
Karrieremöglichkeiten in der Gastronomie
Du interessiert dich für einen Beruf im Gastronomiebereich, bist dir aber über die einzelnen Möglichkeiten noch nicht ganz im Klaren? Gut verständlich, denn schließlich gibt es vor allem im Gastronomiebereich vielfältige Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Ob in Gourmetküchen, Fast-Food Restaurants, renommierten Hotels, Kantinen oder weiteren Bereiche – das Angebot ist riesig und unglaublich vielfältig. Wir haben deshalb für dich die gängigsten Ausbildungsberufe zusammengefasst und generelle Informationen zusammengestellt. Aber auch für all diejenigen, die bereits Erfahrungen im Bereich der Gastronomie gemacht haben und bereit für neue Herausforderungen sind, liefert dieser Artikel interessante Informationen.
Weiterbildungen im Gastronomiebereich
Du hast in der Gastronomie schon Fuß gefasst und möchtest dich weiterbilden? Neben Abend- und Tagesschulen gibt es mehr und mehr die Möglichkeit von digitalen Weiterbildungen. Der Bildungssektor entdeckt die digitale Vermittlung vermehrt für sich, wovon sämtliche Bereiche, unteranderem eben auch der der Gastronomie- und Hotellerie, profitieren. Die WBS Training AG etwa ist ein deutscher Weiterbildungsanbieter, der im Sektor online Weiterbildung bereits einige Kurse anbieten. So etwa auch für Interessenten einer Weiterbildung für die Bereiche Eventmanagement, Hotellerie und Gastronomie.
Anforderungen in der Gastronomie
In Deutschland arbeiten rund eine Millionen Beschäftigte in circa 250.000 Gastronomie Betrieben. Neben Stress und Schichtdiensten, zählen Überstunden und zahlreiche Events zu den alltäglichen Anforderungen dieser Angestellten. Interessiert du dich also für einen Karriereweg in diesem Bereich, solltest du unbedingt folgende Aspekte mitbringen:
- Körperliche und geistige Belastbarkeit
- Freundliches Auftreten
- Kontaktfreudigkeit und eine gewisse Offenheit
- Planungsvermögen und teils mathematische Kenntnisse
Die populärsten Berufe im Gastronomiesektor
- Koch/Köchin:
Du liebst Essen und das Zubereiten von leckeren Speisen? Dann bist du in diesem Beruf sicherlich gut aufgehoben. Köche und Köchinnen dürfen ihren kreativen Ideen freien Raum lassen und die Gäste von Hotelrestaurants, Kantinen, usw. verwöhnen. Du strebst eine Selbstständigkeit an? Dann kannst du dieses Ziel als Koch oder Köchin mit viel Ehrgeiz sicherlich erreichen. Die Ausbildung zum Koch dauert drei Jahre. - Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau:
Zu den typischen Aufgaben dieser Berufssparte gehört das Beraten, Bedienen und Abkassieren der Gäste. Außerdem kann das Planen von kleineren und größeren Events mit in diesen Bereich fallen. Möchtest du als Restaurantfachmann oder Restaurantfachfrau im Hotelsektor arbeiten, fällt hierunter auch oft der Etagenservice. Die Ausbildung zum Restaurantfachmann oder zur Restaurantfachfrau dauert drei Jahre und bringt vor allem in gehobenen Restaurants und Hotels große Karrierechancen mit sich. - Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie:
Hier werden Gastronomiekonzepte umgesetzt. Sprich das Zusammenspiel von Qualität, Service sowie Angebot wird überprüft und verbessert. Dieser Beruf kommt in allen Gastronomie Bereichen vor, die ein standardisiertes Konzept umsetzen, so etwa in Fast-Food Restaurants. Die Ausbildung zum Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie dauert auch hier drei Jahre. - Fachkraft im Gastgewerbe:
Dieser Ausbildungsberuf beschäftigt sich hauptsächlich mit der Betreuung von Gästen. Im Vergleich zu den anderen vorgestellten Ausbildungen, dauert diese nur zwei Jahre und kann anschließend durch darauf aufbauende Ausbildungen, wie etwa die des Hotelfachmanns oder der Hotelfachfrau ausgeweitet werden.
Wir konnten dir helfen deinen Berufswunsch weiter zu spezialisieren? Dann starte deine eigene Karriere und halte an deinen Träumen fest!
Photo by Jasmin Brunner on Unsplash
Das könnte dich auch interessieren

Offene Küche in Restaurants: Was sind Vor- und Nachteile?
4. Mai 2018
„Restlos genießen“ – Nachhaltigkeit in der Gastronomie
23. April 2015