Was ist eigentlich ...?

Buchweizen – das Pseudogetreide

Immer öfter wird Buchweizen als Alternative zu herkömmlichen Getreide eingesetzt. Das Pseudogetreide ist nicht nur glutenfrei, es hilft bei Diabetes, ist reich an lebendigen Enzymen und schmeckt wunderbar im morgendlichen Müsli oder Salat. Was macht Buchweizen nun so gesund und wie bereitet man es überhaupt zu?

Was ist Buchweizen?

Buchweizen gehört zur Gruppe der Pseudogetreide, ist somit kein Getreide und ist daher glutenfrei. Vor allem in Russland ist es sehr verbreitet. Buchweizen zählt zur Familie der Knötterichgewächse, wie unter anderem der Sauerampfer und der Rhabarber. Pseudogetreide ähneln normalem Weizen, sie enthalten jedoch nicht das Getreideeiweis Gluten. Der Kohlenhydratgehalt bei den sogenannten Pseudogetreiden ist niedriger als bei normalem Getreide sowie der Ballaststoffgehalt.

Wie gesund ist Buchweizen?

Für eine basische Ernährung ist Buchweizen sehr gut geeignet. Es enthält viel Eisen, Magnesium, Kalium und Kalzium. Bedeutsam ist vor allem der Inhaltsstoff Rutin, das die Zirkulation in den Blutgefäßen verbessert und Venenschwäche vorbeugt.

Des Weiteren ist Pseudogetreide eine gute Eiweißquelle. Das Besondere ist vor allem, dass das Aminosäurenprofil günstiger ist als das von Getreide. Es versorgt den Körper mit den acht essentiellen Aminosäuren.

Vor allem durch das Keimen des Buchweizens erhöht sich der Nährstoffgehalt. Bei dem Prozess des Keimens verringert sich der Gehalt der Phytinsäure. Phytinsäure speichert die Mineralstoffe des Keimlings. Sobald der Keimprozess eintritt wird ein Enzym namens Phytase freigesetzt, das die Phytinsäure abbaut und die Mineralien  freigibt.

Des Weiteren ist Buchweizen lektinfrei. Lektin wird manchmal als das „neue Gluten“ bezeichnet. Es kann sich im menschlichen Organismus anheften und Entzündungsreaktionen hervorrufen. Lektin wird auch als Anti-Nährstoff bezeichnet, da es keine eigenen Nährstoffe besitzt und die Aufnahme von Nährstoffen verhindern kann.

Wie wäre es zum Beispiel mal mit Pancakes aus Buchweizen? Zum Rezept geht es hier: http://www.foodtastic.at/2018/04/12/veras-buchweizen-pancakes/.

Photo by Alison Marras on Unsplash

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert