
Was ist Happy Food?
Glück kann so einfach sein. Durch die richtige Ernährung kann sogar Essen glücklich machen. Die extra Portion Glück für jeden Tag gibt es mit diesen Lebensmitteln.
Welche Lebensmittel machen glücklich?
1. Schokolade
Bekanntermaßen ist es vor allem alles Schokoladige, das glücklich machen soll. Und tatsächlich enthält der Rohstoff Kakao einige Stoffe, die uns ein wenig Glück beim Essen bescheren. So beispielsweise das natürliche Aufputschmittel Koffein oder den Pflanzenstoff Theobromin. Und auch ein Baustein des Glückshormons Serotonin ist in Kakao zu finden. Vor allem aber ist es die Kaloriendichte, die uns beim Essen von Schokolade glücklich macht. Diese liefert viel Energie, was eine beruhigende Wirkung hat.
2. Bananen und Trockenobst
Doch keine Sorge, auch gesunde Lebensmittel machen glücklich! Denn neben Schokolade sind auch in Bananen, Datteln oder Feigen hohe Mengen der Aminosäure Tryptophan zu finden, die im Gehirn zu Serotonin, dem Glückshormon, umgewandelt wird, was uns nachweislich gute Laune beschert.
3. Chili und Co.
Und ein wenig Schärfe darf auch nicht fehlen! Denn anders als süß, salzig oder bitter wird Schärfe, beispielsweise beim Essen von Chili oder Pfeffer, nicht von unseren Geschmacks-, sondern von den Schmerzrezeptoren unseres Körpers wahrgenommen. Durch die hierdurch ausgelöste Schmerzreaktion werden dann Endorphine ausgeschüttet. Und gerade in der kalten, nassen Winterzeit macht uns Chili nicht nur glücklich, sondern schützt uns auch vor Vireninfektionen. Also gerne öfter mal scharf Essen!
4. Kohlenhydrate
Zum Beispiel ein scharfes Curry oder Spaghetti all’arrabbiata! Hier kommt nämlich gleich die nächste gute Nachricht! Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass eine kohlenhydratreiche Ernährung langfristig zufriedener und ausgeglichener machen kann. Wer häufiger Nudeln, Brot, Reis oder Kartoffeln isst, dem soll es leichter fallen, mit Stress umzugehen, da der Wert des Stresshormons Cortisol hierdurch sogar in Belastungssituationen sinken soll. Hierbei solle man aber vorwiegend auf Vollkornprodukte setzen, welche den Blutzuckerspiegel nicht allzu schnell ansteigen lassen. Hierdurch wird Tryptophan über einen längeren Zeitraum freigesetzt, was nachweislich glücklich macht.
5. Fisch
Wer viele Kohlenhydrate isst, sollte aber ebenso auf seinen Eiweißhaushalt achten. Und diesen deckt man am besten durch das Essen von Fisch ab, dem eine lindernde und sogar Depressionen vorbeugende Wirkung nachgesagt wird. Dies ist zumindest Studien der amerikanischen Gesundheitsbehörde „National Institutes of Health“ zu entnehmen, nach der in einem Land, in dem mehr Fisch verzehrt wird, seltener Depressionen festgestellt werden. Dies soll auf die im Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren zurückzuführen sein, die wohl ähnlich wie einige Antidepressiva in den Gehirnstoffwechsel eingreifen können. Ein niedriger Blutspiegel von Omega-3-Fettsäuren würde demgegenüber zu einem Mangel an dem Glücksbotenstoff Serotonin führen.
6. Kaffee und Tee
Schlussendlich ist es wohl auch keinem Zufall zu verdanken, dass wir morgens am liebsten Kaffee trinken, dicht gefolgt von schwarzem Tee. Denn das hierin enthaltene Koffein belebt, stimuliert diverse Stoffwechselfunktionen und regt etwas das Zentrale Nervensystem und die Herztätigkeit an. So macht uns Koffein wacher, erhöht die Aufmerksamkeit und hebt unsere Stimmung!
Neben Super Foods, von denen derzeit jeder spricht, sollten also diese Happy Foods nicht zu kurz kommen!
In welchen Restaurants Ihr beides genießen könnt, erfahrt Ihr hier: speisekarte.de.
Das könnte dich auch interessieren

Mood Food? – Essen für die richtige Stimmung
4. Februar 2009
Was ist eigentlich eine Histaminintoleranz?
4. März 2016