
Gastronomie: Der Traum vom eigenen Restaurant – Was alles dahintersteckt!
Der Traum vom eigenen Gastronomiebetrieb, der Schritt hinein in die Selbständigkeit? Wenn dieser Traum Wirklichkeit werden soll, gilt es, so einiges zu beachten. Ein Plan muss her und dieser könnte folgendermaßen aussehen!
1. Gastronomie – bin ich das?
Der eigene Restaurantbetrieb klingt erst einmal unheimlich spannend, aufregend und nach kreativer, selbständiger Arbeit. Doch der Spaß am Kochen ist noch nicht einmal die halbe Miete! Möchte man ein eigenes Restaurant eröffnen, so hat man sich auf lange, harte Arbeitszeiten einzustellen, die deutlich über die eigentlichen Öffnungszeiten des Betriebes hinausgehen. Hinzukommt eine Finanzierung, verbunden mit einem vergleichsweise hohen Insolvenzrisiko. Dass Freizeit und Alltag hier vorerst in den Hintergrund treten, muss einem jeden Gründer bewusst sein
2. Konzept
Am Anfang einer jeden Gründung steht das Konzept. Dieses sollte so detailliert wie möglich ausformuliert werden und sich in einer Vielzahl von Punkten von jeglicher Konkurrenz unterscheiden. Ein Alleinstellungsmerkmal ist gefragt! Von der Gestaltung der Speisekarte, über die Auswahl an Gerichten, die Inneneinrichtung des Restaurants, bis hin zur passenden Zielgruppe – alles muss geplant sein.
Das Konzept sollte also Antwort auf folgende Fragen geben:
- Welche Art von Speisen bietet das Restaurant an?
- Welche Zielgruppe wird angesprochen?
- Wo ist der perfekte Standort für das Restaurant?
- Wie soll das Restaurant aussehen?
- Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Restaurants?
- Gibt es eine Nische am Markt, die das Restaurant füllen könnte?
- Welche Art von Restaurant soll eröffnet werden (Bar, Café, gehobenes Restaurant, Imbiss etc.)?
- Wie sehen die Öffnungszeiten aus?
- Welche Höhe haben die Preise der angebotenen Gerichte?
- Wie soll die Speisekarte aussehen?
3. Businessplan und Finanzierung
Möchte man einen Gastrobetrieb eröffnen, so sollte die Voraussetzung sein, dass bereits einige Ersparnisse vorliegen, um einen Teil der anfallenden Kosten selbst decken zu können. Darüber hinaus ist die finanzielle Unterstützung durch Banken oder andere Geldgeber gefragt. Hierzu ist ein Businessplan unabdingbar, um von der Gründung des neuen Betriebes zu überzeugen. Dieser sollte aus einem Finanzplan bestehen, der Kosten, Kalkulation, gewünschte Einnahmen und auch finanzielle Risiken beachtet.
Hierauf sollte besonders geachtet werden:
- Sind die potentiellen Einnahmen ausreichend, um laufende Kosten (Miete, Personal, Lebensmittel, etc.) decken zu können?
- Ist es realistisch, den geplanten Umsatz auch zu erreichen?
- Liegen Reserven vor, falls das Restaurant mal nicht gut läuft?
- Ist es möglich, auf die aktuellste Ausstattung zu verzichten und auf eine gebrauchte zurückzugreifen?
- Welche Rechtsform (GbR, GmbH, etc.) soll das Restaurant haben?
4. Personalplanung
Trotz Kosten sollte frühzeitig an passendes Personal gedacht werden. Je nachdem welche Größe der Betrieb haben soll, bietet es sich an, gleich zu Beginn ausreichend Personal einzustellen, um genügend Unterstützung zu haben. Hier müssen natürlich sämtliche Rechtsangelegenheiten beachtet werden, wie die Einhaltung des Mindestlohns, die korrekte Anmeldung des Personals oder die Ausstellung eines Arbeitsvertrages.
5. Versicherungen und Lizenzen
Unbedingt notwendig ist eine Gaststätten- und Schanklizenz. Ebenso müssen Geräte vom Ordnungsamt begutachtet und genehmigt werden. Zudem muss ein fachkundiger Umgang mit Lebensmittel durch das gesamte Personal gewährleistet sein. Um allzeit gut versichert zu sein, lohnt es sich, sich vorab ausreichend beraten zu lassen, um unerwartet hohe Kosten zu vermeiden.
6. Marketingkonzept
Stehen Konzept, Businessplan und Finanzierung, so muss noch dafür gesorgt werden, dass die potentiellen Gäste von der Neueröffnung erfahren. Hierfür bieten sich für den Anfang größere Marketingkampagnen an, die über sämtliche Kanäle (Social Media-Kanäle, regionale Zeitungen, Radiosender etc.) verbreitet werden, um so viele neue Gäste wie möglich zu erreichen.
7. Jederzeit den Überblick bewahren
Ist der Betrieb eröffnet, heißt es, diesen mit all seinen Prozessen und Zahlen auch im Überblick zu behalten. Hierbei können bestimmte Softwareprogramme helfen, die einen überschaubaren Überblick über sämtliche Geschäftsprozesse bieten, wie Online-ERP-Systems in der Cloud.
Werden nun all diese Punkte beachtet, ist die Finanzierung gewährleistet und das Konzept vollständig ausgearbeitet, steht dem Traum vom eigenen Restaurant und somit der persönlichen Selbstverwirklichung nichts mehr im Weg.
Eine Pause vom Kochen gibt es hier: speisekarte.de.
Das könnte dich auch interessieren

Kulinarische Give-Aways für Gäste und Freunde
27. Januar 2023
Johannes King und Jan-Philipp Berner – Das „Koch des Jahres“ Duo aus Sylt
15. November 2018
Ein Kommentar
Merlyn Schulman
Seit Langem träume ich davon, ein eigenes Restaurant zu eröffnen und nun bin ich endlich bereit, meinen Traum zu verwirklichen. Vielen Dank für diesen Beitrag und Ihre Tipps, was ich bei der Planung von einem Restaurant beachten muss. Am längste werde ich wahrscheinlich mit Budgetplanung arbeiten, da Gastronomieeinrichtung und die Raummiete viel Zeit und Geld braucht.