
So erkennst du Mineralstoffmangel
„Enthält gesunde Mineralstoffe“ , „Reich an Calcium“, „Sportler brauchen viel Magnesium“ – tagtäglich werden wir mit Sätzen wie diesen konfrontiert. Doch was sind eigentlich Mineralstoffe und wie erkenne ich einen Mineralstoffmangel?
Viele achten bei ihrer Ernährung strikt auf die sogenannten Makronährstoffe Proteine, Kohlenhydrate und Fette. Wichtig sind aber auch Mikronährstoffe, zu denen Vitamine und Mineralstoffe gehören. Mineralstoffe sind für unseren Körper lebenswichtig, werden aber nicht selbst von uns produziert. Daher müssen wir bestimmte Mineralstoffe über unsere tägliche Nahrung aufnehmen, um keine Mangelerscheinungen zu bekommen. Grundlegend wird bei den Mineralstoffen zwischen Mengenelementen und Spurenelementen unterschieden. Mengenelemente, wie es der Name schon sagt, werden von unserem Körper in großen Mengen benötigt. Hierzu zählen unter anderem Magnesium, Calcium, und Natrium, welche auch als Elektrolyte bezeichnet werden. Von den Spurenelementen hingegen benötigen wir weniger, wie z.B. Eisen, Kupfer oder Zink.
Wodurch entsteht ein Mineralstoffmangel?
Vor allem einseitige Ernährung, ein häufiger Verzehr von Fertiggerichten und Fast Food können Mangelerscheinungen hervorrufen. Außerdem benötigt der Körper in unterschiedlichen Lebensphasen mehr Mineralstoffe als gewöhnlich. So zum Beispiel in den Wachstumsphasen als Kind, Jugendlicher, während der Schwangerschaft oder im höheren Alter. Aber auch übermäßiges Schwitzen, wie z.B. bei Leistungssportlern, kann einen Mineralstoffmangel hervorrufen.
Magnesiummangel
Symptome:
- Andauernde Müdigkeit
- Nervosität
- Konzentrationsstörungen
- Muskelkrämpfe, besonders Wadenkrämpfe
- Schlafprobleme


Eisenmangel
Symptome:
- Kopfschmerzen
- Haarausfall
- Blässe
- Brüchige Nägel
- Generelle Schwäche


Calciummangel
Symptome:
- Brüchige Nägel
- Trockene Haut
- Haarausfall
- Niedriger Blutdruck
- Muskelschwäche
Zusammenfassung
Durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung können die essentiellen Mineralstoffe aufgenommen werden. In einigen Fällen reicht die normale Ernährung nicht aus und der Arzt diagnostiziert trotzdem einen Mineralstoffmangel. Dann können ergänzend zu einer gesunden Ernährungsweise, Präparate in Form von Nahrungsergänzungsmitteln genommen werden. Da ist allerdings eine Absprache mit dem Arzt wichtig, denn eine Überdosierung durch Nahrungsergänzungsmittel kann ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit zur Folge haben.
Photo by dimitri.photography on Unsplash
Das könnte dich auch interessieren

Was ist eigentlich vegan?
28. Oktober 2010
Was ist eigentlich Maniok?
30. März 2017
Ein Kommentar
Pingback: