Entwicklung

Lebensmittel kaufen leicht gemacht

Wer kennt es nicht: Der Tag im Büro verläuft völlig anders als erwartet und der geplante Einkauf nach Feierabend fällt ins Wasser, weil man viel zu spät aus der Arbeit nach Hause kommt. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen auf das Internet beim Lebensmittelkauf setzen. Wir haben uns deshalb gefragt, welche Vorteile das Online-Lebensmittel-Shoppen überhaupt hat und haben generelle Tipps für einen sparsamen und schnellen Einkauf für dich zusammengefasst.

Lebensmittel online kaufen: Vorteile

Vorreiter beim Online-Shoppen von Lebensmitteln sind vor allem 40-49 Jährige. Dabei spielt trotz Online-Bestellung der Aspekt der Regionalität für viele Menschen eine große Rolle. Und das macht sich bemerkbar: Immer mehr regionale Bauernhöfe und Bio-Läden setzten neben dem offline Verkauf auch auf einen Online-Verkaufsplatz. Für die Konsumenten hält das einige Vorteile bereit:

  • Einkaufen unabhängig von Öffnungszeiten: Der wohl wichtigste Aspekt für die Meisten, ist der der uneingeschränkten Öffnungszeiten. In Online-Shops kann 24/7 bestellt werden, was die Alltagsplanung enorm erleichtert.
  • Zeitersparnis: Gerade wenn es etwas schneller gehen muss, eignet sich das Kaufen von Lebensmittel online besonders. Regale müssen nicht ewig abgesucht werden, weil die Zutaten auf den Webseiten nach Kategorien angeordnet sind. Außerdem fällt das lästige Anstehen an der Kasse weg, was dem ein oder anderen schnell mal die Nerven rauben kann.
  • Preisvergleich: Die Preise online zu vergleichen ist deutlich einfacher, als in sämtlichen Werbe-Prospekten. Mit nur wenigen Klicks können die verschiedenen Webseiten einfach und transparent analysiert werden.
  • Mehr Auswahl: Im Vergleich zu herkömmlichen Supermärkten bieten Online-Lebensmittelgeschäfte ein deutlich größeres Sortiment an.
  • Kein lästiges Tragen: Vor allem schwere Lebensmittel wie beispielsweise Säfte, Milch und Konservendosen verlangen oft einiges an Kraft beim nach Hause tragen ab. Besonders für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen stellt das Einkaufen in Supermärkten deshalb oft eine Hürde dar. Wer online bestellt, der spart sich die Schlepperei und kann sich die Lebensmittelbestellung einfach und bequem nach Hause liefern lassen. Für Inhaber eines kleinen Lebensmittelgeschäfts oder Restaurants gelten diese Vorteile gleichermaßen und stellen eine gute Alternative zu den herkömmlichen Großmärkten.

Diese Vorteile haben sich bereits viele Online-Dienste zu Herzen genommen und vereinfachen somit das tägliche Einkaufen durch die unkomplizierte Bestellung von Online-Lebensmitteln. Dadurch erhöht sich die direkte Kommunikation zwischen Kunden und Lieferanten, die faire und transparente Preisegestaltung und die Produktauswahl.

Tipps & Tricks für einen günstigen und schnellen Einkauf

Sowohl für das Online-, als auch für das Offline-Shoppen gibt es einige Tipps, die einen unnötig teuren und zeitaufwendigen Einkauf entgegenwirken können:

  1. Planung & Bestandsaufnahme: Bevor du zum einkaufen gehst, solltest du immer zuerst eine Bestandsaufnahme von all deinen Lebensmitteln machen, so dass du keine Lebensmittel doppelt kaufst. In diesem Zuge kannst du direkt versuchen, eine genaue Planung zu erstellen, welche Lebensmittel du für die nächsten Tage benötigst.
  2. Einkaufsliste nach Plan schreiben: Ordne die Zutaten auf deinem Einkaufszettel nach der Reihenfolge an, in der die Lebensmittel in deinem Supermarkt angeordnet sind. Das spart dir Zeit und du kommst nicht unnötig in Versuchung weitere Sachen beim Schlendern durch die Gänge zu kaufen.
  3. Nicht mit Hunger einkaufen gehen: Versuche nicht mit dem größten Hunger einkaufen zu gehen, denn dann wird es dir vermutlich schwer fallen, durchdacht durch den Supermarkt zu gehen und gezielt deine benötigten Lebensmittel in den Einkaufskorb zu legen.
  4. Bar zahlen: Wer mit Bargeld zahlt gibt meistens weniger Geld aus, als diejenigen, die mit Karte zahlen. Versuche also dir eine bewusste Grenze zu setzen, wie viel Geld du für deinen Einkauf ausgeben möchtest.

Mit diesen Tipps sollte in Zukunft beim Einkaufen, ob online oder offline, also nichts mehr schief gehen.

Photo by NeONBRAND on Unsplash

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert