
Manuka Honig – der unbekannte Heilhonig?
Manuka Honig ist für die allermeisten Menschen in Deutschland noch kein geläufiger Begriff, dabei ist dieser in Neuseeland bereits seit Jahrhunderten schon Bestandteil der Erfahrungsheilkunde. Inzwischen kommen aber auch hierzulande immer mehr Wissenschaftler auf die Spuren des Manuka Honigs. Er ist nicht nur schmackhaft, sondern macht sich vor allem als Heilmittel ohne nennenswerte Nebenwirkungen einen Namen.
Honig aus der Manukapflanze
Schon Neuseelands Ureinwohner versorgten ihre verletzten Krieger mit Manuka. Rinde und Blätter der Pflanze dienten zur Herstellung von Pasten und Aufgüssen. Behandelt wurde in sämtlichen gesundheitlichen Bereichen wie Entzündungen, Verbrennungen, Hautkrankheiten, Erkältungen und Magen-Darm-Erkrankungen. Inzwischen hat man herausgefunden, dass die heilende Wirkung den Methylglyoxalgehalt, ätherischen Ölen und anderen Stoffen der Pflanze zuzuschreiben ist.
Manuka Honig und seine Wirkungsbereiche
In diversen Studien wurde herausgefunden, dass der Manuka Honig in unterschiedlichen Bereichen seine Wirkung zeigt, so wirkt er z.B.
– keimabtötend
– antibakteriell
– hautklärend
– desinfizierend
– antiviral
– entzündungshemmend und
– er stärkt das Immunsystem.
Nicht zuletzt findet Manuka Honig aufgrund seines weiten Wirkungskreises immer häufiger auch Anwendung in der Medizin.
Vom Hintergrund in den Vordergrund
Auch im alten Ägypten hat man auf die heilenden Wirkstoffe des Manuka Honigs vertraut und jetzt rücken diese auch in den Vordergrund der heutigen Zeit. Die Universität in Bonn nutzt Produkte des Manuka Honigs bereits seit mehreren Jahren in dem Bereich der Wundheilung. Festgestellt wurden nicht nur sehr zufriedenstellende Ergebnisse, es konnte in einigen Fällen auch nachgewiesen werden, dass Manuka Honig sogar Antibiotika übertraf.
Die antibakterielle Wirkung
Im Jahr 2009 wurde von Wissenschaftlern aus Australien durch Studien belegt, dass der Manuka Honig sich in Verbindung mit Jelly Bush Honig besser für die oberflächliche Behandlung von Wunden eignet als es bei Antibiotika der Fall ist. Ein eindeutig zu benennender Vorteil von Manuka Honig ist die Tatsache, dass die Erreger im Gegensatz zu Antibiotika keine Resistenzen entwickeln können. Das erlaubt sogar eine effektive Behandlung von Wunden mit multiresistenten Bakterien. Unterschiedlichste Studien haben die antibakterielle Wirkung des Honigs bestätigen können sowie die abtötende Wirkung von Bakterien. Insbesondere das Zuckerabbauprodukt Methylglyoxal ist für die antibakterielle Eigenschaft von Manuka Honig verantwortlich. Dessen Gehalt in dem Produkt sorgt für effektive Ergebnisse im Bereich von Wundheilungsstörungen.
Die antibiotische Wirkung
Manuka Honig zeigte in den Studien des Weiteren, dass er auch eine antibiotische Wirkung innehat. Wunden können schneller heilen, da abgestorbenes Gewebe schneller abgestoßen wird. Für Patienten zeigte sich zudem ein weniger schmerzhafter Wechsel von Verbänden, da diese sich durch den Manuka Honig wesentlich besser entfernen lassen. Die neuen Hautschichten werden bei dem Wechselvorgang nicht verletzt.
Hospitalkeime werden die Keime genannt, welche sich vornehmlich in Kliniken, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen am wohlsten fühlen. In vielen Fällen sind diese Keime gegenüber Antibiotika resistent und können so nur sehr schwer erfolgreich behandelt werden. Viele Spezialisten nutzen Manuka Honig in Fachbereichen wie der Onkologie und der Hämatologie, denn die multiresistenten Keime können keine Resistenz gegen den Honig entwickeln. Viele deutsche Krankenhäuser setzen daher bereits seit Längerem auf die unterschiedlichsten Produkte dieser Pflanze.
Manuka Honig stellt sich gefährlichen Krankheitserregern
Die Krankheitserreger MS SA und MRSA zählen zu den gefürchtesten Keimen in Krankenhäusern. Sie haben weltweit schon Millionen Menschen den Tod gebracht. Ein Professor in Australien fand heraus, dass Manuka Honig neben seinen zahlreichen Wirkungsbereichen auch noch eine weitere bahnbrechende Eigenschaft besitzt. So besitzt er die Fähigkeit, dass das bisher resistente Bakterium MRSA wieder für Antibiotika angreifbar wird. Kommt es zu einer gleichzeitigen Verabreichung von Manuka Honig und Antibiotika, kann das MRSA-Bakterium keine Resistenzen entwickeln.
So könnte Manuka-Honig auf lange Sicht eine ernstzunehmende Alternative für die Einnahme von Antiobiotika und anderen Medikamenten werden! Köstlich wird diese Alternative auf jeden Fall schmecken!
Köstlich schmeckt es auch hier: speisekarte.de.
Das könnte dich auch interessieren

Was ist Superfood?
28. November 2018
Buchweizen – das Pseudogetreide
7. März 2019
Ein Kommentar
martin schulte
hallo lieber verfasser, ein sehr guter artikel. ich hatte kuerzlich premium manuka honig von beenz gekauft. der online versender unter manukahonig.info oder http://www.manukahonig.info hat auch einige gute artikel zu gesundheit und erfahrung auf der seite. find ich mal wertvoll zu durchstoebern. alles gute und geniesst den honig