Wusstet ihr schon... ?

Popcorn – die wichtigsten Fakten

Süß oder salzig? Hier scheiden sich wohl die Geister. Dass Kino aber nicht ohne geht und es keinen besseren Snack auf Partys gibt, darüber ist man sich dann doch einig. Popcorn ist beliebter denn je und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Sogar Christoph Kolumbus ist dem köstlichen Puffmais verfallen. Wer aber dieses nun tatsächlich erfunden hat und warum Popcorn bei der Herstellung so schön ploppt, das lest Ihr hier!

Woher kommt das Popcorn?

Tatsächlich geht die Geschichte rund um den beliebten Puffmais über 5000 Jahre zurück. Bereits die Ureinwohner im heutigen Peru waren von dem wundersamen Knalleffekt des Popcorns beeindruckt. Ihre Medizinmänner warfen die Körner ins Feuer und ließen sie explodieren, um die Zukunft vorhersagen zu können. Die Flugrichtung der explodierenden Körner und die spätere Form des hierauf entstandenen Popcorns sollte ihnen die Zukunft weisen.
In peruanischen Gräbern fanden Archäologen sogar 1000 Jahre alte Körner, die besonders gut konserviert waren, sodass man aus ihnen noch immer durch Hitzezufuhr Popcorn machen konnte. So war der Puffmais wohl schon vor über 5000 Jahren ein beliebter Snack, der sogar den Toten als Grabbeilage mitgegeben wurde.
Die Indianer in Nord- und Südamerika führten diese beliebte Popcorn-Tradition fort und verzierten mit den aufgeploppten Körnern sogar ihre Kleidung. Und Christoph Kolumbus war der Sage nach wohl der erste Weiße, der in den Genuss von Popcorn kam, nachdem er Kontakt zu den indigenen Ureinwohnern aufnahm. Als die Indianer dann anlässlich des Thanksgivingfestes eingewanderte europäische Siedler mit Popcorn beschenkten, erkundigten sich diese nach der Herstellung und führten den Puffmais auch in ihren Kreisen als beliebten Snack ein.

Popcorn -Begleiter bei jedem Kinofilm

Ab 1930 wurde das Kino in den USA immer populärer und mit ihm der perfekte Snack für jede Vorstellung – das Popcorn. Heute ist Kino ohne Popcorn kaum noch denkbar! Knabbern wir Deutschen unser Popcorn lieber zuckersüß, so essen es die Amerikaner besonders gerne salzig und gebuttert. Die Amerikaner lieben ihr Popcorn übrigens so sehr, dass sie sogar ihre Weihnachtsbäume damit schmücken.

Warum ploppt das Popcorn?

Und woher kommt nun der bekannte Plopp bei der Herstellung des Popcorns? Zu dieser eignet sich nur ein spezieller Puffmais, der eine besonders harte Schale aufweist. Der hohe Wasseranteil im Inneren eines Maiskorns trägt hierauf maßgeblich zu dem ploppenden Geräusch bei und die hohe Temperatur führt dazu, dass das Wasser in Wasserdampf übergeht. So baut sich ein enormer Druck auf, da sich der Wasserdampf ausbreiten möchte und durch die harte Schale des Maiskorns daran gehindert wird. Doch ab ca. 100 Grad vergrößert sich die stärkehaltige Masse im Inneren des Korns und die Schale kann bei 170 bis 200 Grad dem Druck nicht mehr standhalten. Folglich explodiert das Maiskorn und das Wasser verdampft sofort. Was hierbei herausgeschleudert wird, ist weißer, getrockneter Stärkeschaum, an dem oftmals noch ein goldgelber Rest der explodierten Schale klebt.

Das passende Essen zum beliebten Popcorn-Snack gibt es übrigens hier: speisekarte.de.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert