
Regional und Saisonal: So schmeckt es noch frischer
Erdbeeren gehören in das späte Frühjahr, genauso wie Spargel, während Kohl in die kältere Jahreszeit gehört. So hat jede Sorte Obst und jede Gemüseart eine natürliche Zeit, in der sie verfügbar ist. Dann ist auch der Geschmack am besten. Mittlerweile ist es jedoch so, dass wir das ganze Jahr über frische Erdbeeren bekommen können. Über den Geschmack lässt sich dabei streiten. „Hauptsache verfügbar“ ist hier wohl der Hintergedanke. Wir sehen das etwas anders und möchten an dieser Stelle eine Lanze für regionale und saisonale Lebensmittel brechen. Wir verraten euch, warum ihr zu diesen Lebensmitteln greifen solltet und welche Vorteile sie haben.
Schmecken regionale und saisonale Lebensmittel besser?
Lebensmittel, die aus der Region kommen, sind für Gewöhnlich besser ausgereift als Produkte, die erst noch importiert werden müssen. Sie werden frisch vom Feld geerntet und werden zeitnah verzehrt. So kann der bessere und vollmundigere Geschmack für die Produkte gewährleistet werden. Gleiches gilt im Übrigen von die Saisonalität von Obst und Gemüse.
Einen guten Reifegrad erkennt ihr an den vollen Farben, der Knackigkeit und dem intensiveren Aroma der Produkte. Bereits wenn ihr dran riecht, werdet ihr einen Unterschied merken. Falls ihr noch etwas unsicher seid, könnt ihr natürlich auch einfach einen Blick in einen Saisonkalender werfen, um zu schauen, welche Lebensmittel genau gerade alle Saison haben.
Warum ist vorallem die Kombinatin aus regional und saisonal besonder umweltfreundlich?
Neben eurem Gaumen tut ihr der Umwelt mit einer regionalen und saisonalen Küche noch etwas Gutes. Die Lebensmittel müssen keine langen Wege zurücklegen, wodurch CO2 eingespart werden kann. Das Treibhausgas würde durch den Transport mit dem LKW zuhauf in die Luft ausgestoßen. Zudem entsteht weniger Verpackungsmüll.
Noch wichtiger als die Regionalität ist jedoch die Saisonalität. Für saisonale Produkte müssen keine künstlichen Bedingungen geschaffen werden, damit sie überhaupt angebaut werden können. Das spart Wasser ein und schont weitere Ressourcen.
Haben regionale und saisonale Lebensmittel mehr Nährstoffe?
Nicht nur ein besserer Geschmack, sondern auch ein höherer Nährstoffgehalt – damit können regionale und saisonale Lebensmittel punkten. Durch die kurzen Transportwege kommen die Zutaten frischer bei euch an. Dadurch enthalten sie allein schon mehr Vitamine. Außerdem befinden sie sich bei der Ernte idealerweise auf dem Höhepunkt ihrer Reife, was ebenfalls für viele Nährstoffe sorgt. Nach der Ernte nimmt der Nährstoffgehalt immer weiter ab. Je länger der Weg vom Feld in deinen Mund dauert, desto weniger nahrhaft sind die Lebensmittel.
Sind regionale und saisonale teurer oder kostengünstiger im Einkauf?
Normalerweise ist es so, dass wenn ihr die Umwelt mit etwas schützt, ihr dadurch automatisch auch Geld spart. In diesem Fall ist es ebenfalls so. Wenn ihr euch saisonal und regional ernährt, gibt es meist ein Überangebot der Produkte. Das macht das Angebot größer als die Nachfrage. Das sorgt wiederum dafür, dass der Preis für die angebotenen Lebensmittel sinkt. Geht die Saison zu Ende, geht der Preis für das Produkt automatisch wieder in die Höhe.
Weniger Fertigprodukte in eurer Küche
Da es sich bei den saisonalen und regionalen Produkten meist um frische Lebensmittel handelt, benutzt ihr weniger Fertigprodukte in eurer Küche. Das frische Obst und Gemüse will frisch zubereitet werden. Dabei behaltet ihr den Überblick darüber, was in euer Essen hineinkommt. Achtet bei der Wahl eurer Restaurants und Lieferdienste ebenfalls darauf, dass sie sich für saisonale und regionale Lebensmittel einsetzen.
Weniger Fertiggerichte = gesund und schlank
Das vermehrte Kochen und der Verzicht auf fertige Lebensmittel sorgen dafür, dass ihr euch automatisch gesünder ernährt. Auf diese Weise könnt ihr euer Idealgewicht schnell erreichen und halten. Die Vitamine der frischen Produkte stärken eure Abwehrkräfte und halten euch in der kalten Jahreszeit fit. Denn auch im Winter ist es selbstverständlich möglich, dass ihr euch saisonal ernährt, beispielsweise mit Kohl, Birnen, Champignons oder verschiedenen Wurzelgemüsen.
Wie vielfätlig sind regionale und saisonale sein?
Es ist genau diese Vielfältigkeit, die eine gesunde Ernährung ausmacht. Der Körper braucht eine gewisse Vielfalt, um gesund zu bleiben. Wenn ihr euch auf eine regionale und saisonale Ernährung einlasst, ist das definitiv gewährleistet. Außerdem müsst ihr kreativ werden, um es durchziehen zu können. Je nach Jahreszeit könnt ihr nun einmal nur auf bestimmte Lebensmittel zugreifen. Damit es dann nicht zu eintönig wird, solltet ihr immer wieder neue Rezepte ausprobieren.
Weiterer Vorteil: Der Bauer um die Ecke wird unterstützt
Immer wieder hören wir in den Medien von schlechten Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelproduktion. Die gehören dank der regionalen Ernährung der Vergangenheit an. Ihr unterstützt nämlich den Bauern um die Ecke damit und sorgt damit dafür, dass die regionale Wirtschaft angekurbelt wird.
Saisonales und Regionales Einkaufen
Jetzt konntet ihr euch ein Bild von den saisonalen und regionalen Produkten machen, doch wo findet ihr sie? Schaut euch dazu auf Wochenmärkten oder in Markthallen um. Hier bieten lokale Bauern ihre Produkte an. Natürlich gibt es auch in vielen Supermärkten eine regionale Auswahl. Achtet dabei auf bestimmte Siegel. Allerdings solltet ihr euch nicht täuschen lassen von Beschriftungen wie etwa „von hier“ oder „aus der Region“. Der Begriff „Region“ ist nämlich nicht rechtlich geschützt. Wenn ihr eure Ernährung dann umgestellt habt, seid ihr auf einem guten Weg zu mehr Gesundheit und einer besseren Umwelt. Wir wünschen euch einen guten Appetit.
Bild 1: unsplash.com, © Markus Spiske
Das könnte dich auch interessieren

Döner Kebab – Alles rund um das Lieblingsfastfood der Deutschen
6. Februar 2020
Morcheln – ein kulinarisches Highlight
30. Januar 2013