Eine Weinkarte erstellen - Tipps und Tricks
Gastronomie

Eine Weinkarte erstellen – Tipps und Tricks

Wie man die perfekte Speisekarte gestaltet haben wir für euch bereits in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Doch neben leckeren Speisen dürfen natürlich auch die Getränke nicht fehlen. Besonders bei der Gestaltung der Weinkarte gibt es einiges zu beachten. Wir verraten euch die Tipps und Tricks, wie ihr die perfekte Weinkarte erstellt.

Grundregeln einer guten Weinkarte

Zunächst einmal ist eine Weinkarte sehr individuell und sollte selbstverständlich zum jeweiligen Restaurant passen. Wenn es das Lokal hergibt, kann man hier also ruhig etwas kreativ sein. Auch die Anzahl der angebotenen Weine kann je nach Größe des Restaurants stark variieren. Es gibt allerdings auch einige Grundsätze die es zu beachten gilt:

  1. Verhältnis von Weiß‑, Rosé- und Rotweinen
    Möglich wäre beispielsweise auf einem Drittel der Karte Rosé- und Weißwein und auf zwei Dritteln der Karte Rotweine anzubieten.
  2. Ausgewogenheit der Herkunftsgebiete und Länder
    Klar, dass es bei einem Italiener überwiegend italienische Weine gibt. Werden unterschiedliche Speisen im Restaurant angeboten, sollte man allerdings nicht nur nicht nur ausländische Weine, sondern auch Weine aus der Region auf der Karte haben.
  3. Weinkarte nach Saison anpassen
    Im Sommer werden leichtere und schaumigere Weine getrunken, im Winter dagegen eher weiche und strukturierte Weine. Mit einem wechselnden Angebot können die Gäste immer wieder neue Weine entdecken.
  4. Preisstruktur
    Im Normalfall sollten auch Weine im unteren Preissegment angeboten werden. Die Weinpreise können dann schrittweise gesteigert werden.

Achtung: Zu einem guten Weinkonzept gehören ebenfalls geschulte Mitarbeiter. Diese sollten Empfehlungen geben und den Gast zu jeder Zeit entsprechend beraten können.

Unser Tipp: Gibt es ausgesprochen beliebte oder besondere Weine auf der Karte? Diese eignen sich perfekt als Weinempfehlung neben einem passenden Gericht. Auch eine kurze Weinbeschreibung in Form eines kleinen Steckbriefs wirkt Wunder und sorgt für gesteigertes Interesse bei den Gästen.

Was muss auf einer Weinkarte stehen?

Eine Weinkarte soll dem Gast die wichtigsten Informationen liefern, die er für seine Entscheidung benötigt. Gleichzeitig müssen sich Gastronomen an gesetzliche Anforderungen halten und gewisse Vorgaben beachten. Die folgende Auflistung zeigt, welche Angaben mindestens auf der Weinkarte stehen müssen:

  1. Sachbezeichnung (wie beispielsweise ,,Primitivo di Manduria Zolla“)
  2. Produktionsland / Herkunft 
  3. Menge (Beispielsweise 0.1l, 0.2l, 0.5l, 0.75l)
  4. Zusatz inkl. gesetzlicher MwSt. (Am Ende der Weinkarte könnte  beispielsweise stehen: „Alle Preise sind inkl. der gesetzlichen MwSt.“)

Neben den Pflichtangaben ist es zudem sinnvoll, den Jahrgang und die Qualitätsstufe des Weines aufzulisten.

Struktur einer Weinkarte

Wie sollte eine gute Weinkarte nun strukturiert sein? Auch hier gibt es keine festen Regeln. Der Aufbau hängt stark von der Größe des Lokals und dem Umfang des Weinangebots ab. Besitzt ein Restaurant eine große Weinkarte, empfiehlt es sich die Weine nach Herkunftsländern zu sortieren. Da viele Weinliebhaber ihren Lieblingswein aus bestimmten Regionen bevorzugen, wird hier die Suche deutlicher vereinfacht.

Bei kleinen Weinkarten kann man sich an der typischen Bestellreihenfolge orientieren. Beginnend mit Aperitif-Weinen folgen leichte bis halbtrockene Weißweine sowie fruchtige Roséweine. Den Abschluss bilden schwere Rotweine.

Tipp: Bei mehreren gleichen Weinsorten sollte der älteste Wein zuerst genannt werden. Dabei ist der Preis eher zweitrangig.

Wie sollte eine Weinkarte aussehen?

Auch hier sollte die Gestaltung in erster Linie zum Restaurant passen. In einer rustikalen Gastronomie ist eine feste Karte auf einem Holzklemmbrett eine passende Möglichkeit. In einem Sternerestaurant würde man dagegen eher eine Klappweinkarte mit Ledereinschlag vorfinden.

Eine Weinkarte kann selbstverständlich auch durch grafische Elemente und Bilder ergänzt werden. Dabei sollten die Gastronomen darauf achten, dass die fertige Karte zum restlichen Stil des Restaurants passt und beispielsweise mit einem Logo, den Farben und der Schriftart des Lokals ausgestattet ist.

Na, Lust bekommen auf ein gutes Gläschen Wein? Auf speisekarte.de findest du jederzeit ein passendes Restaurant mit feiner Weinauswahl.

Photo by Zan on Unsplash

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert