
Gurke ohne Plastik – Supermärkte verzichten auf Verpackungen
Supermärkte sind voller Lebensmittel – und voller Plastik! Dass noch immer allzu viele Lebensmittel, gerade Obst und Gemüse, in Plastik gehüllt werden, stört nicht nur uns Verbraucher, sondern auch die Supermärkte selbst. Da wurde es höchste Zeit, dass Transportwege, Verpackung und Lagerung mal gründlich überdacht werden. Und so wurde beispielsweise schon die Gurke von ihrem Plastikkleid befreit. Wieso diese überhaupt in Plastik gehüllt wurde und was sich mit der plastikfreien Variante nun ändert, lest ihr hier.
Warum war die Gurke bislang in Plastik verpackt?
Einige Supermärkte, beispielsweise ALDI, bieten ab sofort Gurken ohne ihre bisherige Plastikhülle an. Warum aber geht das jetzt erst? Die Gurken kommen aus den Niederlanden, aus Belgien, Österreich und auch Deutschland. Im Winter aber legen sie einen weiteren Weg zurück, oftmals kommen sie in den kalten Monaten aus Spanien. Um die Frische während dieser langen Transportwege nach wie vor gewährleisten zu können, hat man die Gurke verpackt, um die Haltbarkeit und vor allem die ganzjährige Verfügbarkeit dieser zu garantieren. Bei Bio-Ware dient die Verpackung zudem dazu, um die Herkunft angeben zu können.
Warum kann die Verpackung heute weggelassen werden?
In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Lieferanten ist es nun einigen Supermärkten gelungen, Transportwege zu verringern und die Logistik zu optimieren, so dass es für die Gurke keine Zwischenlager mehr gibt, was für einen geringeren Gewichts- und Feuchtigkeitsverlust sorgt. So kann die Qualität der Gurke trotz der fehlenden Verpackung nach wie vor gehalten werden. Daneben wurden und werden neue Wege entwickelt, Bio-Ware auch unverpackt kennzeichnen zu können, so zum Beispiel mittels Natural Branding, Stickern oder Banderolen.
Es müssen also keine Qualitätsverluste bei plastikfreien Gurken befürchtet werden. Durch die Verbesserungen in der Lieferkette und die kürzeren Transportwege kann die Qualität der unverpackten Gurke auch weiterhin erhalten werden. Geraten wird nach wie vor, das Gemüse vor dem Verarbeiten gut zu waschen, da gerade bei der offenen Lagerung schneller Schmutzpartikel von außen an de Gurken herankommen.
Was isst man am besten zur Gurke? Das erfahrt ihr hier: speisekarte.de
Photo by Nadine Primeau on Unsplash
Das könnte dich auch interessieren

9 überraschende Lebensmittel, die man einfrieren kann
16. Dezember 2022
So plant man eine moderne Küche
20. Juli 2020