
Offene Küche in Restaurants: Was sind Vor- und Nachteile?
Gutes Essen und Zeit zu zweit in einem schicken Restaurant – das ist für viele die verdiente Belohnung nach einer anstrengenden Arbeitswoche. Viele Gastronomiebetriebe wollen ihre Gäste zum Feierband aber nicht mehr nur mit schmackhaften Menüs überzeugen. Stattdessen soll der Restaurantbesuch zum unvergesslichen Erlebnis werden. Deshalb setzen Restaurants bei der Gestaltung ihrer Räumlichkeiten zunehmend auf offene Küchen. Doch das bringt nicht nur Vorteile mit sich.
Vorteile einer offenen Restaurantküche
Der neue Küchentrend in Restaurants kommt nicht von ungefähr. Für seine wachsende Beliebtheit gibt es mehrere Gründe:
- Neue Einblicke gewinnen: Einem Koch bei seiner Arbeit über die Schulter schauen zu können, war bisher die Ausnahme. Deshalb ist es umso spannender, wenn man in einer offenen Küche beobachten kann, wie Profis mit Leichtigkeit und Finesse leckere Gerichte zaubern. Show-Effekte wie heiße Stichflammen oder fliegende Pizzaböden sind inklusive.
- Kochen als Gemeinschaftserlebnis: Köche in einer separierten Küche kochen buchstäblich ihr eigenes Süppchen. Durch die neue Offenheit teilen sie ihre Kunst mit der Öffentlichkeit und der Gast wird Teil des Kochprozesses. Sitzen Gäste nah am Kochbereich, ist der Dialog mit den Köchen möglich. So kann man unter Umständen einige Küchentricks abgreifen.
- Sich selbst ein Bild machen: Lebensmittelvergiftungen sind kein Spaß. Hygiene und frische Zutaten sind in einer Restaurantküche deshalb unerlässlich. Ohne räumliche Barrieren können Restaurantbesucher den Köchen genau auf die Finger schauen und sich selbst ein Bild von den Zuständen im Restaurant machen. Das gibt Sicherheit und zeugt von Professionalität.
Die Fallstricke einer offenen Küche
Zwar können sich Restaurants mit einer offenen Küche schnell zu kulinarischen Hotspots entwickeln, dennoch gibt es einiges zu beachten, da der offene Stil auch Nachteile mit sich bringt:
- Gerüche verbreiten sich: Es gibt wohl kaum jemanden, der den Geruch von frisch angebratenem Gemüse oder Fleisch nicht mag. Zumindest, wenn er sich nicht auf die gesamte Kleidung ausbreitet. Das kann bei einer offenen Küche jedoch schnell passieren. Ist es schon zu spät, kann man die Lieblingsteile mit diesen Tipps ohne viel Aufwand auffrischen.
- Hektik bleibt nicht verborgen: Der Umgangston in einem Restaurant ist oftmals rau. Doch von den lautstarken Küchenanweisungen sollten Gäste gerade bei einer offenen Restaurantküche nichts mitbekommen. Deshalb ist ruhig bleiben angesagt, denn zu viel Hektik vermiest im schlimmsten Fall den Restaurantbesuchern den Abend.
- Der Gast hat alles im Blick: Dreckige Töpfe, schmutziges Geschirr oder schlechtgespülte Gläser – all das bleibt Gästen beim offenen Küchendesign nicht verborgen. Nimmt das Chaos in der Küche überhand, kann das zu Konfrontationen führen oder Gäste bleiben aus. Darüber sollten sich Gastronomen im Klaren sein.
Welche Lösung eignet sich für zu Hause?
Und was auf der einen Seite für offene Restaurantküchen gilt, lässt sich im Kleinen auf offene Küchenmodelle in Privathaushalten übertragen. Hier wird eine offene Küche zum geselligen Treffpunkt für Freunde oder Familie. Zudem sind offene Küchen flexibel. Der Raum ist weniger begrenzt, wodurch die Küche jederzeit durch Module und Schränke erweitert werden kann.
Auf der anderen Seite trägt eine offene Küche zu einer stärkeren Geruchs- und Lärmverbreitung im gesamten Haus bei. Und herrscht in der Küche einmal Unordnung, sieht das eben jeder. Wer über die Anschaffung einer offenen Küche nachdenkt, sollte sich zunächst Einrichtungsinspiration von einem professionellen Küchenplaner holen.
Gastronomie- und Privatküche im Vergleich
Die Entscheidung für oder gegen eine offene Küche im Privat- oder Gastronomiebereich ist definitiv keine einfache. Dieser Überblick fasst zusammen, welche unterschiedlichen Anforderungen an offene Gastronomie- und Privatküchen gestellt werden:
Privatküche | Gastronomieküche | ||||||
Sauberkeit ist wichtig | Klare Hygienevorschriften | ||||||
Der persönliche Geschmack zählt | Hochwertige Kücheneinrichtung auf Profi-Niveau | ||||||
Ein bisschen Chaos ist zu verkraften | Es muss immer Ordnung herrschen | ||||||
Es kann auch mal lauter werden | Lärm ist unerwünscht | ||||||
Gäste sind erwünscht | Gäste müssen draußen bleiben | ||||||
In der Küche wird gelebt | In der Küche wird gekocht | ||||||
Man kocht für sich und die Familie | Man kocht für fremde Gäste |
Das könnte dich auch interessieren

Die digitale Speisekarte
17. Juli 2020
Ein Abend mit Diana Burkel im Würzhaus
10. Dezember 2018
8 Kommentare
Fabian Grenu
Offene Küche gefällt mir immer. Bei unserem Restaurant haben wir auch offene Küche und sind die Gäste mit den Überraschungen beim Kochen immer begeistert. Großkücheneinrichtungen kombiniert mit guter Kochtechnik kann ein gutes Verkaufsargument sein.
Sinah
Ja, das sehen wir auch so. Das sollte es öfter geben und fällt immer positiv auf, besucht man ein Restaurant :)!
Franziska Bergmann
Zum 50. Geburtstag von meiner Mutter möchte ich die ganze Familie einladen. Von uns war noch keiner in einem Restaurant mit offener Küche. Ich danke, dass das Kochen als Gemeinschaftserlebnis bei einer offenen Küche ein neues Abenteuer sein kann. Außerdem muss ich zustimmen, dass man möglicherweise einige Küchentricks für zu Hause abschauen kann.
Sinah
Hallo Franziska,
schön, dass du ein paar Inspirationen aus unserem Artikel mitnehmen konntest. Wir hoffen, ihr feiert einen tollen Geburtstag und nehmt viel mit! Viele Grüße von deinem speisekarte.de-Team
Annabell
Ich war schon immer ein stiller Leser und wollte dich nur ermutigen, weiterzumachen! Ich liebe deine Artikel!
Leopold Müller
Hier wird sehr anschaulich auf die Vor- und Nachteile von offenen Küchen eingegangen. Der Gastronom muss natürlich schon bei der Küchenplanung bedenken, ob seine Küche jederzeit dem Gast gezeigt werden kann. Ich finde jedoch es loht sich, da Restaurants mit offenen Küchen ein ganz spezielles Flair ausstrahlen.
Alina Baumann
Vielen Dank für die Auflistung der Vor- und Nachteilen von offenen Küchen in Restaurants. Ich finde es immer sehr interessant und unterhaltsam, den Koch bei der Zubereitung der Mahlzeit zuzusehen aber für die Köche muss es teilweise auch sehr stressig sein. Schließlich möchte ich auch nicht auf der Arbeit von allen Seiten beobachtet werden.
Richard Graf
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema offene Küchen in Restaurants. Meine Frau und ich betreiben ein Restaurant mit anliegendem Hotel und wir wollen so einiges umgestalten und die Gewerbeküche planen. Uns geht es darum, die Großküche eventuell zu einer offenen Küche umzugestalten. Die Vorteile einer offenen Küche sind besonders inspirierend.