöße und Rotkraut mit veganer Bratensoße servieren. Die Klöße können fertig gekauft oder selbstgemacht werden. Selbstgemachte Kartoffelknödel und vegane Bratensoße können ganz einfach gelingen. Statt Kartoffelknödeln kannst Du aber auch Serviettenködel und eine vegane Zwiebel-Sahne-Soße servieren.

Zum Rezept

Dessert: Lebkuchen Tiramisu

Ähnlich wie bei der Vorspeise kannst Du an Weihnachten eine Nachspeise wählen, die sich gut vorbereiten lässt. Das Gute beim Dessert ist, dass sich das vegetarische Menü in der Regel nicht von einem nicht-vegetarischen unterscheidet. Zum Festessen kann der Klassiker Tiramisu mit einer weihnachtlichen Note zubereitet werden: Lebkuchengewürz. Das klassische Tiramisu wird mit Mascarpone zubereitet. Es gibt aber auch vegane Rezepte, die auf den Doppelrahmfrischkäse verzichten und sogar gluten- und frei von raffiniertem Zucker sind.

Zum klassischen Tiramisu

Zur veganen Alternative

Vegetarische und vegane Weihnachten
Photo by Victoria Alexandrova on Unsplash

Darf es etwas Ausgefalleneres sein? Das weihnachtliche vegane 3-Gänge-Menü

Vorspeise: Veganer Weihnachtssalat

Als Vorspeise kann anstelle einer Suppe aber auch ein Salat serviert werden. Der Vorteil: Salat und Dressing können separat vorbereitet und müssen am Abend dann nur noch serviert werden, kein Erwärmen notwendig. Deinen Weihnachtssalat kannst Du Dir individuell zusammenstellen.

Wie wäre es beispielsweise mit einer Kombination aus Feldsalat, Kürbis, Roter Bete, Karotte, Radieschen und Cranberries als fruchtiger Note. Die Rote Beete oder Karottenscheiben kannst Du mit einem Plätzchenausstecher in weihnachtliche Form bringen. Sterne sind hierfür gut geeignet und lassen sich leicht ausstechen.

Zum Rezept

Hauptgang: Pilzpolenta im Wirsingmantel mit Cranberry-Chutney

Die klassische Polenta wird bei diesem Rezept mit Pilzen verfeinert. Hierfür kannst du beispielsweise braune Champignons verwenden. Passend zur Vorspeise kannst Du die Pilzpolenta mit Cranberry-Chutney servieren. Das sieht nicht nur schön aus und gibt einen farblichen Kontrast zum Wirsing, sondern macht die Polenta zu etwas Besonderem. Neben der Optik ist ein weiterer Vorteil, dass die Zutaten vorrangig aus saisonalen Produkten bestehen, die Du regional einkaufen kannst.

Zum Rezept

Dessert: Avocado-Bananen-Creme im Glas

Statt der klassischen Schokocreme mit Milch kannst Du Deinen veganen Gästen eine Creme aus Avocado und Banane festlich dekoriert im Glas servieren. Das Dessert eignet sich besonders gut für Weihnachten, weil es schnell und einfach zubereitet werden kann. Das Resultat schmeckt schokoladig und fruchtig. Je nach Saison können Früchte ausgewählt und ergänzt werden. Noch ein Vorteil: Für die Zubereitung benötigst Du nur wenige Zutaten.

Zum Rezept

Vegetarische und vegane Weihnachten
Photo by Zoe on Unsplash

Worauf sollte ich bei der Weinauswahl achten?

Gerade an Weihnachten möchte man seinen Gästen nicht nur ein Glas Wasser zum Essen anbieten und vielleicht auch selbst einen guten Tropfen genießen. Die richtige Weinauswahl ist, wenn man sich nicht auskennt, gar nicht so einfach. Bei der Auswahl der Weine solltest Du aber nicht nur darauf achten, dass sie zum jeweiligen Gericht passen, sondern auch welche Wein Vorlieben Deine Gäste haben. Der Rotwein kann noch so gut zu Deinem Hauptgericht passen, wenn Deine Gäste nur Weißwein oder Rosé trinken. Aber auch ein Bier ist natürlich erlaubt. Sind Veganer:innen unter euch solltest Du außerdem darauf achten, dass Du einen veganen Wein anbieten kannst.

Keine Lust an Weihnachten selbst zu kochen? Auf speisekarte.de findest Du das passende Restaurant mit vegetarischen und veganen Gerichten.

Photo by Libby Penner on Unsplash

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert