
Wusstet Ihr schon, was sich in 10 Jahren Kulinarik alles getan hat?
Nahrungsaufnahme ist wie Atmen, nur schmeckt es besser. Es gehört zu den Grundbedürfnissen, ohne Essen geht es nicht! Und doch hat sich die Art und Weise wie und was wir essen, gerade im letzten Jahrzehnt, maßgeblich verändert. Kochen wird zum gesellschaftlichen Event, es wird ausprobiert, kreiert, kombiniert. Es wird zum Lebensgefühl, gehört zum Dolce Vita, wie es die Italiener so treffend beschreiben. Und diese kulinarische Kreativität braucht Platz, was sich wiederum in den Küchen unserer Zeit widerspiegelt. Sie werden größer, attraktiver, multifunktionaler. Sie sind nicht länger Arbeitsplatz, sie werden zum Zentrum unseres Zuhauses. Die Küche wird Ort des sozialen Miteinanders. Doch nicht nur die Küchen öffnen sich dieser neuen kulinarischen Epoche, auch die Experimentier- und Probierfreude wächst und mit ihr die Lust auf Neues, auf den Geschmack fremder Länder, ferner Kulturen. Zu unserem 10-jährigen Firmenjubiläum im November haben wir uns schon heute diesen kulinarischen Wandel etwas genauer angeschaut!
Was hat sich also getan in 10 Jahren Genuss, Geschmack und Gaumenfreuden?
Was sind Food-Trends der letzten 10 Jahre?
So einiges hat sich getan in 10 Jahren Kulinarik, hauptsächlich aber hat sich das Bewusstsein für gutes, frisches und regionales Essen geschärft. Eine Kampfansage gegen den vielerorts aus den Ufern geratenen Fastfood-Boom. Der Foodtrend dahinter: das sogenannte Clean Eating. Hier steht die nachhaltige Verarbeitung von naturbelassenen Lebensmitteln im Zentrum, ohne Chemie, überschüssigen Zucker oder sonstige Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker. Es wird mit saisonalem Gemüse und Obst gekocht, kombiniert mit pflanzlichen Fetten, Nüssen und magerem Fleisch aus artgerechter Tierhaltung. Besonders ausgereift gestaltet sich dieser Food-Trend dann in der glutenfreien, laktosefreien, veganen oder vegetarischen Küche.
Zu diesem Food-Trend passt keine Zutat besser als die Avocado! Sie ist wichtiger Bestandteil der vegetarischen und veganen Küche und ersetzt wunderbar die hierfür kritischen Zutaten Butter und Eier.
Hiermit eng verbunden ist der Wunsch, einen genauen Blick in die Töpfe, Pfannen und Küchen zu werfen. Wie wird was hergestellt? Womit wird es zubereitet? Wer es also ganz genau wissen möchte, der stellt sich am besten gleich selbst in die Küche! Der Trend geht vom unbewussten Konsumieren zum bewussten Produzieren. Hausgemacht lautet die Devise! Selbstangebautes Gemüse und Obst wird eigenständig zum Kochen weiterverarbeitet, das Fleisch aus kontrollierter Tierhaltung wird erst zu Hause zu Hackfleisch geschnitten, Brot wird selbst gebacken und der ein oder andere versucht sich sogar darin, sein Bier privat zu brauen.
Neben der Liebe zu regionalen, saisonalen Produkten wächst aber auch der Wunsch nach Neuem, nach der exotischen Würze im heimischen Essen. Dies wird in einem weiteren Food-Trend vereint – dem Glocal Food. Dieser verbindet Spezialitäten der lokalen mit denen der globalen Küche. Köche bemühen sich darum, die regionalen Köstlichkeiten der ganzen Welt auf den Teller zu bringen, kombiniert mit heimischen, regionalen Zutaten sowie saisonaler Frische.
So zählt wohl der Couscous und seine variantenreichen Zubereitungsarten zu einem der beliebtesten Glocal Foods, dem es gelingt, Weizenprodukte wie Nudeln oder auch Reis auf köstliche Art und Weise zu ersetzen.
Ernährung bedeutet heute also vor allem Bewusstsein darüber was und wie ich esse, woher mein Essen kommt und was ich beim Essen für meine Gesundheit tun kann. Dieser ganzheitliche Ansatz spiegelt sich vor allem in der ayurvedischen Ernährung wider, welche auf den jeweiligen Typ abgestimmt wird. Auch hier stehen vollwertige, vegane, vegetarische und naturbelassene Lebensmittel auf dem Speiseplan, kombiniert mit Hülsenfrüchten, Gemüse, Getreide, aber auch Milchprodukten aus artgerechter Tierhaltung. Für jeden bestimmten Typ gilt: Nur bei Hunger essen und nur kleine Portionen zu sich nehmen!
Ganz nach dem Motto back to the roots besinnen sich die Liebhaber kulinarischer Köstlichkeiten wieder auf das bewusste Essen, naturbelassene, regionale Zutaten sowie ausgewogene Ernährung.
In jedem der Food-Trends, welche die letzten 10 Jahre begleitet und geprägt haben, spiegelt sich also der Wunsch nach Bewusstsein, kombiniert mit exotischer Experimentierfreude wider.
Und du kannst all diese Food-Trends auch ganz einfach selbst probieren – in deinem Lieblingsrestaurant auf speisekarte.de.
Das könnte dich auch interessieren

Arbeiten im Café: Wie ein Café zum produktiven Büroarbeitsplatz wird
18. Januar 2022
Oliven – die wichtigsten Fakten
27. März 2015