
Stielmus oder Rübstiel – das unterschätzte Gemüse
Stielmus oder auch Rübstiel – ein Gemüse, das derzeit noch wenig Beachtung findet. Dabei ist es wirklich gesund und überzeugt auch noch geschmacklich. Grund genug, sich Stielmus mal genauer anzuschauen!
Was ist Stielmus?
Stielmus oder Rübstiel ist keine eigene Pflanzenart, sondern eine besondere Form der Herbst- und Mairübe und gehört zur Familie der Kreuzblütler. Anders als bei bekanntem Gemüse lassen sich hier nicht die Rüben, sondern Stiel und Blätter essen – untypisch also. Aber deshalb der Name Stielmus. Um besonders lange Stiele zu erhalten, ist es notwendig, die Rüben so zu pflanzen, dass diese möglichst klein gehalten werden. Nicht jedermanns Sache, aber dennoch möglich, ist das Essen der grünen Blätter. Oftmals sind diese hart oder bitter, je nach gewählter Sorte.
Stielmus wird hauptsächlich in Rheinland und Westfalen angeboten und man kann es von Mitte April bis Mitte Mai und zusätzlich von Oktober bis November erwerben.
Stielmus – rundum gesund
Stielmus ist besonders geeignet für Menschen mit hohem Blutdruck. Das Gemüse ist pro 100 g mit rund 400 mg reich an Kalium, das Herz und Kreislauf entlasten soll. Daneben findet man noch Calcium, Betacarotin, Vitamin C, A und K darin. Durch diese Inhaltsstoffe kann unter anderem Osteoporose vorgebeugt und das Immunsystem gestärkt werden.
Schmeckt gut und hilft
Durch die enthaltenen ätherischen Senfölglykoside könnte das Rübstiel zum Lieblingsgemüse der „Scharf-Esser“ werden. Durch seine leicht scharfe und würzige Geschmacksart mundet es nicht nur, sondern wehrt zudem Bakterien ab. Zudem ist es kalorien- und fettarm, sättigend und magenschonend. Kurz um – man isst es, es wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus und man ist satt danach. Also das Gemüse schlecht hin.
Tipps für einen guten Kauf
Nicht immer ist groß gleich gut. So auch hier – kleine Rüben und strahlendgrüne Blätter sind ein gutes Zeichen dafür, dass das Gemüse genießbar ist. Wer allerdings lieber selbst aktiv werden möchte, kann sich ohne Probleme auch im eigenen Garten Stielmus pflanzen und binnen fünf bis sieben Wochen bereits sein erstes Gemüse ernten.
Neben dem Gängigen, nämlich der Zubereitung als Salat, lässt sich das Rübstiel auch anderweitig zubereiten. Empfohlen wird es so auch als Beilage zu Eintöpfen oder als Kombination mit Fleisch– oder Kartoffelgerichten.
Wo es das beste Essen zu Stielmus gibt, erfahrt ihr hier: speisekarte.de
Photo by Hermes Rivera on Unsplash
Vanessa Liebel
Vanessa ist unser Küken hier bei speisekarte.de, schreibt aber als hätte sie noch nie etwas anderes gemacht. Durch ihre Leidenschaft für Handball befasst sie sich schon seit vielen Jahren mit der richtigen und ausgewogenen Ernährung. Sie bereichert nicht nur unseren Blog, sondern auch unser Team.
Das könnte dich auch interessieren

Ein falscher Hase – was ist das?
20. Mai 2010
Auf den Saft gekommen: So gelingt das Entsaften
10. August 2020
Ein Kommentar
Pingback: