
Genießen & so: Die verschiedenen Varianten von Kaffee
Kaffee ist schon lange nicht mehr nur Kaffee. Wer im Restaurant Kaffee ordert, hat die Qual die Wahl. Espresso, Latte Macchiato, Cappuccino, Mokka oder einfach einen schwarzen Kaffee? Was ist aber was und worin liegt der Unterschied dieser zahlreichen Varianten des schwarzen Muntermachers?
Die verschiedenen Varianten von Kaffee
Bestellt man einen Espresso oder einen Cappuccino, ist der Unterschied schnell klar. Espresso ist ein kurzer schwarzer Kaffee mit etwas Crema, wohingegen beim Cappuccino zu diesem noch geschäumte Milch hinzukommt. Etwas schwerer wird es dann aber bei Latte Macchiato und Café au lait. Ein und dasselbe, nur anders benannt? Oder gibt es auch hier einen Unterschied? Wir haben uns die verschiedenen Varianten einmal genauer angeschaut und haben bemerkt, dass es doch mehr Unterschiede gibt als vorerst gedacht!
Name | Inhalt | Zubereitung |
Espresso | Am besten man verwendet dunkel gerösteten Kaffee, daraus entsteht besonders kräftiger Espresso. | Espresso ist italienisch und bedeutet „unter Druck gesetzt“. Der Wasserdampf wird mit hohem Druck durch das Kaffeepulver gedrückt, der Dampf kühlt sich hierdurch ab und wird erneut zu Wasser, oder besser zu Espresso. |
Cappuccino | Es handelt sich ebenfalls um Espresso, der mit Milch und teilweise mit Zucker getrunken wird. Als Faustregel gilt, Espresso, Milch und Schaum nehmen je ein Drittel der Tasse ein. | Der Kaffee wird wie ein Espresso hergestellt, die Milch wird bis etwa 60 Grad und nur so lange bis man die Hand von der Milchkanne nehmen müsste, da es sonst zu heiß wird, geschäumt. Auch sollte die Düse nur leicht aus der Milch herausgeführt werden, dann werden die lästigen Blasen im Milchschaum vermieden und es entsteht eine köstliche Milchcreme. |
Kaffee Crema | Hierbei handelt es sich um Espresso mit mehr Wasser. | Ein Kaffee Crema wird wie Espresso zubereitet. Die benötigte Wassermenge entspricht aber der einer großen Kaffeetasse. Als „Crema“ bezeichnet man die goldbraune Schaumkrone, die bei der Zubereitung des Kaffees entsteht. Sie krönt den Kaffee und bindet einen Großteil des Aromas und ist daher mitunter für den Geschmack verantwortlich. |
Café au lait / Milchkaffee | Eine Hälfte schwarzer Kaffee und die andere Hälfte Milch, mit etwas aufgeschäumter Milch. | Diese Variante ist ein Espresso mit mehr Wasser und nur wenig Milch wird oben aufgeschäumt. |
Cafe Macchiato | Hierbei handelt es sich um einen Espresso mit einem Schuss aufgeschäumter Milch. | Dieser liegt zwischen Espresso und Cappuccino. Der Espresso wird durch einen Schuss aufgeschäumter Milch zum Cafe Macchiato. |
Mokka | Mokka ist ein Espresso, der zur Hälfte mit heißer Schokolade oder Kakao und Zimt verfeinert wird. | Zum Espresso wird etwas heiße Schokolade oder Kakao hinzugegeben. |
Latte Macchiato | In ein Glas warmer, aufgeschäumter Milch wird ein Espresso gegeben. | Etwas mehr Milch als beim Cappuccino wird aufgeschäumt, ein Espresso wird herausgelassen und der Milch hinzugegeben. |
Für welche Variante man sich letztendlich entscheidet, geht ganz nach dem persönlichen Geschmack. Viele beginnen ihren Tag gerne mit einem kräftigen Espresso zum Wach werden, am Nachmittag wird gerne mal eine Tasse Cappuccino oder Latte Macchiato getrunken. Ob Siebträgermaschine, Kaffeevollautomat oder Kapselmaschine, mit jeder Maschine geht es etwas anders, mit keiner Variante aber muss man auf den unvergleichlichen Geschmack von Kaffee verzichten.
Das passende Restaurant für die Variante Kaffee, die Euch am liebsten ist, findet Ihr auf speisekarte.de.
Das könnte dich auch interessieren

Genießen & so: Foodstagramming
16. Januar 2019
Nicecream – Gesunde Eiscreme
6. August 2022
3 Kommentare
Pingback:
Pingback:
Pingback: