Was ist eigentlich ...?

Omega 3 – die wichtigsten Fakten

Omega-3 – gut für Herz, Hirn und Haar. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren zählen zu den lebensnotwendigen Vitalstoffen, die eine positive Wirkung auf die unterschiedlichsten Bereiche des Körpers haben. Zu den aktivsten Omega-3-Fettsäuren zählen die Alpha-Linolensäure (ALA), die Docosahexaensäure (DHA) und die Eicosapentaensäure (EPA), die verschiedene Funktionen im Stoffwechsel übernehmen. Wie wirken diese Fettsäuren nun im menschlichen Körper?

Wie wirkt Omega-3?

Aus Omega-3-Fettsäuren werden unter anderem entzündungshemmende Eicosanoide gebildet, die die Blutgefäße erweitern, sich positiv auf hohen Blutdruck auswirken sowie die Fließeigenschaften des Blutes und die Konzentrationen unterschiedlicher Blutfette positiv beeinflussen. Omega-3 beugt somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, lindert Entzündungen und schützt die Augen, da die Fettsäuren die Gerinnungsfähigkeit des Blutes beeinflussen und eine positive Wirkung auf die weißen Blutkörperchen und die Flexibilität von Zellmembranen haben. Omega-3-Fettsäuren behalten auch bei niedrigen Temperaturen ihre flüssige Substanz bei und können so in die Membranen der Zellen eingebaut werden, wodurch sie elastisch bleiben. Dies wiederum begünstigt die Erhaltung der Sehkraft und trägt zur Stabilisierung bei Augenerkrankungen bei. Damit ist jedoch das Aufgabengebiet dieser Fettsäuren noch lange nicht ausgeschöpft.

Denn Omega-3… :

  • …schützt Gehirn und Herz,
  • senkt das Risiko von Demenz,
  • beugt Schlafstörungen vor,
  • schützt vor Unreinheiten der Haut,
  • beugt Rheuma vor,
  • begünstigt gesundes Haar,
  • hält den Cholesterinspiegel im Blut aufrecht,
  • beugt Thrombose vor.

Welche Folgen hat ein Omega-3-Mangel?

Jeder Mensch reagiert nun anders auf einen Mangel dieser mehrfach ungesättigten Fettsäuren, der am besten mittels eines Bluttests nachgewiesen werden kann. Es lassen sich jedoch einige Symptome feststellen, die ein Omega-3-Mangel hervorruft.

Symptome eines Omega-3-Mangels:

  • Sehschwäche
  • Muskelschwäche
  • Unreine Haut
  • Gefühl von Unruhe
  • Müdigkeit

Welche Lebensmittel sind reich an Omega-3?

Was isst man nun am besten, um den Gehalt an Omega-3-Fettsäuren im Körper aufrechtzuerhalten?

Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren:

  • Fisch: Lachs, Hering, Rotbarsch, Makrele, Heilbutt, Sprotte, Thunfisch
  • Hülsenfrüchte: Chia Samen, Leinsamen, Walnüsse
  • Öle: Leinöl, Walnussöl, Rapsöl
  • Fleisch: Rindfleisch

Oftmals aber fällt es schwer, den täglichen Bedarf an Omega-3 dem Körper zuzuführen. Eine Alternative stellen hierbei Nahrungsergänzungsmittel in Form von Ölen oder Kapseln dar, die zum Beispiel Krillöl enthalten, das vom Körper besonders gut aufgenommen und verwertet werden kann.

Ob Fisch oder Fleisch – Deinen Bedarf an Omega-3 findest Du täglich auf speisekarte.de.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert