Gastronomie

Ein neuer Trend – Das Zeitalter der alkoholfreien Getränke

Wer kennt es nicht: Ein Business-Lunch mit Kollegen und Sie müssen fahren oder eine bestimmte Diät, die den Verzicht von Alkohol vorsieht. Besonders die jüngere Generation, verzichtet in Restaurants bewusst auf Alkohol. Bereits jeder 15. Liter Bier, der ausgeschenkt wird ist alkoholfrei – ein Trend, den sich Gastronomen, auch wegen des Umsatzes, zu Herzen nehmen sollten.

Tipps und Tricks für die alkoholfreie Menü-Begleitung

Bei der alkoholfreien Menü-Begleitung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, dennoch gibt es einige Punkte zu beachten:

  1. Eine außergewöhnliche Präsentation macht Lust auf mehr: Servieren Sie Ihre Drinks in modernen Cocktailgläsern, denn schließlich trinkt auch das Auge mit. Deshalb sollte man sich nach einem ansprechenden Gastronomiebedarf umsehen. Ein solcher Anbieter ist beispielsweise VEGA. Dort warten nicht nur schöne Cocktailgläser, sondern auch professionelles Zubehör, wie Rührgläser, Cocktail-Shaker und Barlöffel auf Sie.
  2. Starten Sie mit einem alkoholfreien Aperitif: Besonders zu Beginn sind die Gäste noch gespannt auf das, was sie erwartet. Holen Sie Ihre Gäste also direkt mit einem alkoholfreien Aperitif ab und halten Sie so die Spannung während dem Menü.
  3. Überraschen Sie mit abwechslungsreichen Ideen: Ein alkoholfreies Bier oder einen alkoholfreien Cocktail kennt inzwischen jeder! Überraschen Sie also mit neuen Kreationen, die noch keiner kennt und kreieren Sie Ihren eigenen Signature-Drink, wegen dem die Gäste nur zu Ihnen kommen. Dabei ist es immer gut ein Grundgerüst zu haben, das man beispielsweise je nach Saison neu variieren kann.
  4. Bieten Sie gute Alternativen zum Alkohol an: Lassen Sie also nicht einfach den Alkohol weg, sondern finden Sie geeignete Alternativen, wie beispielsweise gerbstoffhaltige Tees.
  5. Ändern Sie die Überschriften in Ihrer Getränkekarte: Überlegen Sie sich ansprechende Überschriften für Ihre alkoholfreien Getränke. Keiner bestellt gerne einen alkoholfreien Cocktail, viel ansprechender klingt ein origineller Drink Name.
    Werden diese Tipps beachtet, kann schnell ein Umsatzgewinn generiert werden und Ihre Gäste freuen sich sicherlich auch über eine abwechslungsreiche Alternative.

Alkoholfreie Alternativen

Das Thema von alkoholfreien Wein-Begleitungen ist vor allem im Fine-Dining-Bereich schon ein großes Thema. Das Berliner zwei Sterne Restaurant „Horvàth“ setzt beispielsweise auf Molke mit Meerrettich, Honig- und Leindotteröl, oder ein Pilzwasser mit geröstetem Blumenkohlstaub und Hühnerbouillon. Techniken wie Fermentation und vulgo Gärung kommen dabei zum Einsatz. Auch ein klassischer Tee eignet sich unglaublich gut (statt Wein) zu einem abschließenden Käse-Gang. Besonders während der Sommerzeit kommen Drinks mit Essig oder Apfelessig als Basis gut an. Und auch im Sektor der alkoholfreien Spirituosen tut sich bereits einiges: So gibt es inzwischen sogar erste alkoholfreie Gin- oder Baileys-Sorten. Doch oft muss es gar nicht so ausgefallen sein: Immer mehr Menschen wünschen sich eine ausgiebige Mineralwasserberatung. Der klassische Wein-Sommelier könnte also mehr und mehr durch den Wasser-Sommelier erweitert werden.

Lassen Sie sich also neben spannenden Küchen-Kreationen zukünftig auch auf alkoholfreie Gaumenfreuden ein und lernen Sie ein ganz neues Geschmackserlebnis kennen.

Photo by Neha Deshmukh on Unsplash

2 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert