Der Kaffeemaschinen-Vergleich: Wie schmeckt's am besten?
Wusstet ihr schon... ?

Der Kaffeemaschinen-Vergleich: Wie schmeckt’s am besten?

Was wären wir nur ohne einen guten Kaffee? Der Wachmacher ist für viele ein wichtiger Bestandteil am Morgen oder einfach gemütlich zum Essen dazu. Kein Wunder also, dass sich im Laufe der Zeit die unterschiedlichsten Kaffeegeschmäcker und Herstellungsarten entwickelt haben.

Egal ob Filterkaffeemaschine, Kaffeevollautomat, Siebträgermaschine oder Pad-Kaffeemaschine – sie alle haben ihre besonderen Merkmale und Eigenschaften. Einen kleinen Überblick über die verschiedenen Arten von Kaffeemaschinen findest du hier.

Der Klassiker: Filterkaffeemaschine

Ob im Büro oder auch zuhause – nahezu jeder hatte schon einmal mit einer Filterkaffeemaschine zu tun. Wie der Name schon verrät, wird hier das Kaffeepulver in einen Filter gegeben und mit heißem Wasser aufgebrüht. Eine Filterkaffeemaschine eignet sich besonders, um schnell und einfach große Mengen Kaffee herzustellen.

Der Klassiker unter den Kaffeemaschinen kann allerdings nur gewöhnlichen Kaffee kochen und ist nicht dafür ausgelegt einen Cappuccino oder Espresso zu zaubern. Neben Vorteilen wie der einfachen Zubereitung und Reinigung der Maschine, liegt die Filtermaschine auch preislich gesehen weit vorne. Bei Filterkaffee gehen die Geschmäcker allerdings  auseinander.

Vor- und Nachteile einer Filterkaffeemaschine

  • Kostengünstig, Geräte gibt es bereits ab 20 €
  • Zubereitung von großen Mengen Kaffee auf einmal (10-15 Tassen)
  • einfache Reinigung, schnelle & leichte Bedienung
  • Keine Zubereitung von Kaffeevarianten wie Espresso oder Cappuccino möglich
  • Filterkaffee ist Geschmackssache

Die Traditionelle: Siebträgermaschine

Ein frischer Espresso aus einer Siebträgermaschine schafft es, einen gedanklich direkt nach Italien zu versetzen. Schon allein die Kaffeeherstellung unterscheidet sich grundlegend von Filterkaffeemaschinen oder Vollautomaten. Das Kaffeepulver, am besten frisch gemahlen, wird hierbei in den Siebträger gefüllt und mit einem sogenannten Tamper festgedrückt. Anschließend wird heißes Wasser mit einem Druck von ca. 9 bar durch den Siebträger gepresst. Der Druck wird heutzutage meist durch eine elektrische Pumpe oder einen Hebel erzeugt.

Für einen noch besseren Geschmack können wesentliche Parameter während der Kaffeezubereitung reguliert werden. Durch eine Anpassung des Mahlgrads der Bohnen oder der Brühzeit kann man sich nach und nach an den perfekten Kaffeegenuss herantasten.

Vor- und Nachteile einer Siebträgermaschine

  • Look, Feel und Geschmack wie in Italien
  • Zubereitung verschiedener Kaffeevarianten möglich
  • relativ teuer (im Schnitt zwischen € 500 – € 1.000)
  • sehr reinigungsintensiv
  • oft lange Aufheiz- bzw. Zubereitungsdauer

Der Profi: Kaffeevollautomat

Der Kaffeevollautomat zaubert per Knopfdruck die verschiedensten Kaffeevarianten von schaumigem Cappuccino, bis hin zu leckeren Espresso oder einem klassischen Cafe Creme. Ausgerüstet mit hochwertiger Technologie, eigenem Wassertank, integrierter Kaffeemühle und einem praktischen Bedienfeld sind Profi-Kaffeevollautomaten besonders für die Gastronomie geeignet.

Doch auch im privaten Umfeld gewinnt der Kaffeevollautomat an Popularität. Besonders wenn es in der Früh schnell gehen muss und man trotzdem nicht auf die gute Qualität seines Kaffees verzichten möchte, ist der Kaffeevollautomat die richtige Wahl.

Vor- und Nachteile eines Kaffeevollautomaten

  • Einfache und schnelle Bedienung auf Knopfdruck
  • individuelle Anpassungen möglich
  • Guter Geschmack & Qualität durch Kaffeebohnen
  • Aufwendige Reinigung
  • Kostspielig
  • Größe des Kaffeevollautomaten (Passt möglicherweise nicht in jede Küche)

Die Praktischen: Kaffeepad- und Kaffeekapselmaschinen

Mit Pad- oder Kapselmaschinen lassen sich schnell und einfach eine oder mehrere Tassen Kaffee zubereiten. Man benötigt hierfür lediglich die entsprechende Maschine und passende Pads bzw. Kapseln, die besonders nach der Stärke des Kaffees und dem Geschmack variieren. Im Gegensatz zum Vollautomaten sind die Kaffeepad- oder auch Kaffeekapselmaschinen kleiner und auch wesentlich günstiger.

Je nach Modell und Pads oder Kapseln können italienische Spezialitäten, wie Cappuccino oder Latte Macchiato und sogar Tee hergestellt werden.

Vor- und Nachteile der Kaffeepad- und Kaffeekapselmaschinen

  • Relativ günstig in der Anschaffung
  • schnelle und einfache Zubereitung von 1 oder 2 Tassen
  • Vielfalt der Sorten und Kaffeevarianten
  • Pads / Kapseln teurer als Kaffeepulver
  • Geschmacklich hinter Siebträgermaschine und Vollautomat

Fazit:

Ein Espresso aus der Siebträgermaschine ist ein wahres Erlebnis und muss zelebriert werden. Diese Variante der Zubereitung ist daher eher etwas für Slow Coffee Fans. Gut und oftmals auch günstiger sind dagegen die Filterkaffee- oder Kaffeepad- und Kaffeekapselmaschinen. Für Geschmäcker die von Espresso, über Latte Macchiato bis hinzu Cafe Creme reichen, ist möglicherweise ein Kaffeevollautomat die richtige Wahl.

Letztendlich ist es jedem selbst überlassen welche Art von Kaffeemaschine am besten passt. Eine andere Möglichkeit, um nicht auf den perfekten Kaffeegenuss verzichten zu müssen, ist ein kurzer Blick auf speisekarte.de und der Besuch eines ausgezeichneten Cafés in der Umgebung.

Photo by Nathan Dumlao on Unsplash

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert