
Detox – die wichtigsten Fakten
Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen, ganz langsam werden die Abende kürzer, die Morgenstunden dunkler und die Mahlzeiten wieder deftiger. Doch bevor wieder Braten, Klöße, sämige Suppen und üppige Brotzeiten die Teller füllen, legt so mancher eine kleine Pause ein – eine Pause namens Detox.
Was bedeutet Detox?
Übersetzt bedeutet Detox Entgiften oder Entschlacken. Durch bewusste Ernährung, die hauptsächlich aus Wasser, Tee, Obst- und Gemüsesäften besteht, sollen Gifte und Schadstoffe im Körper gebunden und ausgeschieden werden. Teilweise wird sogar vollständig auf feste Nahrung verzichtet. Obwohl der Körper im Stande ist, selbst schädliche Stoffe über Leber, Niere, Haut und Darm auszuscheiden, sind Anhänger der Detox-Bewegung der Meinung, dass es heutzutage immer mehr Lebensmittel gibt, die dem Körper zu viele giftige Stoffe zufügen und die so die natürliche Entgiftung des Körpers überfordern. Hierunter fallen unter anderem überschüssiges Fett und zu viel Zucker, Alkohol, Nikotin, Schadstoffe aus der Umwelt, erhöhter Stress und zu wenig Schlaf. So sollen diese Detoxkuren das Lymphsystem, den Darm, innere Organe und Haut von überschüssigen Schadstoffen und Giften reinigen.
Wie funktioniert eine Detoxkur?
Oftmals werden Detoxkuren neben dem Aspekt der Entgiftung auch zum Verlust überschüssiger Pfunde eingesetzt. Durch den Verzicht auf feste Nahrung und die reichliche Zunahme von Säften, Smoothies oder Tees ist ein schneller Gewichtsverlust oftmals leicht herbeizuführen, der Aspekt der Entschlackung und Entgiftung wird dabei jedoch oftmals vernachlässigt. Gestartet wird die Kur mit einer Darmentleerung, hierauf folgen die Safttage, die aus viel Wasser, Obst- und Gemüsesäfte sowie Kräutertees bestehen. Durch diese Ernährung sollen vor allem Verdauung und Stoffwechsel angeregt werden. Doch nicht immer wird auf feste Nahrung komplett verzichtet, hauptsächlich aber werden besonders säurehaltige Lebensmittel vermieden, beispielsweise Weißmehl, Zucker, Alkohol, Kaffee, Fleisch, Käse, Koffein oder Zigaretten. Die Entgiftung wird dann durch die Stabilisierung des Säure-Basen Haushaltes des Körpers herbeigeführt.
Möchte man dennoch komplett auf feste Nahrung verzichten, so wird alles vermieden, was gekaut werden muss. Hinzu kommt der Verzicht auf Alkohol und Nikotin. Bei dieser Variante der Detoxkur werden dem Körper somit ausschließlich Säfte und reichlich Wasser zugeführt. Feste Lebensmittel werden nach einigen Tagen erst langsam wieder der Ernährung hinzugefügt.
Auf diese bewusste und gesunde Form der Ernährung sollte natürlich auch nach der Kur geachtet werden, beispielsweise durch Clean Eating.
Wie oft sollte man eine Detoxkur durchführen?
Die Häufigkeit dieser Detoxkuren ist jedem selbst überlassen. Ob es ein fester Detox-Tag jede Woche ist oder eine Kur über ein paar Tage oder eine Woche ein paar Mal im Jahr.
Ob Detox oder feste Nahrung – alles gibt es hier: speisekarte.de.
Das könnte dich auch interessieren

Beeren – der gesunde Snack im Sommer
2. August 2013
Den Körper mit reinigenden Lebensmitteln natürlich entgiften
16. Oktober 2019
2 Kommentare
Pingback:
Tanja
Im Frühjahr und Herbst mache ich jeweils immer eine Detox-Kur und kann diese nur jedem weiterempfehlen. Sehr interessante Tipps zu dem Thema. Vielen Dank.