Genießen & so

Genießen & so: Küche und Kommunikation

Kochen dient lange nicht mehr nur zur Vorbereitung von Mahlzeiten. Es steht heute für Geselligkeit, Kommunikation, Kreativität und Selbstverwirklichung. Wie hat sich aber das Konzept Küche mit dem Wandel zur Moderne verändert und was verbindet Kochen und Kommunikation tatsächlich miteinander?

Konzept Küche – heute und damals

Früher schätzte man es als Privileg, hatte man die Möglichkeit Kochen und Wohnen zu trennen. Man hielt sich lediglich in dem für die Küche vorgesehenen Raum auf, um das Essen vorzubereiten. Die Küche war also lediglich ein Funktionsraum, eingenommen wurden die Mahlzeiten dann in einem separaten Raum. Streng genommen geht man nun mit dem modernen Konzept der Küche wieder einen Schritt zurück, denn früher und in einfachen Verhältnissen gab es auch nur einen gemeinsamen Wohn- und Essbereich, heute ist dies jedoch wieder weit verbreitet und äußerst beliebt.

Den eigentlichen Wandel erfuhr das Konzept Küche aber mit der Industrialisierung. Gas und Strom sind nun Energielieferanten und lösen das Holzfeuer mehr und mehr ab. Auch die Technik entwickelt sich stetig weiter und durch zahlreiche Hilfsgeräte wird das Kochen um einiges erleichtert, so dass die Arbeit in der Küche erheblich schneller zu verrichten ist. Auch die Einrichtung wird optimiert –  die erste Einbauküche entsteht. Diese begibt sich nach dem Krieg auf einen wahren Siegeszug. In den 20er Jahren verfügen immer mehr Menschen über eine größere Wohnfläche und nutzen diese auch bestmöglich. So wird aus der Küche ein offener Koch- und Essbereich, der bald zum Kommunikationszentrum des Haushaltes wird. Hier kommt die Familie zusammen, man tauscht sich aus, es wird gemeinsam gekocht, Gäste werden empfangen und Feiern finden zu einem Großteil in der Küche statt. Eine funktionale Trennung von Wohnen, Essen, Kochen und geselligem Beisammensein gibt es heute nicht mehr. Die Küche wird zum Mittelpunkt des familiären wie gesellschaftlichen Lebens.

Kochen – ein neues Design muss her

Dadurch, dass die Küche nun zum kommunikativen Zentrum des Haushaltes wird, ändern sich auch die Ansprüche an ihr Design und ihre baulichen Voraussetzungen. Diese werden immer schöner, detaillierter und aufwendiger. Kochen wird zum Hobby und mit geselligem Zusammenkommen verbunden. Die Küchen werden offener und verbinden sich mit dem restlichen Wohnraum des Hauses. Sie werden in Farbe, Einrichtung und Material mit dem Rest der Räume abgestimmt.

Die Zusammenführung von Kochen und Genießen

Die grundlegendste Form des Zusammenkommens findet wahrscheinlich beim Essen statt. Jeder isst und jeder isst wohl gerne in Gesellschaft, wohlgemerkt in guter Gesellschaft! Von der Küche geht demnach ein Gefühl der Zusammengehörigkeit aus. Wer an einem Tisch zusammenkommt, verbringt gerne Zeit miteinander und diese lässt sich bereichern durch gemeinsames Essen. Dieses Essen bietet auch gleichsam einen Gesprächsfokus, der die eine oder andere Gesprächslücke zu füllen vermag. Kochen führt also nicht nur die Familie und Freunde immer wieder zusammen, es verbindet vor allem die elementarste Sache der Welt, das Essen, mit Genuss, der gemeinsam erlebt und geteilt wird.

Ob nun in der eigenen Küche oder im Restaurant, wo was wie schmeckt, erfahrt Ihr wie immer hier: speisekarte.de.

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert