Was ist Lucuma
Was ist eigentlich ...?

Was ist eigentlich Lucuma?

Manchmal kommen einem doch Zweifel auf, wie viele sehr gesunde Früchte und Lebensmittel mittlerweile als Superfood berühmt werden. Abgesehen davon, dass wir unsere einheimischen Superfoods mehr unterstützen müssen, wenn wir von einer Umweltschonenden Lebensweise sprechen, interessiert und doch jedes Mal was da so entdeckt wurde. Schon mal etwas von Lucuma gehört? Klingt wie Kurkuma hat jedoch damit gar nichts zu tun.

Was ist Lucuma?

Lucuma ist eine Frucht und stammt ursprünglich aus Peru bzw. generell aus der Region der Anden und schließt somit Chile und Ecuador mit en. In Peru gilt sie jedoch bereits seit vielen Jahrtausenden als vielseitiges Heilmittel und hat dort den Status einer „Nationalfruch“.
Die Frucht wird oft als „Das Gold der Inkas“ bezeichnet und bis zu 15 Meter hohen Baum, welcher etwa 500 Früchte trägt.

In den meisten Anbaugebieten steht sie als herkömmliches Lebensmittel oft auf dem alltäglichem Speiseplant und dient vor allem Einwohnern, welche nicht so viel Geld zur Verfügung haben als Nährstofflieferant.

In unseren Regionen können wir die Lucuma Frucht leider nicht frisch kaufen sondern müssen auf die Pulverform zurückgreifen.

Lucuma als Süßungsmittel?

Lucuma zählt zu den gesündesten Süßungsmitteln der Welt. Da man bei uns die Frucht lediglich als Pulver kaufen kann, wird sie vor allem deswegen gerne als Süßungsmittel genutzt. Das Pulver schmeckt nämlich nicht nur gut sondern auch süß und findet daher seinen Platz in vielen Desserts, Smoothies und Müslis. Warum aber jetzt das gesündeste Süßungsmittel der Welt ist?

Die Frucht liefert nicht nur Antioxidantien und Vitalstoffe und wirkt entzündungshemmend sondern lässt durch einen glykämischen Index auch den Blutzuckerspiegel nicht tanzen.
Lucuma: Warum man nicht alle positiven Informationen so glauben sollte.
Laut der Verbraucherzentrale gibt es leider noch keinen wissenschaftlichen Hinweis auf die Werbeaussagen mit denen Lucuma-Pulver verkauft wird. Richtig ist, dass Lucuma viele Nährstoffe enthält, welchee jedoch bei der Nährstoffversorgung aufgrund der kleinen Verzehrmengen eine geringe Rolle spielen.

Ein deutlicher Mehrwert im Vergleich zu den regionalen Superfoods und Frucht-/Gemüsesorten ist dadurch leider nicht gegeben.

Abgesehen davon liegen meist bei den Fruchtpulvern keine genauen Angaben zu den Inhaltsstoffen vor und daher ist meist eher ungewiss wie viel von den gelobten Nährstoffen im Pulver wirklich noch enthalten sind. Die Verbraucherzentrale stuft somit Lucuma eher als Aromageber oder Süßungsmittel ein.

Lucuma und der Blutzuckerspiegel

Wie bereits kurz angesprochen, sorgt Lucuma nicht für einen explodierenden Blutzuckerspiegel und das obwohl die Frucht einen relativ hohen Anteil an Kohlenhydraten hat. Normalerweise sind genau diese Kohlenhydrate an dem Anstieg des Blutzuckerspiegels beteiligt. Sogar das Gegenteil soll der Fall sein. Lucuma soll dazu führen, dass das Enzym Alpha-Glucosidase im Darm gehemmt wird welches bei der Verdauung der Kohlenhydrate hilft. Wird dieser Vorgang gehemmt, werden Kohlenhydrate langsamer verdaut und Glucose langsamer in das Blut abgegeben. Der Blutzuckerspiegel steigt aus diesem Grund nur langsam an.
Lucuma und ihre Wirkung auf die Haut
In Peru wird seit sehr vielen Jahren Lucuma-Öl bei Wunden oder Hautproblemen angewendet. Die positive Anwendung von Lucuma-Nuss-Öl auf Wunden konnten mittlerweile sogar in einer Studie belegt werden, da Lucuma die Hautregeneration fördert.

Beim Kauf von Lucuma sollte in jedem Fall auf hochwertige Bio-Qualität geachtet werden.

Foto von Skitterphoto von Pexels

Julia unterstützt seit September 2019 die Redaktion von speisekarte.de. Begründet durch ihr Interesse an Nährstoffen und an einer ausgewogenen Ernährung bringt sie sich mit ihrem Wissen und Leidenschaft in den Blog ein. Darüber hinaus betreut sie unsere Kooperationspartner und freut sich über einen aktiven Austausch.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert