
Gastro-Marketing: So wird dein Restaurant zum Erfolg
Restaurants gibt es doch wirklich wie Sand am Meer und das in allen möglichen Qualitätsstufen und Ausrichtungen. Wenn du planst ein neues Restaurant zu eröffnen, dann kann es unter Umständen schwer sein aus der Masse herauszustechen. Entscheidend für deinen Erfolg in der Gastro-Szene ist ein solides Marketing, das sich aus den verschiedensten Teildisziplinen zusammensetzen kann – je nachdem, was du mit deinem Lokal erreichen möchtest. Dazu gehört nicht nur ein ansehnlicher Webauftritt und eine professionelle Präsenz in den sozialen Medien, sondern noch viel mehr. Wir haben die wichtigsten Marketing-Tipps für dein Restaurant zusammengefasst.
Das lässt sich mit gutem Marketing erreichen
Ein gutes Marketingkonzept kann unter Umständen über Erfolg und Misserfolg deines Restaurants entscheiden. Dabei wollen Gastronominnen und Gastronomen vor allem vier Dinge erreichen, wenn sie Werbung für ihr Lokal machen:
- Die Anzahl der Gäste soll erhöht werden.
- Die Bindung zu den Gästen soll verbessert werden, Stichwort „Stammgäste“.
- Die Besuche im Restaurant sollen häufiger werden.
- An den einzelnen Tischen soll der Umsatz gesteigert werden.
Grundsätzlich ist der Anfang schwer. Es braucht mehr Energie Gäste zu gewinnen als Stammgäste zu halten. Wenn also mehr Gäste kommen und sie beim Besuch positive Erfahrungen sammeln könnten kehren sie immer wieder.
Häufige Fehler, die Gastronomen machen
Oft wird die Wirkung von Marketing einfach unterschätzt. Doch gerade in Zeiten, in denen der Betrieb nicht rund läuft und die Gäste ausbleiben, sollten Gastronominnen und Gastronomen Geld in die Hand nehmen und auf Werbung setzen. Oft bedienen sie zudem nicht alle vier genannten Wachstumsfaktoren.
Ein weiterer Fehler ist die fehlende Kundenbindung. Dabei kann eine Liste helfen, die nicht nur über Namen und Kontaktdaten verfügt, sondern beispielsweise auch Aufschluss über mögliche Jahrestage, wie Hochzeiten, Geburtstage oder andere Jubiläen geben kann. Kontaktiere deine Gäste hin und wieder und baue eine Beziehung auf, denn nur so bleibst du im Gedächtnis.
Nische finden und Alleinstellungsmerkmal aufbauen
Ziel eines guten Marketings ist es, dein Restaurant bekannt zu machen, und zwar bei so vielen potenziellen Gästen wie möglich. Dazu gilt es zunächst das Alleinstellungsmerkmal und deine Nische zu finden. Vielleicht machst du ein reines Pasta-Restaurant auf, bei der jede einzelne Nudel mit Liebe von Hand hergestellt wurde. Das wäre eine mögliche Nische für dich, die du unbedingt nach außen kommunizieren solltest. Baue deine Marke drumherum auf.
Eine solide Webpräsenz
Ein Restaurant ohne Website wird heute keinen Erfolg mehr haben, wenn es sich nicht bereits schon im Prä-Internet-Zeitalter ausreichend etabliert hat. Als neues Restaurant ist deine Präsenz im Web wie eine Visitenkarte. Hier sollten deine Gäste alle möglichen Informationen finden.
Achte zudem auf einen nutzerfreundlichen Aufbau, ansprechende Bilder, Kontaktmöglichkeiten und vor allem eine aktuelle Speisekarte. Damit deine Website über alle wichtigen Features verfügt, solltest du dir dabei unbedingt die nötigen Tools und Software zulegen. Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten das Erstellen der Website einfach selbst in die Hand zu nehmen. Durch nutzerfreundliche Tools wirst du dabei optimal unterstützt und kannst deine Website individuell gestalten.
Auch professionelle Hilfe durch einen Webdesigner oder Programmierer kann eine Option sein.
Soziale Medien nutzen
Neben der Website sind die Social-Media-Kanäle ebenfalls wichtig, um dein Restaurant zu bewerben. Dabei beschränkst du dich jedoch nicht nur auf Posts, Videos und Bilder, sondern schaltest ganz gezielt Werbekampagnen, um genau die potenziellen Gäste zu erreichen, die du wirklich ansprechen willst.
Events veranstalten
Neben dem regulären Restaurantbetrieb solltest du hin und wieder besondere Events veranstalten, die dich bekannter machen können. Besonders beliebt sind aktuell sogenannte Tastings. Dabei können sich deine Gäste durch verschiedene Leckereien durchprobieren, beste Beispiele sind Steak-Tastings sowie Wein- oder Whisky-Tastings, bei denen du passende Speisen servierst. Besondere Abende mit Live-Unterhaltung kommen ebenfalls gut an.
Spezielle Angebote entwickeln
Wenn du besondere Angebote entwickelst, kannst du ebenfalls neue Gäste anlocken und Stammgäste halten. Du könntest beispielsweise ein komplettes Menü mit verschiedenen Komponenten anbieten, das etwas günstiger ist als die einzelnen Speisen selbst.
Auf diese Weise schaffst du gleichzeitig einen Anreiz länger zu bleiben, was sich wiederum in deiner Kasse bemerkbar machen wird. Grundsätzlich gilt: Je länger deine Gäste sitzen, desto mehr Geld geben sie für Getränke aus.
Kommunikation mit den Gästen
Sei als Gastgeberin oder als Gastgeber perfekt. Rede mit deinen Gästen über das Essen oder ganz andere Themen. Schaffe eine persönliche Basis und sorge dafür, dass sie sich bei dir im Restaurant genauso wohl fühlen, wie in ihrem Zuhause. So steigerst du die Bindung und sorgst dafür, dass sie dich bald wieder mit ihrem Besuch beehren.
Durch Mehrverkauf Umsätze steigern
Frage deine Gäste nach einem leckeren Essen, was sie noch gerne hätten und biete ihnen von dir aus an, ihnen noch einen Kaffee oder ein Dessert zu bringen. Solche Nachfragen können den Umsatz steigern. Wenn du ihnen ganz am Ende noch einen kleinen Abschiedsdrink aufs Haus spendierst, gehen sie umso zufriedener nach Hause und du sorgst gleichzeitig dafür, dass der Anreiz wiederzukommen vergrößert wird.
Nachhaltigkeit im Restaurant umsetzen und nach außen tragen
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Themen, die an Gastronominnen und Gastronomen heutzutage nicht vorbeigehen sollten. Ein nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen hat nicht nur positive Auswirkungen auf deine Gästezahlen, sondern auch auf deine Umweltbilanz.
speisekarte.de nutzen
Natürlich solltest du bei den ganzen Tipps nicht vergessen unsere Seite zu nutzen. Wir können dich damit ebenfalls in deinen Marketingabsichten unterstützen.
Photo by Aarón Blanco Tejedor on Unsplash
Das könnte dich auch interessieren

Modernisierung und Digitalisierung der Gastronomie – So schaffen Sie ein besseres Gastro-Erlebnis!
5. April 2023
Ein neuer Trend – Das Zeitalter der alkoholfreien Getränke
4. Juni 2019