
Bargeldlos bezahlen im Restaurant
In Asien und den USA gehört es längst zum Alltag und ist nicht mehr wegzudenken: Das bargeldlose Bezahlen. Doch in Deutschland tut sich die Gastronomie nach wie vor schwer und internationale Gäste bekommen oft Sätze wie „cash only“ zu hören. Dabei sank der Umsatzanteil von Bargeld, laut der EHI-Studie „Kartengestütze Zahlungssysteme im Einzelhandel 2019“, 2018 erstmals unter den der Karten. Geht der Trend also auch in der Gastronomie immer mehr in Richtung bargeldloses Bezahlen?
Was sind die Vorteile von Karten- und Handyzahlungen?
Besonders die neue Funktion des kontaktlosen Kartenzahlens scheint die Kunden motiviert zu haben vermehrt auf Bargeld zu verzichten. Bis 25 Euro geht das nämlich ganz ohne Pin und Unterschrift – die Karte muss einfach nur kurz an das Kartenlesegerät gehalten werden. Doch neben der Schnelligkeit und Einfachheit der Kartenzahlung hat das bargeldlose Bezahlen noch viele weitere Vorteile:
- Zeit- und Fixkostenersparnis: Zu Zeiten des Fachkräftemangels erleichtert das bargeldlose Zahlen den Alltag der Gastronomen mehr als erwartet. Barzahlungen verursachen einen deutlich höheren Zeitaufwand, der das oft eh schon gestresste Personal noch mehr unter Druck geraten lässt. Wechselgeld organisieren, Geld zur Bank bringen und das lästige Geldzählen nach einer anstrengenden Schicht könnten mit der Umstellung auf bargeldloses Bezahlen bald der Vergangenheit angehören.
- Internationalität und Kundensteigerung: Ein schnelles Lunch-Date mit den Kollegen oder ein spontanes Abendessen mit den Freunden? Jederzeit gerne, doch der Gang zur Bank davor kostet oft unnötige Zeit! Und dieser gehört in Deutschland noch immer zum festen Alltag vieler. Schließlich kann man sich nie sicher sein, ob das gewünschte Restaurant nun über die Möglichkeit einer Kartenzahlung verfügt oder nicht. Umso attraktiver werden Restaurants mit dieser Funktion für Spontan-Besuche oder auch internationale Gäste. Denn vor allem Touristen aus Asien und den USA sind nichts anderes mehr gewöhnt und vermeiden das Wechseln von Bargeld meist komplett.
Neuester Trend: Unsichtbares Bezahlen
Laut der Studie „eat.pay.love“, bei der 1000 Teilnehmer der Generation Z zu ihrem Zahlverhalten befragt wurden, hat sich bereits schon 1/3 gegen einen Besuch in einem Restaurant entschieden, weil dieses kein bargeldloses Bezahlen angeboten hat. Kartenzahlung oder das Bezahlen mit dem Handy sind für viele heutzutage ein must-have. Die Smartphone-Anbieter reagieren auf dieses Verlangen: Dienste wie Google Pay oder Apple Pay bringen das Bezahlen mit dem Handy auf ein ganz neues Level. Das Geld wird in Form eines Guthabens auf das Handy geladen und dann in Geschäften, Restaurants, usw. ohne Entsperren des Handys einfach und schnell zum Bezahlen genutzt.
Doch die smarten Begleiter vereinfachen nicht nur das Bezahlen, der ganze Restaurantbesuch wird zukünftig revolutioniert: Das unsichtbare Bezahlen ermöglicht es Kunden vorher via Handy in teilnehmenden Restaurants einzuchecken und sich das lästige Warten auf den Kellner für den Bezahlprozess zu sparen. Beim Verlassen des Restaurants wird der zuständige Kellner automatisch informiert und der Rechnungsprozess startet und kann simpel mit dem Smartphone beglichen werden.
Die Antwort auf unsere Frage, ob das bargeldlose Bezahlen auch in der Gastronomie immer mehr zum Thema wird, lautet also ja! Für den Anfang muss das natürlich nicht heißen, dass das Bargeld sofort abgeschafft werden muss, zusätzliche Zahlmöglichkeiten schaffen jedoch eine höhere Zufriedenheit bei den Gästen.
Photo by Clay Banks on Unsplash
Franzi
Franzi bereichert das Team seit April 2019 mit ihrem Erfahrungsschatz zum Thema Food-Trends und ist unsere Expertin für außergewöhnliche Restaurants. Was wo wie geht - Franzi weiß es oder findet es heraus.
Das könnte dich auch interessieren

Deutschland kauft immer nachhaltiger: Wie Discounter diesen Trend fördern
29. Oktober 2020
„Schmeckt mir!“ ist das neue „Gefällt mir“
12. Juli 2010
Ein Kommentar
Pingback: