Food Trends 2020
Genießen & so

Die Food Trends 2020

Jedes Jahr erstellt die Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler den Food Report für das folgende Jahr mit den kommenden Foodtrends. Dieses Jahr konnten wir schon viele Foodtrends ausprobieren und jetzt wo wir uns mitten in der zweiten Jahreshälfte befinden, können wir direkt einen Blick auf die kommenden Foodtrends werfen. Wir haben euch kurz die wichtigsten Infos zusammengepackt, so viel vorab: Einige Dinge werden uns auf jeden Fall auch im neuen Jahr begleiten.

Snackifaction: Unsere gewohnten drei Hauptmahlzeiten könnten abgelöst werden

Wie es im Foodtrend 2020 schön formuliert ist „Was früher unter Snacken firmierte, wird heute oft zum eigentlichen Essen.“ Snackifaction wird die klassischen drei Mahlzeiten am Tag ablösen und den Alltag nicht nur flexibler, mobiler und schneller gestalten, sondern auch die Größe der Mahlzeiten dem Hunger anpassen. Das hat auch mit den immer beliebter werdenden Speisen wir Ramen und Bowls zu tun. Wir gehen dazu über uns kleinere Mahlzeiten zu uns zu nehmen aber dafür öfter. Alleine oder in Gesellschaft snacken wird immer beliebter.

In anderen Kulturen haben die kleinen aber vielfältigen Gerichte schon lange Tradition und nun zieht auch bei uns so langsam eine neue Esskultur ein. Bei den sogenannten Mimas (Mini-Mahlzeiten) stehen aber durchaus auch neue Aromen und Texturen im Vordergrund. Die Menschen haben eher Lust etwas auszuprobieren. Auch Fleisch verliert an Wichtigkeit, bei den Mimas stehen die pflanzlichen Produkte im Vordergrund. Fleisch landet dabei eher als Beilage zu den pflanzlichen Produkten auf dem Tisch und steht nicht mehr im Mittelpunkt des Gerichtes.

Fast Good – schnelle aber leckere Gerichte

Fast Good steht für das schnelle aber gesunde Essen, welches dabei eng mit den Werten der fair und nachhaltig produzierten Lebensmittel verbunden ist. Wir wollen nicht nur gesund essen, sondern auch ein gutes Gewissen haben und uns bewusst für das Essen entscheiden. Vor allem Buddah Bowls müssen hier erwähnt werden: Sie vereinen viele der neuen Food Trends. Sie können regional sein, sind schnell zubereitet und auch das Fleisch dient hier eher als Topping. Sie sind vielseitig und können leicht abgewandelt werden.
Trends wie frische Convenience Produkte und die Wichtigkeit nach regionalen und saisonalen Produkten bleiben bestehen. Einige Gastronome geben sogar den Radius an, in welchem sie die regionalen Produkte erwerben. Zum Beispiel wir dann mit der Info „R50“ geworben, das bedeutet, dass der Gastronom seine Produkte im Radius von 50km bei regionalen Händlern einkauft. Dies ist aufgrund des kurzen Transportweges umwelttechnisch gesehen super, aber auch die Händler in der direkten Umgebung werden so unterstützt.

Der Food Report von Hanni Rützler

Der Food Report wird Mitte jeden Jahres für das folgende Jahr von der Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler veröffentlicht. Sie verbindet die sozialen Trends der westlichen Welt mit dem Grundbedürfnis „Essen“. Der Food Report erscheint auch in einer gebundenen Buchversion und kostet ca. 150€. Mit ihren Brancheninsights und Best Practices aus der ganzen Welt legt sie oft für Lebensmittelhersteller und Händlern sowie Gastronomen deren Zukunftsentscheidungen.

Photo by Louis Hansel on Unsplash

Julia unterstützt seit September 2019 die Redaktion von speisekarte.de. Begründet durch ihr Interesse an Nährstoffen und an einer ausgewogenen Ernährung bringt sie sich mit ihrem Wissen und Leidenschaft in den Blog ein. Darüber hinaus betreut sie unsere Kooperationspartner und freut sich über einen aktiven Austausch.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert