Was ist eigentlich ...?

Was ist eigentlich Clean Meat?

Es scheint, als wären wir nun tatsächlich in der Zukunft angekommen. Echtes Fleisch, hergestellt im Labor. Die Skepsis ist groß, ebenso groß aber die Hoffnung auf ein Ende der Massentierhaltung. Was hat es auf sich mit dieser Fleisch-Revolution – auch genannt Clean Meat?

Was bedeutet Clean Meat?

Die Revolution, wie könnte es anders sein, hat ihren Ursprung in San Francisco, im Silicon Valley. Hier beschäftigt sich nahezu ein halbes Dutzend an Unternehmen mit der Erforschung und Entwicklung von künstlichem Fleisch, dem Clean Meat. Unter diesen das 2015 in San Leandro gegründete Unternehmen Memphis Meats, das es sich zum Ziel gesetzt hat, echtes Fleisch unter sauberen Laborbedingungen zu züchten. Die Motive, die hinter dieser revolutionären Idee stecken, sind zu allererst einmal der Tierschutz. Eng damit verbunden aber auch der Umweltschutz und die Ernährungssicherheit, gerade im Hinblick auf das rasante Bevölkerungswachstum. So kann man den Begriff Clean Meat durchaus mit „sauberer Energie“ gleichstellen, da er ebenso die Beseitigung von Krankheitserregern oder Arzneimittelrückständen aus dem Fleisch umfasst.

Wie funktioniert Clean Meat?

Es handelt sich demnach um Fleisch, das nicht durch die Schlachtung von Tieren gewonnen wird, sondern durch die Züchtung in einem Bio-Reaktor. So entsteht tatsächlich echtes Fleisch, das aus den Stammzellen von Schweinen, Rindern oder auch Geflügel stammt. Durch die Entnahme dieser Stammzellen muss kein Tier geschlachtet werden, der Eingriff erfolgt ähnlich einer Blutabnahme. Im Anschluss werden die Stammzellen, die aus den Muskeln der lebenden Tiere entnommen werden, in einer Zellkultur aus Vitaminen, Mineralien, Proteinen und Zucker im Labor hergestellt, sodass sie sich vermehren und zu Muskelzellen weiterbilden. Haben sich die Zellen ausreichend vermehrt, liegen so viele Muskelfasern vor, dass das Endresultat echtes, fertiges Fleisch ist. Dies geschieht etwa nach vier bis sechs Wochen.

Wie schmeckt Clean Meat?

Das fertige Clean Meat kann ohne Probleme in die Form eines Steaks oder auch eines Hühnerschenkels gebracht werden und, nach erfolgreich durchgeführten Testessen, war die Meinung eindeutig – es schmeckt auch wie dieses!

Wann gibt es Clean Meat auch in unseren Fleischregalen?

Durch zahlreiche Investoren versucht man nun die Herstellungsprozesse auf Dauer zu optimieren, sodass die Kosten für Clean Meat weiter gesenkt werden können. Zur Zeit liegt der Preis für ein halbes Kilogramm hergestellten Hähnchenfleisches noch bei etwa 9000 Dollar. Auf lange Sicht aber soll der Preis von Clean Meat sogar unter den Preis regulären Fleisches fallen, da die Produktion umwelt- und tierschonender, ethisch vertretbar und vor allem effizienter ist. Futter- und Tiertransporte fallen größtenteils weg und auch die Abfallbeseitigung und der Verbrauch von Antibiotika bleibt nahezu aus. Das Unternehmen Memphis Meats plant, bereits 2021 die preisgünstigeren Clean Meat-Produkte auf den Markt zu bringen. Ob diese dann auch an das in Deutschland so beliebte Schnitzel oder an ein saftiges Steak herankommen, wird sich zeigen!

Bis dahin findet ihr eure Lieblingsgerichte, ob mit oder ohne Fleisch, nach wie vor auf speisekarte.de.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert